Hallo Gemeinde,
3 min nach der Landung (genau genommen sobald der Flieger steht) ist einfach umzusetzen aber gilt die Kühllauf-Regel auch dann wenn ich den (warmen) Flieger z.B. von der Tankstelle zu Halle rolle? Intuitiv würde ich sagen nein solange man mit nur maximal 2000 bis 3000 RPM und das auch nur für ein paar Sekunden macht aber wo ist die Grenze?
In dem Zusammenhang: Gibt es eigentlich Temperatursensoren für Turbolader? Das wär ganz praktisch, dann wüsste man, wann man "abschalten" kann...
... dazu müsstest Du die Temperatur der Welle messen.
Stefan G. schrieb:Die Grenze ist äusserst schwierig festzumachen, daher verfahre ich konsequent nach dem Muster lieber 100mal unnötig, als einmal zu wenig.
auch dann wenn ich den (warmen) Flieger z.B. von der Tankstelle zu Halle rolle? Intuitiv würde ich sagen nein solange man mit nur maximal 2000 bis 3000 RPM und das auch nur für ein paar Sekunden macht aber wo ist die Grenze?
Um es aber vereinfacht zu haben, habe ich eine Elektronik, die die Abkühlzeit überwacht und mir anzeigt wenn ich abschalten kann. Da sind auch zweistufige Kühlerzeiten: aktuell nutze ich nach mitlerer Last 150 sekunden und nach hoher Last 300 Sekunden.
Zusätzlich werden "schnellabschaltungen" protokolliert und man kann ggf. das Ölsystem reinigen oder für Vereinsbetrieb eine Schnellabschaltgebühr definieren (da ja effektiv eine 100h Stundenkontrolle anliegt, wenn man heiss abstellt)
Vorteil: auf Plätzen mit Asphalt kann man eigentlich immer mit so wenig Leistung rollen, dass man direkt bei Stillstand abschalten kann.
TobiasM schrieb:Leider nein, da das Gehäuse nicht die Temperatur der Turbowelle wiederspiegelt.
Gibt es eigentlich Temperatursensoren für Turbolader?
Stefan G. schrieb:Niemand wird dir die Entscheidung abnehmen können. Wäre es mein Flieger, ich würde nach dem Rollen mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl den Motor einfach abstellen.
Ist das nicht auch genau der Fall wenn ich nach dem Tanken zur Halle rolle?
Chris
Steffen_E schrieb:Wir haben die Temperatur des Mittelteils gemessen und waren erstaunt, wie kühl es bleibt.
Leider nein, da das Gehäuse nicht die Temperatur der Turbowelle wiederspiegelt.
Wir hatten im Flug nach 5 min Startleistung gerade mal 120°C. Nach dem Landen und dem Kühllauf ca. 100°C .
Die Temperatur ist nach dem Abstellen noch auf ca. 130°C angestiegen.
Das sind aber Temperaturen, die nicht zur Verkokung führen.
Folglich findet die Kohlebildung nur an der Welle im Bereich des Turbinenrades statt.
Den ganzen Artikel zum Kühllauf findet ihr hier.
... habe ich heute noch um wichtige Info′s ergänzt.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Hallo Ralf, vielen Dank wie immer und gute Nachricht: wir haben dieses SI-914-039 Sieb verbaut und haben es dadurch etwas leichter.
Ralle schrieb:jup, ich auch. Dann auch noch mal Ölrücklauftemperatur/Ölsumpf. Bringt auch keine Erkenntnis.
Wir haben die Temperatur des Mittelteils gemessen und waren erstaunt, wie kühl es bleibt.
Eigentlöich geht nur das Zeitintegral über der Abgastemperatur und da müsste man eine Bewertungsmatrix aufstellen.
Nachlaufen lassen ist aber deutlich weniger Aufwand ;-)
Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.