Handfunkgerät als backup an Bose A20 bluetooth

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    ich beabsichtige mir ein Handfunkgerät als backup zuzulegen.

    Damit das im Flieger Sinn macht muss ich das aber irgendwie mit dem Headset verbinden.

    Klinkenkabel an aux in vom Bose hilft vermutlich ja nur zum hören.

    Wenn man senden will übers Headset benötigt man vermutlich eine bluetooth Verbindung?

    Wer hat da was am Laufen u kann ein günstiges Funkgerät ohne GPS VOR etc empfehlen?

    Wie ist das dann gekoppelt?

    Danke Markus

  • Hi,

    ich habe ein Handfunkgerät von Rexon. Da war ein Adapterkabel auf die üblichen Steckerpaare dabei.

    Grüße 

    Maik

  • Dass ein Handfunkgerät für das Startup oft hilfreich ist, gerade wenn man warten muss wg. Fallschirmsprung, Flugshow, oder bis der Marshaller da ist, ist mir bekannt. (Hatte ich gerade erst im Ausland, dass ich startup vorab melden musste und dann warten bis der Marshaller kommt um mein Startup zu beobachten. Ist dann doof mit kleiner UL Batterie und eingebauten Funkgerät.)

    Aber wie weit ist die Reichweite ohne externe Antenne wenn man in der Luft ist? Kann man so etwas wenigstens als notdürftiges Backup verwenden, oder ist die Reichweite so gering, dass man niemanden erreichen kann?

  • Genauso habe ich das Icom für IFR Betrieb genutzt, ATIS abhören und dann Startup und IR Clearance. Letzten Sommer habe ich mein teures Icom mal im Flug ausprobiert, keine Chance in 2000 ft irgendwas zu empfangen oder senden. Mir ist rs dann gelungen in der Platzrunde in Ballenstedt den Gegenanflug zu melden spasseshalber! Der Türmer hat sich dann aber über die plötzliche Qualitätsverschlechterung gewundert. Als Backup ist so nein Gerät nichts, meins hat sogar 6Watt Leistung. Trotzdem liegt es ready im Flieger??.

  • Bei den Yeasu Geräten ist grundsätzlich eine Kabelpeitsche mit den Standard-Klinkenbuchsen dabei, sodass man das Headset direkt dort reinstecken kann (Hören und Sprechen). Die haben auch einen Standard BNC Anschluss für die Antenne, sodass man die Antenne einfach vom eingebauten Funkgerät auf das Handheld umstecken kann. Außerdem einen 12V Adapter.

    Ich bin nach Ausfall des eingebauten Funkgerätes mit so einem Ding schon von Litauen zurückgeflogen, damals sogar noch über Russland/Königsberg. Die Empfangs-/Sendequalität war einwandfrei (gefühlt eher besser als mit dem eingebauten F.u.n.k.e ATR833).

  • Ich kann da ebenfalls nur aus Erfahrung mit meinem Yaesu sprechen. Da ist der Adapter für das Headset schon mit dabei. Ich habe das immer als Backup auf langen Touren dabei, funktioniert einwandfrei frei.

  • Ich nutze als BackUp Handfunke ein Rexon RHP-530BT, wie der Name schon sagt mit Bluetooth und das koppelt direkt an das Bose A20 (bei mir die LEMO Variante, ich muss also daran denken auch die Notfallbatterien im A20 immer aktuell zu halten) // per Kabel halt nur über den typischen Headset-Adapterstecker.

    Die RHP-530 gibt es meines Wissens nicht mehr neu, aber der Nachfolger RHP-535 hat statt der Adapteritis am Headsetkabel direkt PJ Buchsen für Standard-Headsets.

    Dazu dann noch eine gute Nagoya NA-771A als Antenne für Reichweite, die kleinen Original-Antennen sind wohl eher für den Ground-Betrieb und Ausrichtungsunempfindlichkeit.

  • Kurt C. Hose schrieb:
    Ich habe das immer als Backup auf langen Touren dabei, funktioniert einwandfrei frei.
    Bitte definiere das? Flughöhe, Geschwindigkeit und Du kannst damit problemlos FIS benutzten und aus welcher Entfernung den Platz anfunken??

  • Rexon ist auch das Nachfolgemodell nicht verfügbar.

    Ich habe mich jetzt für icom mit Bluetooth entschieden.

    Wäre trotzdem interessant, ob man aus der Luft den FIS oder Radar etc erreichen kann, oder nur Bodenstationen in der Platzrunde.

  • Also, mir hat die ganze Diskussion hier keine Ruhe gelassen und ich habe heute eine kleine Studie um Berlin herum gemacht, das größte Icom Funkgerät per Bluetooth mit meinem Bose Headset verbunden. Das einzige, was man damit anfangen konnte, war die ATIS vom BER zu hören, aber der Versuch FIS  zu rufen,  endete mit dem Kommentar vom Lotsen: wer da ruft, ist außer Rauschen nichts zu verstehen!!

    Schönhagen habe ich in mehreren Abständen in 2000 ft versucht zu rufen, auch dort das gleiche, nur Rauschen! Ich habe dann mein Unterfangen nochmals angekündigt und versucht in der Platzrunde den Einflug in den Gegenanflug zu funken, selbst das war total unverständlich!

    Für mich erhärtet sich der Verdacht, dass man damit nicht mal Mayday im Anflug auf einen Platz hinbekommen würde. Am Boden ohne weiteres nutzbar und gegebenenfalls in 500 Fuß im Endanflug, um seine Notfalllandung anzumelden, aber mehr auch nicht!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51 %
Ja
49 %
Stimmen: 157 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 39 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 35 Gäste.


Mitglieder online:
Maraio  Nameschonvergeben  Wetterstation Zerbst  aviatrix 

Anzeige: EasyVFR