Rotax Ölbehälter vorwärmen / Vorwärmeinrichtung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • hat jemand schon Erfahrungen mit einem Heizstab gemacht, den man in den Rotax Ölbehälter einschrauben kann?

    Die gibt es mit 12v bis locker 100 und mehr Watt, also zur Not auch über (separate) Batterie zu betreiben, oder passt das 1/2" Gewinde der Dinger nicht zur M12 Schraube am Behälter

  • Ralle schrieb:
    .... im Motorgehäuse ist aber so gut wie kein Öl....
    ich will ja vor allem das Motorgehäuse wärmen, das Öl ist sekundär.

    Daher gilt meiner Meinung nach die Suche einem Punkt am Gehäuse, an dem man ordentlich Wärme einbringen kann. Sind Gehäuse und die Zylinder warm, startet der Motor supergut und der Hauptteil der Ölwärmung kann dank Thermostat dann durchaus durch den Lauf passieren.

  • Das Silikon-Heizpad mit 750W könnte die Lösung für das schnelle Aufwärmen des Rotax-Ölbehälters sein. 

    Gibt es Erfahrungswerte über die Flexibilität des Heizpads ? Lässt es sich um den Rotax Ölbehälter legen ?

    Bei dem Preis ist es definitiv einen Versuch wert. Werden spezielle Stecker oder Kabel benötigt ? 

    750 Watt sollte für Kabel mit 3x1,5² ausreichend sein. Muss man besondere Dinge beim Heizpad beachten ?

    Welche Temperatur bringt so ein 750W Heizpad ? Regelt es sich ab einer bestimmten Temperatur selbstständig ab ?

    Wie schnell heizt sich so ein 750W Heizpad auf ? Wie lange ist die Haltbarkeit / Lebensdauer eines Silikon-Heizpads ?

    Hat jemand Bilder/Fotos von einem am Rotax-Ölbehälter installierten Heizpad ?

  • Apollo schrieb:
    Gibt es Erfahrungswerte über die Flexibilität des Heizpads ? Lässt es sich um den Rotax Ölbehälter legen ?
    ja, easy. Ich habe ein paar hier, geht gut.

    Apollo
    schrieb:

    Werden spezielle Stecker oder Kabel benötigt ? 
    Das ist eine 220V Installation, da sollte eine Elektrikkompetente Person dran sein.
    Apollo schrieb:
    Welche Temperatur bringt so ein 750W Heizpad ? Regelt es sich ab einer bestimmten Temperatur selbstständig ab ?
    Das pad jagt 750W in den Tank. Vom Einschalten, bis zum Ausschalten.
    Apollo schrieb:
    Wie schnell heizt sich so ein 750W Heizpad auf ?
    750W in ein 3liter Öl plus 1,5kg Stahl-Teil?

    ich würde mal sagen: zack zack! ;-)

    Aber mal zurück zum Ernst: Den Öltank wärmen ist neckisch, aber eigentlich ausserhalb der Permafrostzone weitestgehend irrelevant. Das Anlassverhalten  und das initiale Schmierverhalten resultiert aus warmem Motorblock und Zylindern, der Öltank führt nur zu verkürzter Warmlaufzeit. Das ist hübsch, aber leichter mit einem guten Thermostat zu erledigen.

    Aber ich habe Verständnis für den Gedanken, ich denke auch immer wieder drüber nach, komme aber jedesmal zu dem Ergebnis, dass es nicht sinnvoll ist sich damit Gewicht und Technik ins Flugzeug zu holen.

  • Moin,

    heisses Öl auf kalten Motor ist nicht optimal. Oder umgekehrt. Am wenigsten leidet der Motor, wenn alle Teile gleichmäßig warm sind. Von daher ist langsames Erwärmen aller Teile auf mäßige Temperatur meiner Meinung nach am sinnvollsten. Warmluft für mindestens 30-45 Minuten in die Cowling einleiten und damit sowohl Öl als auch Block nicht nur oberflächlich erwärmen, dann anlassen und sauber warmlaufen lassen. Wichtig: die Zylinder sind luftgekühlt, nur weil die Köpfe warm sind,  sind es die Zylinder nicht auch, z. B. im Sinkflug. 

    Gruß Raller

  • An meiner C42 habe ich ein 3 KW Heizgebläse, welche Warmluft, von unten in den Wasserkühler befördert.  Am Ölbehälter habe ich ein 300 W Heizpad getestet, wie es schon Ralle angesprochen hat. Damit hätte ich nach 20 Minuten, Fritten im Ölbehälter bruzzeln können. Problem ist auch die Größe des Pads. Das von Ralle verlinkte, ist für den Pott viel zu groß. Entweder nimmt man ein 10 x 15 cm großes und bringt es hinterm Pott an. Das passt zwischen den Edelstahlhalter. Habe mir jetzt eins mit 100 Watt in dieser Größe, per Ih-Bäh, besorgt. Ein weiteres 20 x 10 cm großes mit 150 Watt, möchte ich noch vorne am Pott testen. Die Heizleistungen von diesen Dingern sind recht gut, insbesondere, wenn man sie, zur nicht genutzten Seite isoliert. In der Rundung montieren lassen Sie sich sehr gut. Allerdings würde ich so ein Konstrukt niemals unbeaufsichtigt laufen lassen und schon gar nicht per Handy, etc. einschalten. Vorwärmen macht schon Sinn, denn unsere Motoren laufen nicht täglich und manch Schätzchen hat 20 oder gar 30 Jahre auf dem Buckel. Da muss es nicht, wie ein Eskimo, zur Arbeit gequält werden. 

  • Ich stelle mal ′ne dumme Frage:

    Wärmt ihr auch den Motor und das Motoröl bei eurem Auto im Winter bei -20° an?

    ... und jetzt sagt nicht, dass das was anderes wäre.
    Das ist auch nur ein Motor.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Ralle schrieb:
    Wärmt ihr auch den Motor und das Motoröl bei eurem Auto im Winter bei -20° an?
    Wenn ich hier mal wieder einen Winter mit -20° erlebe, denke ich nach ;-).

    Nein, aber die haben ein deutlich besseres Motormanagement mit perfektem Softstart und Einspritzung und einen dickeren Akku mit dickerem Anlasser, der eine deutlich höhere Motordrehzahl erwirkt bevor gezündet wird. Beim Rotax sieht man ja, das er einfaches Prinzip verfolgt: je kälter desto Rückschlag. Hatte ich bei einem Auto noch nie...

    Und das ganze Auto ist eine Woche nach dem Kauf weniger Wert als ein Flugmotor ;-)

    Übrigens: niemand in der Verbrennungsmotorentwicklung für Autos bestreitet, dass ein Superkaltstart auf die Lebensdauer geht.

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die interessanten und hilfreichen Beiträge und Tipps. Den Vorschlag mit dem Heizpad werde ich genauer prüfen und ggf. ausprobieren.  Der Unterschied zwischen Flugzeug- und Automotor liegt eindeutig im Anschaffungs- und Reparaturpreis, was die Kosten einer Vorwärmanlage rechtfertigt. Kaltstart ist für jeden Motor Gift. Eine Motor- und Ölvorwärmeinrichtung halte ich bei Flugzeugmotoren angesichts hoher Ersatzteil-, Reparatur- und Überholungskosten für sinnvoll. Teure Baumaschinen werden auch immer öfters mit Motor- und Hydraulikvorwärmanlagen ausgestattet - sicherlich für einen guten Grund. Aber es muss jeder für sich entscheiden, was ihm eine Motor- und Ölvorwärmanlage wert ist. Piloten mit eigenem Flugzeug haben zu dem Thema oftmals eine andere Kopfhaltung als Piloten von Vereinsmaschinen. Viele Charterpiloten denken: "Why be gentle, it′s only a rental". Flugzeugeigentümer mit Technik-Kenntnisse denken darüber sicherlich etwas anders... ;-)

    Die Motorvorwärmung bei meinem Rotax 914 per Warmluftgebläse funktioniert bereits gut. Sollte ich für das Vorwärmen des Ölbehälters auch eine ordentliche Lösung entwickelt haben, werde ich berichten.

  • Apollo schrieb:
    Piloten mit eigenem Flugzeug haben zu dem Thema oftmals eine andere Kopfhaltung als Piloten von Vereinsmaschinen. Viele Charterpiloten denken: "Why be gentle, it′s only a rental". Flugzeugeigentümer mit Technik-Kenntnisse denken darüber sicherlich etwas anders... ;-)
    In dieser Feststellung steckt (leider) enorm viel an Wahrheit.

    Zu deinem Vorhaben: Nachdem du ohnehin mit einem Vorwärmgerät arbeitest, könntest du einen zusätzlichen Warmluftschlauch zum Ölbehälter führen.

    Bei meiner Dynamic erreicht die Warmluft auch den Ölbehälter recht gut (der vordere Fahrwerksschacht verkürzt den Abstand). Vlt. ist es bei dir auch damit erledigt, einen Abzweig vom Vorwärmgerät Richtung Ölbehälter einzuhängen -> keep it simple

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
52.6 %
Ja
47.4 %
Stimmen: 194 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR