Guten Morgen,
demnächst werde ich mir ein UL kaufen (FK9 o.ä.) da ich meine DR400 verkaufen konnte.
Wartungs bzw. Unterlagentechnisch bin ich selbst nur mit der Echoklasse vertraut ( Betriebszeitenübersicht / LTA Übersicht) - ADs vom Triebwerk bzw. von der Zelle.
Gibt es so etwas beim UL auch? Oder wie wird das gehandhabt? - Kann mich noch an ein Gespräch mit einem Bekannten von vor ein paar Jahren erinnern der mich ganz komisch angeschaut hat als ich von LTA/SB für seinen Rotax 912 gesprochen hab ( Vergaserschimmer)
Ist es also Üblich das auch so eine Übersicht vom Halter bzw. von der Werft gepflegt wird? Oder wie ist das bei euch?
Viele Grüße
Eric
Hallo Eric,
wenn Du Dich in die Rotax-Materie einarbeiten willst, empfehle ich Dir, die Manuals (line und heavy) von der Rotax-Seite herunterzuladen und zu studieren.
Wenn Du spezielle Tipps suchst, schau mal hier rein.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
eriic schrieb:Ich stelle mal in den Raum, dass 3/4 alle UL-Halter keine Betriebszeitenübersicht haben und auch im Bordbuch keine halbwegs nachvollziehbaren Angaben zur Wartung aufgeführt sind.
Ist es also Üblich das auch so eine Übersicht vom Halter bzw. von der Werft gepflegt wird?
Hi Eric,
wenn du ein UL Wartung- und Unterlagentechnisch so betreibst wie einen Echo-Flieger, ist alles perfekt.
Einziger Unterschied: Beim UL gilt noch gesunder Menschenverstand, bei Echo gilt bürokratisches Korinthenkacken.
Heisst: UL: 8h Wartung und 1h Doku dazu. Echo: 8h Wartung und 16h Doku dazu (und wehe auf einem Formblatt fehlt eine Unterschrift)...
LG
Also wir haben eine Z602 gekauft. Aus dem Verein kenne ich auch den Betrieb und die Wartung von Echo und Kilo. Unser UL hatte eine recht gute Doku. Nicht ganz so vollständig wie Echo aber doch ok. Was mich gewundert hat. Als wir die erste 100h Kontrolle des 912ULS professionel haben machen lassen musste ich den Ausführenden quasi nötigen mir darüber ein Papier zu geben wenigstens Datum, Betriebsstundenzähler und gemachte Arbeiten und Unterschrift drauf standen.
Vielen Dank euch für die Kommentare.
Ja genau eine Betriebszeitenübersicht bzw. wenigstens eine Liste welche LTAs gemacht wurden wäre ja gut.
Rotax hat ja einige SBs und die FK9 von der Zelle hat bestimmt auch einige. Mir reicht es ja nicht... wenn der Verkäufer sagt... wurde alles gemacht...
Da wäre wenigstens ein Blatt gut wo drauf steht LTA XXX wurde am 25.03.2025 bei 1210:00h gemacht oder so etwas. Sonst kauft man ja die Katze im Sack.
Wisst Ihr ob es hierzu eine Übersichtseite z.B für die FK9 im Internet gibt? Dann könnte man sich schon einmal vorbereiten wenn man eine findet. Wäre bei einer FK9 Mark 3/4
Gruß
Eric
Michael_B schrieb:.... was war daran professionel?
Als wir die erste 100h Kontrolle des 912ULS professionel haben machen lassen musste ich den Ausführenden quasi nötigen mir darüber ein Papier zu geben wenigstens Datum, Betriebsstundenzähler und gemachte Arbeiten und Unterschrift drauf standen.
Das Mindeste, was man erwarten kann ist eine ausgefüllte Wartungscheckliste aus dem Line Maintenance Manual.
.... was den Motor betriifft (oder die von mir).
Wenn es um die Zelle geht, gibt es für den Flieger auch eine Wartungscheckliste.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Seit 2020 ist für ULs folgendes zu beachten:
SELBSTERKLÄRTE INSTANDHALTUNGSPROGRAMME (AMP)
Äquivalent gibt es as auch beim DULV.
Stefan G. schrieb:Hast du da auch einen Link? Der Link zum DAeC gilt für ELA-1 Luftfahrzeuge. Nicht für Luftsportgeräte.Seit 2020 ist für ULs folgendes zu beachten:
SELBSTERKLÄRTE INSTANDHALTUNGSPROGRAMME (AMP)
Äquivalent gibt es as auch beim DULV.
AMP für Luftsportgeräte wäre mir neu.
Aktuell sind 15 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 12 Gäste.