Higgy schrieb:entweder den AP auf das Seitenruder statt QR, oder auf das Seitenruder ein Servo als Gierdämpfer
Und was würde man in einem solchen Fall tun ( wenn man so einen Flieger mit AP fliegen will,
der gerne in der Luft koordiniert (also QR UND SR) benötigt um vernünftig zu fliegen ?
Steffen_E schrieb:Dies wäre das Mittel der Wahl. Noch einfacher ist es natürlich, die Füße in den Rudern zu lassen. Die Korrekturen (sofern nötig, macht man eigentlich unbewusst)
ein Servo als Gierdämpfer
Lewitzflieger schrieb:Wenn das Seitenruder auf die Fahrt im Reiseflug eingetrimmt ist, kann man die Füsse mit oder ohne AP-Steuerung runter nehmen. Wenn er eine Kurve fliegt, halt wieder kurz nachsteuern...
Mal ′ne blöde Zwischenfrage, wenn nur die Querruder mit dem AP verbunden sind, bleiben die Füße dann in den Pedalen?
Chris
Andreas_G schrieb:naja nu, das ist es was man ggf. gerade vermeiden möchte. Die Dynamic ist ja gerade so fein im Reiseflug, weil man die Füsse rausnehmen kann und die Sitzposition ändern. Das hätte ich mir für die Savage am dringlichsten gewünscht...
Noch einfacher ist es natürlich, die Füße in den Rudern zu lassen.
Chris_EDNC schrieb:Das gilt lange nicht für jedes Flugzeug...
Wenn das Seitenruder auf die Fahrt im Reiseflug eingetrimmt ist, kann man die Füsse mit oder ohne AP-Steuerung runter nehmen.
Chris_EDNC schrieb:
Würde ich mir, wie schon gesagt, nicht einbauen. Am Höhenruder hat imho kein AP was verloren und bringt auch kaum einen Komfortgewinn. Das trimmt man sich zurecht und gut ist.
Danke dir Chris für deine Einschätzung. Ich schätze sehr deine Meinung gehe aber bei diesem Punkt nicht konform mit dir. Ich bin schon 2- und 3-Achse APs geflogen und will diese nicht missen wollen. Bei meiner FK14 ist die elektrische Trimmung so grob eingestellt, dass bei der einen Stufe das Flugzeug kopflastig ist, bei der nächsten Stufe das Flugzeug schwanzlastig ist. Es fehlen da zwischen Stufen zwischen den einzelnen Trimmstufen. Ist aber bei jeder FK14 mit elekt. Trimmung so. Man kann das lediglich mittels Gas nachtrimmen, aber das ist ätzend auf längeren Flügen. Daher hätte bei mir ein AP am Höhenruder einen extremen Komfortgewinn.
Wie bereits hier des Öfteren geschrieben: Letztendlich ist der PIC immer und zu jeder Zeit verantwortlich. Wenn mir der AP das Flugzeug in einem extremen Zustand übergeben sollte habe ich davor als PIC wohl geschlafen. Also auch ohne AP, wenn ich fliege und heraus schaue, merke ich doch, wenn das Flugzeug sinkt, steigt, eine Kurve einleitet. Mit AP muss man neben Luftraumbeobachtung eben auch die Instrumente checken - das mache ich jetzt auch schon :-)
Vor allem der AP von TRIO soll doch den Vorteil haben mittels Magnete gesteuert zu sein. AP = off heißt dann keinerlei Widerstand oder hab ich das falsch verstanden?
Steffen_E schrieb:Ja - da gibt es bauartbedingte Vorteile :-)
Für kleinere Menschen vielleicht nicht so wichtig ;-)
skYraceR1337 schrieb:El. Trimmungen werden üblicherweise mittels Trapezspindeln realisiert. Erhöht sich im Laufe der Zeit das Spiel im System, kommt es zu dem von dir genannten Regelverhalten.
Bei meiner FK14 ist die elektrische Trimmung so grob eingestellt, dass bei der einen Stufe das Flugzeug kopflastig ist, bei der nächsten Stufe das Flugzeug schwanzlastig ist
Läuft der Antrieb aber noch (nahezu) spielfrei, so lässt sich der Trimmantrieb mittels Pulsweitenmodulation feinfühliger gestalten. (Ein passendes Modul kostet keine 50,-)
Passt jetzt nicht zum Thema AP, aber vlt. kannst du mit der Info dein Problem beheben. Genauere Info gerne via PM oder einem eigenen Thread
skYraceR1337 schrieb:Wenn das bei allen FK14 so ist, würde ich mir sowas nicht kaufen ;) Ist ja ätzend. Auch ein AP würde da schnell an Grenzen stossen und es gäbe wahrscheinlich während des Reisefluges ein permanent schwingendes System, da weiss man dann, wofür Kotztüten erfunden wurden. ;)
Bei meiner FK14 ist die elektrische Trimmung so grob eingestellt, dass bei der einen Stufe das Flugzeug kopflastig ist, bei der nächsten Stufe das Flugzeug schwanzlastig ist.
skYraceR1337 schrieb:Ja das ist so. AP aus heisst, Ruder verhält sich zu 100% wie wenn kein AP verbaut wäre. Das Servo lässt sich auch jederzeit durch Krafteinleitung am Knüppel übersteuern (die Schwelle ist einstellbar).
Vor allem der AP von TRIO soll doch den Vorteil haben mittels Magnete gesteuert zu sein. AP = off heißt dann keinerlei Widerstand oder hab ich das falsch verstanden?
Was hier so alles geschrieben wird bezüglich AP für UL (nun sind wir schon beim Yaw-Damper, als nächstes kommt noch einer mit CATIIIC Autoland um′s Eck′), also ich weiss ja nicht.... Die meissten hier werden wohl an einer Nachrüstlösung interessiert sein, und die sollte in einem guten Verhältnis Kosten/Nutzen stehen, oder? So war es auch bei mir und es kam der Trio nur für Querruder rein. Hat mich 1000 Euro gekostet (neu wären es 2000 gewesen) und die Integration war sehr einfach, GPS anschliessen, ans′ Querruder anhängen (das sollte sich aber in jedem Fall auch noch ein zweites geschultes Augenpaar ansehen, Ruderblockade ist nur etwas lustig), Parametrisieren und schon geht′s los.
Für alle, die noch keine Berührungspunkte mit AP′s hatten hier mal meine gelebte Praxis mit dem Nachrüst-Trio: Es wird gestartet, auf Wunschkurs gegangen und am Servo-Button der AP eingeschaltet (Modus CRS, aktuelles Heading übernimmt er automatisch als Soll-Wert). Dann noch bisschen am Kippschalter L---R Feintuning und die Fuhre fliegt nun kerzengerade ihres Weges, im Display wird Soll- und Istkurs angezeigt. Nach erreichen der Zielhöhe alles schön eintrimmen und man muss praktisch nix mehr machen. Ab und an mal etwas am Trimmrädchen drehen oder das Höhenruder anstupsen, das war′s. So nimmt der Trio mir geschätzte 90% an workload ab. Wobei mir ein paar 100 Fuss hoch/runter auch herzlich egal sind, konstanter Kurs ist mir viel wichtiger. Wenn Kursänderung gewünscht (ohh guck mal dort links!), dann entweder mit dem Kippschalter nachregeln oder bei grösserer Kursänderung AP kurz aus, eindrehen, AP wieder ein und schon ist der aktuelle Kurs der Sollwert. Wirklich sehr schön gelöst und entspricht zu 100% meiner Art der Fliegerei. Deshalb nutze ich den Modus TRK (AP fliegt programmierte Route ab) auch nie. Höhenkontrolle (abgesehen von meinen Sicherheitsbedenken) habe ich noch nie vermisst, sicher wäre das nochmals ein minimaler Komfortgewinn, aber da stimmt für mich Preis/Leistung nicht mehr. Kann ja jeder anders sehen. Vom Seitenruder fange ich garnicht erst an.
Also: So ein niedliches Teil ist ein _erheblicher_ Gewinn in der UL-Fliegerei und ich schätze, für die allermeissten hier vollkommen ausreichend.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Das ist bei allen (mir bekannten Systemen) so.
Ja das ist so. AP aus heisst, Ruder verhält sich zu 100% wie wenn kein AP verbaut wäre. Das Servo lässt sich auch jederzeit durch Krafteinleitung am Knüppel übersteuern (die Schwelle ist einstellbar).
Unterschiede gibt es in der praktischen Umsetzung. Bsp. Garmin: auch hier löst der Kraftschluss vollständig. Andere Hersteller lösen dies mit einem Scherstift am Servo. Dies ist lästig (oft bei Vereinsmaschinen) wenn beim Einbau ein zu hohes Drehmoment programmiert wurde.
Chris_EDNC schrieb:nur, dass ein Gierdämpfer nicht mal 10% der Komplexität Deines AP ist, der CATiii aber ein tausendfaches
(nun sind wir schon beim Yaw-Damper, als nächstes kommt noch einer mit CATIIIC Autoland um′s Eck′),
Aktuell sind 16 Besucher online.