Benzin, Kühlwasser und Ölschläuche Empfehlung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Fliegerfreunde!

    Der 5 Jahreswechsel der Gummielemnte steht an. Und ich wollte mich beraten, welche Schläuche sich bei euch bewährt haben. Aus meiner Sicht würde ich mit folgenden Produkten liebäugeln: 

    Benzin: GATES Profi-Kraftstoffschlauch, Benzinschlauch, (Typ 3225)

    Kühlwasser: GATES Kühlwasserschlauch, Heizungsschlauch, (Typ 3230) . Dieser ist nach DIN 73411, aber nur bis zur 100 C. Könnte vllt. nicht aussreichend sein.

    Öl: habe noch keine Idee.

    Was meint ihr?

    Grüsse

    K.

  • Benzin nehme ich nur noch FPM oder Teflonschlauch. FPM Cohline 2240, zB von tk-autoparts. Teflon von bat-automobilsport als stahlummantelter Schlauch mit Dash 4 Anschlüssen, soweit möglich. Als Scheuerschutz für die Umgebung mit firesleeve überzogen und das firesleeve an den Enden Silikon getapet.

    Für Wasser Silikonschläuche von raceparts.cc oder schlauchland.de.

    Öl auch wieder Teflon mit Dash8 oder den ‚Profi’-Ölschlauch von pilot-shop-24.

    alles soweit möglich mit Federbandschellen.

    Bei dem feuerschützenden Öl-Schlauch aufpassen, der setzt sich stark mit den Schellen.

    Teflon und Silikon fallen nicht unter die 5 Jahreregel…

  • Hallo Steffen, 

    danke für die super ausführliche Antwort.

    Ich habe leider keinerlei Erfahrung mit den Teflonschläuchen und habe Angst was falsch zu machen. Zu mal diese so starr sind, dass ich Angst hätte, dass ich diese nicht vibrationsgerecht verlegt hätte. An so was erinnere ich mich gerne, wenn ich über großes Waldstück fliege und denke was passiert wenn.... :-). Jetzt mal ernsthaft, ich habe keinerlei Ahnung was bei diesen Schläuchen zu beachten wäre. Zu mal die Versuchung groß wäre, die 5 Jahre Regel damit nicht mehr befolgen zu müssen. Die Silikonschläuche werde ich auf jeden Fall einsetzen, auch wenn diese mehr kosten.

    Wie sieht es aus mit dem feuerfesten Überzieher aus? Wo kann ich den beziehen? Habe zwar was bei Ali gesehen, traue mich aber nicht  so recht.

  • gerne, wenn es um Technik geht, bin ich dabei ;-)

    Die Teflonschläuche sind ja Metallummantelt, da musst Du keine Sorge um mechanische Last haben, da passiert nichts, da die Metallumhüllung steifer ist als die Teflonleitung darin und das ganze ausserhalb der relevanten Ermüdungsdehnungen der Leitungen hält.

    Nachteil der Metallumwicklung ist die Schürbelei an allem anderen. Lack vom Motorträger ist ruckzuck ab, wenn der Schlauch dran schubbert.

    Daher enweder die Schläuche peinlich genau festelegen oder eben eine Schutzhülle drum. Da diese für Teflonschlauch nur untergeordnet als Firsleeve wirksam ist, sehe ich die Qualitätsanforderung an Firesleeve nicht so hoch an. Sonst halt auch bei pilot-shop-24.de  Ronny ist zwar manchmal etwas teuerer als andere Quellen, aber dann muss man nicht viel suchen.

    Problem bei den Dash-Leitungen ist dann, dass Du nicht alles mit den Anschlüssen versehen kannst. Da arbeite ich dann gerne mit FPM-Schlauch bis zur ersten Schraubstelle (zB Tanknippel bis zum Tankschalter), ab da Dash4 mit Teflon und Metallmantel.

    Bei den Silikonschläuchen ist es manchmal etwas schwierig die wirklich passenden Federbandschellen aufzuziehen. Eine bekommt man nicht wirklich auf die Schläuche, aber eine Nummer größer geht drauf aber spannt nicht gut genug. Da gehe ich dann notgedrungen auf Rohrschellen, auch wenn sie eigentlich doof sind. 

    Und ich will nicht verheimlichen: manchmal kommen Prüfer an und sagen, das entspricht nicht dem Muster und wäre nicht zulässig. Meistens können sie die Musterbeschreibung aber nicht beibringen, in der ein anderer Schlauch steht...

  • Damit kann ich auf jeden Fall was anfangen. Das Gute ist, dass ich den ganzen Winter Zeit habe mich in der Thematik zu informieren. Bei einer TL 96 Star /  Sting ist die Schlauchverlegung dermaßen schlecht gelöst, so dass jeder Besitzer / Hobbybastler keine Lust drauf hat. Die Zugänglichkeit ist einfach nur schlecht. Ich noch mit meinen 195 cm komme da schlecht ran, daher ist der Gedanke mit den Teflonschläuchen auf jeden Fall eine Option.

    Die Silikonschläuche habe ich gerade gesehen sind entweder mit 16 oder 19 mm verkäuflich. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass bereits die 17 mm Originalschläuche ganz schlecht drauf gehen, wie ist hier die Erfahrung zu welchen greifst du denn Steffen?

  • Die Wasserleitungen am Motor von Pumpe über Zylinder zurück zu Sammler sind 16mm. Vom Sammler zum Kühler und zur Pumpe sind 25mm.

    Fürs Aufziehen hilft schon immer etwas Spucke...

  • ich verwende Schlauchschellen für meine Silikonschläuche. Als Schutz vor der Schlauchschelle umwickel ich den Silikonschlauch mit 20mm breitem 1mm dickem Teflon, am Stoß 10mm überlappend. Macht seit mehreren Jahren einen guten Eindruck. Gelegentlich habe ich diese Verbindungen geöffnet und keine Mängel am Schlauch gesehen.

  • ich habe auch Silikonschläuche aus dem Motorradbereich verbaut. Allerdings sind die etwas dicker, als die Originalen. Damit bekommt man an einigen Stellen die Schlauchschellen nur noch schwer aufgeschoben, da die Schläuche schon an einem anderen Bauteil nahezu aufliegen. Die Schlauchmontage funzt mit Silikonspray nur so.

    Beim nun anstehenden Schlauchwechsel werde ich auch auf Teflonschläuche umrüsten. In meinen Kitcars habe ich die seit rund 3 Jahrzehnten und bei meiner letzten Maschine (C-22) bin ich auch 2 Jahre damit rumgeflogen. In den Autos stehen Systemdrücke um die 4 bar dauernd an. Die lassen sich deutlich besser verlegen, sind leichter und sehen nicht so sehr nach "Gartenschlauch-Freileitung" aus. Und sie sind auch von außen kraftstoffbeständig, was die meisten Gummischläuche nicht sind.

  • Genau für solche Dinge sammelt Ralf Links, um sie in seiner WIKI aufzulisten.

    Also wenn ihr für all die versch. Schläuche einen _konkreten_ Link zu bieten habt (vlt. noch gleich mit passenden Schellen etc.), dann eine Info an Ralf senden, es wäre dort am besten aufgehoben.

    Danke.


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Genau für solche Dinge sammelt Ralf Links, um sie in seiner WIKI aufzulisten.
    Bisher sammelt Ralf Links für _baugleiche_ Teile am _Motor_ aus anderer Quelle.

    Hier geht es aber um andersartige  Teile und Teile die zur Installation gehören.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 40 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 36 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller  Schubschrauber  HansOtto  Cloudhuntereic 

Anzeige: EasyVFR