Moin Chris,
man könnte die Stromaufnahme der Heizelemente, als Funktionsrückmeldung nehmen.
Wer Watt(e) verbraucht, produziert auch Wärme. Über eine Schaltung ließe sich das sicherlich
visuell mittels LED anzeigen, ob im grünen Bereich oder darunter Leistung aufgenommen wird.
Grüße
Edgar
Naja die Leistung steigt auch bei einem Kurzschluss ;-)
Wie wäre es mit einem Standard 100K Temperatur Widerstand, dem man dann zb an ein Analog Temp Instrument (wie vom Öl, Wasser, Zylnderkopf) anschließt. Oder ans Digitale Instrument und es hat evtl noch einen Eingang frei.
Chris_EDNC schrieb:.... mich verwundert diese Frage...
Wie prüfst du die Funktion beim Check am Rollhalt?
Wenn ihr doch nur so peniebel bei der Wartung wärt.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
HansOtto schrieb:Ich hätte gerne je 1 Lampe, welche bei Erreichen einer Schwelltemp. angesteuert wird. Entweder per Bimetallelement oder Thermotransistor.
Wie wäre es mit einem Standard 100K Temperatur Widerstand, dem man dann zb an ein Analog Temp Instrument (wie vom Öl, Wasser, Zylnderkopf) anschließt.
Ralle schrieb:Mich verwundert deine Verwunderung… 😂
mich verwundert diese Frage
Nee im ernst, eine nicht funktionierende Vorwärmung führt bei entspr. Wetterlagen zum Motorausfall. Finde ich jetzt nicht so geil, ask me why…. Bei Betätigung des Schalters auf das Prinzip Hoffnung zu setzen kommt nicht in Frage. Eine Vorwärmung _muss_ am Rollhalt auf Funktion geprüft werden, wie auch z.B. die Zündkreise.
Chris
Chris_EDNC schrieb:... solange es sich um eine Vorwärmung handelt, die vom LFZ-Hersteller montiert und in der Checkliste aufgeführt ist, ist das klar.
Eine Vorwärmung muss am Rollhalt auf Funktion geprüft werden
Hier handelt es sich aber um ein "Backup-System", was man gelegentlich durch Handauflegen prüfen kann, wenn die Cowling demontiert ist.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Ralle schrieb:Was bei meinem Flugzeug der Fall ist. Dass ich eine andere Art davon einrüste (elektrisch statt einer manuell zu bestätigenden Klappe) bedeutet natürlich ebenfalls, dass ich diese auf Funktion prüfen muss vor jedem Flug.
solange es sich um eine Vorwärmung handelt, die vom LFZ-Hersteller montiert und in der Checkliste aufgeführt ist, ist das klar.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Hallo Chris,
Was bei meinem Flugzeug der Fall ist. Dass ich eine andere Art davon einrüste (elektrisch statt einer manuell zu bestätigenden Klappe) bedeutet natürlich ebenfalls, dass ich diese auf Funktion prüfen muss vor jedem Flug.
aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen das es zwar nett ist, die Funktion vor dem Flug zu prüfen, aber Du weißt trotzdem nicht ob sie im Flug noch funktioniert.
Ich helfe einem Kollegen ab und zu an seiner Echo-Klasse zu schrauben, da ist es z.B. passiert das die Vergaservorwärming beim Check am Boden noch funktioniert hatte, aber nach dem Check im Flug halt nicht mehr.
Sinnvoll ist ein System bei dem Du im Flug siehst das es funktioniert, bei dem elektrischen System kann man einfach den Strom überwachen, das zeigt Zuverlässig an ob die Vorwärmung funktioniert.
Viele Grüße,
Ulf
FM250_PIK20D schrieb:Naja mit dieser Logik kann man gleich auf alle Checks verzichten ;)
das es zwar nett ist, die Funktion vor dem Flug zu prüfen, aber Du weißt trotzdem nicht ob sie im Flug noch funktioniert.
FM250_PIK20D schrieb:Ich werde auf die Temperatur gehen.
Strom überwachen
Hat jemand eine konkrete Idee, was für Elemente dafür am geeignetsten wären?
Danke.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Hi Chris,
Ich werde auf die Temperatur gehen.Hat jemand eine konkrete Idee, was für Elemente dafür am geeignetsten wären?
Amperemeter einbauen. Strom sinkt ab, wenn das Heizelement sich erwärmt. Wenn Du beim Check den Strom und insbesondere den Abfall des Stroms ansiehst, hast Du ein indirektes Feedback der Temperatur. Bei einem elektrischen Defekt ist der Strom im falschen Bereich. Wenn der mechanische (Wärme-)Kontakt zum Vergaserhals verloren geht, sinkt der Strom zu schnell ab.
Alternativ kannst Du auch ein beliebiges Thermoelement an den Vergaserhals anbringen; z. B. so eines, wie für die Zylinderkopftemperatur. Vielleicht hat eine Deiner Anzeigen noch einen Eingang frei.
Grüße
Maik
Chris_EDNC schrieb:Ich sage ja nicht das man auf Pre flight checks verzichten soll, nur man sollte sich im Klaren sein das diese Checks keine 100% Gewähr für eine korrekte Funktion im Flug sind. Wenn ich also die Möglichkeit habe die Funktion einwandfrei und einfach zu überwachen sollte man es tun.
Naja mit dieser Logik kann man gleich auf alle Checks verzichten ;)