Kanardia Nesis III: EFIS zeigt unplausible Daten an

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    in letzter Zeit zeigt mein Nesis III immer häufiger fehlerhafte Daten an. Bis heute war es sehr sporadisch und der Zustand dauerte nur ein paar Sekunden an. Heute ging es über mehrere Minuten:

    https://youtu.be/8DcYlsXalds?si=xm-FfDdXvdYM4NDI

    Die Flugparameter sind alle korrekt (nicht wundern, die Geschwindigkeit ist auf Knoten eingestellt), es betrifft also nur die Motorparameter sowie Spannung.

    Vielleicht ist das auch der Knackpunkt: immer, wenn die Parameter aus′m Ruder laufen, ist die angezeigte Spannung wesentlich niedriger als sie tatsächlich ist. Mein COM Radio kann auch die Spannung anzeigen, und diese liegt immer zwischen 13,2 und 14,4V.

    Der Fehler tritt nur bei laufendem Motor auf.

    Hat jemand einen Tipp, was das sein könnte?

    Danke!

    Mark

  • Moin Mark,

    für die Flugdaten hat NESIS ja eigene Eingänge/Sensoren.

    Die Motordaten werden ja auf dem DAQU gesammelt und per Datenleitung in das NESIS übertragen.

    Ohne die Verkabelung an Deinem Flieger zu kennen, würde ich spontan auf nicht perfekte Masseverbindungen

    tippen.

    Analoge Sensoren wie z.B. Temperatur oder Druck werden ja über Masse des Motorgehäuses gemessen.

    Falls nicht vorhanden, hilft es oft, wenn von den Masseeingängen des DAQU --- eventuell untereinander verbinden -- ein

    zusätzliches (dünnes) Massekabel direkt auf den Motorblock gelegt wird. Wenn möglich, in der Nähe der Sensoren.

    Im Ergebnis werden genauere Werte angezeigt als wenn die Masse (GND) für das DAQU aus dem Bordsystem kommt.

    Gruß 

    Jos

  • Hi Jos,

    wo würdest du denn ein GND Kabel ziehen?

    In der Anleitung vom Daqu steht:

    NEVER connect Daqu ground pin (GND) directly to the aircraft or engine block common ground. Routing ground through aircraft/engine block will not damage Daqu unit, but will cause incorrect readings from the engine sensors.

  • Hallo Mark,

    wir hatten so ein Verhalten auch an einem Flieger.
    Hier war Uhrsächlich die Buchse an der Zentraleinheit. An dem Runden Stecker zur Anzeigeeinheit
    wenn hier dieser Stecker bewegt wurde springen die Werte. Was sich schnell ändert ist
    die Anzeige der Spannung die anderen Werte haben eine stärkere Dämpfung.
    Mit einer neuen Zentraleinheit war der Fehler weg es lag nicht am Kabel vermutlich eine kalte Lötstelle
    der Buchse. Einfach mal bewegen und gleichzeitig die Anzeige überprüfen.
    Felix

  • marcom schrieb:
    NEVER connect Daqu ground pin (GND) directly to the aircraft or engine block common ground.
    damit ist gemeint, dass Du nicht masse auf den Motor legst und dann jeden einzelnen Sensor auch auf Motor legst.

    Die Masse der Messleitungen muss direkt auf den DAQU geführt werden. 

  • Ok danke für die Erläuterung, Steffen.

    Das System ist seit mehr als 7 Jahren verbaut und hat (soweit ich weiß - ich selber habe den Flieger erst seit 2 Monaten) vernünftig funktioniert. Da an der Verkabelung nichts geändert wurde, würde ich aktuell schon stark davon ausgehen, dass dort prinzipiell alles richtig gemacht wurde.

    Daher finde ich Felix′ Erfahrung interessant. Mit Zentraleinheit meinst du das DAQU?

  • marcom schrieb:
    Da an der Verkabelung nichts geändert wurde, würde ich aktuell schon stark davon ausgehen, dass dort prinzipiell alles richtig gemacht wurde.
    Das ist zwar eine gute Annahme, das Leben mt Messtechnik und dauerhaften Installationen spricht aber anderes. Ich habe schon so viele Installationen gesehen die gingen, aber sie gingen eben nur geradeso eben und irgendeine andere kleinigkeit kann das ganze Kartenhaus zum zusammenbrechen bewegen. ggf. nur die langsam mit der Zeit ändernde Toleranz von Bauteilen.

    Das ist wie ein besoffener Seiltänzer, das geht auch sehr lange gut...

    Nichtsdestotrotz kann man diese hehre Darstellung jede Sensormasse einzeln zu führen, nicht immer erfüllen. Bei den NTCs am Zylinderkopf und Öl immer schwierig.

  • Hallo Mark,

    ja das hatte ich gemeint also die Einheit wo alle Sensoren Zentral zusammen kommen bei uns waren alle Anzeigen falsch Benzindruck, Ladedruck, Spannung und Öldruck. Ich hatte erst das Kabel in Verdacht das war es aber nicht und den Fehler konnte genau lokalisiert werden durch bewegen des Runden Steckers bzw. der Buchse.

    viel Erfolg Felix 

  • Moin Mark,

    vielleicht etwas missverständlich geschrieben.

    "GND" Pin auf dem DAQU ist auch mit GND beschriftet. Das wird tatsächlich auf die

    Masseschiene gelegt.

    Und die Masse der aktiven Sensoren muss auch mit diesen Sensoren verbunden werden.

    Aber dann gibt es noch die Eingänge für die analogen Sensoren. Die werden jeweils

    mit + und - bezeichnet. Hier kann es tatsächlich helfen, wenn diese - direkt mit dem

    Motorblock verbunden wird. 

    Natürlich können auch andere Verbindungen nach langer Zeit Probleme machen.

    Z.B. "Wackelkontakt" im Anschlusstecker usw.

    Ob die analogen Sensoren -- z.B. Temperatur -- eine gute Verbindung haben, kann

    sehr einfach getestet werden. Einfach den Kontakt von Sensor abziehen und frei hängen

    lassen. Angezeigter Wert muss am Minimum sein.

    Kontakt dann auf Motor (oder anderes Metall wie z.B. Auspuff) legen, angezeigter Wert muss

    Maximum anzeigen.

    Gruß Jürgen

  • Hallo nochmal,

    ich war heute wieder beim Flieger und habe mir das DAQU als erstes angeschaut. Da ist mir nichts auffälliges aufgefallen, oder was sagt ihr:





    Als nächstes konzentrierte ich mich aufs Cockpit und habe einige Panels freigelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass das PFD leicht flackerte, als ich mit den Kabeln gewackelt habe. Zudem ist einmal das mit den unplausiblen Werten passiert - zum ersten Mal ohne, dass der Motor lief. Damit dürfte der Regler als Fehlerquelle schon mal raus sein...

    Dann ist mir folgendes aufgefallen:

    das ist die ′Minusschraube′ welche so im Cockpit frei hängt:




    Ich konnte einige der Muttern frei bewegen, zudem war die Schraube recht warm...

    Ich denke, das dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die Fehlerquelle sein - geht ihr mit? Und klar - wenn der Motor läuft, sorgen die Vibrationen für sporadische Unterbrechungen...

    Ich habe jetzt erstmal alle Masseleitungen mit sowas hier verbunden:

    https://www.amazon.de/WAGO-Verbindungsklemmen-221-420-Kabelverbinder-Anwendungssicherheit/dp/B0F4R39FNF/ref=mp_s_a_1_1?tag=ulforum-21"_blank" rel="nofollow" target="_blank" rel="nofollow" href="https://www.amazon.de/WAGO-Verbindungsklemmen-221-420-Kabelverbinder-Anwendungssicherheit/dp/B0F4R39FNF/ref=mp_s_a_1_1?tag=ulforum-21">

    Was sagt ihr zu der Lösung? Kann man das so machen oder nimmt man lieber etwas anderes (was denn?)?

    Danke nochmal

    Mark

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
58.4 %
Ja
41.6 %
Stimmen: 293 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 58 Besucher online, davon 1 Mitglied und 57 Gäste.


Mitglieder online:
HansOtto 

Anzeige: EasyVFR