Drain Ausgang an mechanischer Benzinpumpe Rotax 912

Forum - Technik & Flugzeuge
  • In meiner Maschine ist am Drainausgang der mechanischen Benzinpumpe derzeit kein Schlauch angeschlossen. Ich vermute mal, dass das nicht so gedacht ist.

    Wenn meine Annahme stimmt, würde ich dort einen Schlauch anschließen wollen. Die Frage ist nur, wohin ich das offene Ende verlegen soll. Neben die Ölentlüftung? 

    Bei der Gelegenheit noch eine andere Frage: Wenn die Membrane in der Pumpe mal wirklich reißt (also so richtig...) und die elektische Pumpe den Kraftstoff durch die mechanische Pumpe hindurch zu den Vergasern fördert, kann dann nicht jede Menge Benzin durch den Riß hinter die Membrane und dann durch den Drainausgang ins Freie gepumpt werden?

    Mal abgesehen von der Sauerei und dem höheren Verbrauch, kann nicht auch der Förderdruck komplett zusammenbrechen?

    Lt. Rotax ist die Schaltung in Reihe ja durchaus gängige und akzeptierte Praxis.

    Gruß

    Pulsarflieger

  •    Mal abgesehen von der Sauerei und dem höheren Verbrauch, kann nicht auch der Förderdruck komplett zusammenbrechen?

    .... ja ...

    Moinsen, Flieger eines Pulsar,
    ob auf dem Drainagenippel ein Schlauch ist oder nicht, ist eine Sache, die der LFZ-Hersteller bewerkstelligen und testen sollte.

    Wenn Du dort einen Schlauch zur Ableitung von Kraftstoff, wenn die Membrane defekt ist, oder zur Ableitung von Motoröl, wenn die Abdichtung zum Getriebe undicht ist, montieren möchtest, achte bitte auf eine Veränderung des Kraftstoffdruckes.

    Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass durch eine ungünstige Schlauchlänge der Druck negativ durch Resonanzen beeinflusst wird.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Ok - Danke!

    Die Sting, die ich heute habe, wurde allerdings schon vor knapp 25 Jahren eingeführt.

    Soweit ich weiß, kam die neue Pumpe mit dem Drainnippel später.

    Inzwischen ist nun eine solche neue Pumpe drin und der Nippel hängt freischwebend über dem Krümmer. Fühlt sich nicht sooo gut an. 

    Auch dass die in Reihe geschalteten Pumpen bei gerissener Membran im ungünstigen Falle die Kraftstoffversorgung komplett in die Knie zwingen könnten, ist irgendwie ungünstig. Falls hier jemand eine Idee hat, wie man das verbessern kann, wäre das durchaus interessant für mich. 

    Wobei ich nicht einfach so auf Parallelschaltung umsteigen möchte, da die Reihenschaltung im Normalbetrieb ja schon hilft, Dampfblasen aus dem System zu bekommen.

    Gruß 

    Pulsarflieger


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
58.1 %
Ja
41.9 %
Stimmen: 260 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR