Flügeltank abdrücken, Erfahrungen?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • An unserer Pioneer 300 RG, (älteres Baujahr) richt es stark nach Treibstoff. Die Dämpfe gelangen auf der Steuerbord-Seite ins Cockpit. Die Tragflächen wurden in den letzten Jahren mehrfach demontiert/montiert. Meine Vermutung nach, ist der Bereich zwischen Flächenwurzel und Rumpf betroffen.

    Ich möchte den rechten Tank abdrücken. Gibt es da Erfahrungen? Bin für kompetente Ratschläge und Hinweise dankbar.

    Grüße

  • Hast du noch Kunststofftanks u Schläuche oder schon Metalltanks u Verrohrungen?

  • Muss ich klären.

  • Ich gehe davon aus, dass Du die beiden 40l Alutanks mit Schlauchanschluss hast. Das Drainventil und die Anschlüsse an der Tankstirnseite hast Du überprüft? Riecht es nur, oder hast Du auch Tröpfchenbildung am Drainventil, Flügelübergang oder Verfärbung im Lack,

  • Heute habe ich die Antworten bekommen:

    01. Alutanks.

    02. Verschlaucht.

    03. Baujahr: 2001

    Den Schlauchanschluss und das Drainventil habe ich noch nicht überprüft. Werde ich baldmöglichst machen.

  • Geschweisster Alutank sollte nicht plötzlich undicht werden.

    Bei Schläuchen diffundiert immer etwas durch, insbesonders wenn die alt werden.

    Wenn Kupplungen noch alle dicht sein sollten, evtl Schläuche tauschen, diese gehen ja vom Flügel durch das Cockpit zum Motor. (Tankwahlschalter)

    Darum haben die neueren Pioneer 300 die Benzinleitungen im Cockpit verrohrt, also aus Metall, da riecht dann nichts mehr.

  • Moin zusammen,

    hier noch mal der Hinweis auf Ethanol.

    Viele ältere Flieger sind im Zellenbereich mit nicht Ethanol-festen Dichtungen und Schläuchen ausgestattet.

    Wenn man dann anfängt E5  oder E10 zu tanken kommt es gerne zu Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem. 

    In Frankreich z.B. ist es daher verbreitet, einige MCR Muster lieber mit AVGAS zu tanken, als ein Ethanol- Unverträglichkeitsrisiko einzugehen.

    Bei Alutanks sollte man aber sicher durch Ersetzen der Dichtungen, speziell in den Kupplungen und durch den Ersatz der Kraftstoffschäuche durch Dichtungen und Schläuche aus FPM Material ("Viton") Abhilfe schaffen können.

    Bei Kunststofftanks sieht das Ganze anders aus, da wäre ich sehr vorsichtig.

    Gruß

    Andreas

  • Also ich habe letztes Jahr meinen Tank (18 Jahre alt), Haarriss ca. 5 cm in der Schweisnaht repariert. Wenn es nicht das Drainventil ist, musst Du ja sowieso den Flügel abziehen. Mein Verdacht ist eher der Schlauchabgang an der Schlauchschelle. Wenn dann aber immer noch der Tank unter Verdacht steht, schreibe ich dir gerne wie es geht. Das wird dann etwas umfangreicher.

  • Schau dir auch mal die Abdichtung der Tankgeber und Tankgeberschrauben an. Hier kann es leicht zu Undichtigkeiten kommen.

    Die kannst du auch im montierten Zustand von der Zelle aus gut überprüfen.

  • Anbei die Angaben was nach Lufttüchtigkeitsforderungen einzuhalten ist, falls du gerne Abdrücken möchtest:




Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
58.4 %
Ja
41.6 %
Stimmen: 298 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR