sukram schrieb:Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut. Auf der Webseite steht "knapp 50 Euro".
Es kostet 39,95 Euro für iOS-Geräte
Warum ich nach der Zukunftsfähigkeit fragte. Auf der Webseite habe keine Telefonnummer gesehen. Ich fragte mich, ob das vielleicht ein 1-Mann-Betrieb ist und er aus Men-Power-Gründen keinen Telefonkontakt ermöglicht. Von anderen hatte ich gehört, dass der Kontakt per email oder Webformular manchmal als schleppend empfunden wird.
Falls das wirklich ein 1-Mann-Betrieb sein sollte, dann wäre es die Frage, was passiert, wenn er das nicht mehr weiterführen will. Ist das Produkt damit dann Geschichte oder führt es jemand anderes weiter?
Uli-Light schrieb:Es entzieht sich komplett meiner Kenntnis, ob Hermann Hölter jemals noch ein zweites Wissendendes zur Verstärkung geholt hat, halte das allerdings für relativ unwahrscheinlich = also, ich gehe davon aus, dass das weiterhin eine 1-Mann Unternehmung ist. Auf der anderen Seite hat auch Divelements, der Hersteller von Skydemon, nur eine Gesamtfirma mit 5 Menschen im Hintergrund, von denen wohl drei (Tim, Rob und Hannah) und auch nur im wesentlichen Teilzeit an der Software arbeiten. Auch Produkte wie TopMeteo laufen nach meinem Gefühl auf sehr geringer Manpower, ich meine dort sind es zwei Menschen.
Falls das wirklich ein 1-Mann-Betrieb sein sollte, dann wäre es die Frage, was passiert, wenn er das nicht mehr weiterführen will. Ist das Produkt damit dann Geschichte oder führt es jemand anderes weiter?
Uli-Light schrieb:Oh, tatsächlich, sorry...
Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut. Auf der Webseite steht "knapp 50 Euro".
Da scheint sich das initiale Investment etwas vom Kartenupdate zu unterscheiden. Das Kartenupdate hat mich nämlich nur 39,95 gekostet und ist ein Jahr gültig. Demnach also 50 Euro für das erste Jahr und weitere 40 Euro für die Folgejahre, sofern man die Karten aktualisieren möchte.
Danke für den Hinweis!
Fliege seit 4 Jahren mit VFRnav auf iPad Mini 5 und iPhone und hatte bis dato nie Probleme. Im Gegenteil: Mir gefällt der Funktionsumfang für VFR- bzw. die UL-Fliegerei, die einfache Bedienung sowie speziell die Kartendarstellungen inkl. des vertikalen Luftraumschnitts. Hinzu kommen die vielen Karten, die für das Ausland verfügbar sind und nichts extra kosten wie bei der Konkurrenz.
Zur Planung daheim am Laptop nutze ich chart.aero im Browser und überspiele dann die geplanten Routen via Code auf iPad bzw. iPhone. Alles sehr einfach und komfortabel.
70% der Möglichkeiten von SkyDemon oder anderen Navi-Lösungen brauche ich nicht und das Preis-/Leistungsverhältnis finde ich nach wie vor unübertroffen. Und dass die Software auch nach Ablauf des Abo-Zeitraums bis auf die Kartenupdates nutzbar ist, finde ich schon ziemlich generös.
Zum Service kann ich nur sagen: Habe schon mehrere Fehler oder Funktionseinschränkungen an Hermann gemeldet und stets nach kurzer Zeit Antwort bekommen. Meist wurden die Änderungen schon im nächsten Update-Zyklus berücksichtigt.
Zudem lassen sich eigene Anflugkarten oder exaktere Platzrunden via Schnittstelle leicht integrieren, was natürlich eigenen Aufwand bedeutet.
...und verflogen habe ich mich mit VFRnav auch noch nicht... nicht ganz unwichtig ;-)
Noch günstiger geht′s auf vergleichbarem Level eigentlich nur mit der kostenlosen Enroute-Lösung von der Akaflieg Freiburg, aber da sagt mir die Kartendarstelllung nicht so zu wie in VFRnav.
swisslife
Die Kombination aus Enroute auf dem Ipad und RunwayMap auf dem Iphone genügte bis dato vollkommen für meine Ziele.
Bisher 90 Flugplätze gefunden...😂
Aktuell sind 38 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 36 Gäste.