bei mir läuft es jetzt auch mit Aircom AC1 am ACD57.
Dabei ist es schön, dass XCSoar am ACD hängt und darüber die Frequenzen steuern kann, während Skydemon über BLE an der zweiten Schnittstelle des AC1 hängt.
Allerdings geht zur Zeit nur das setzen der Standby Frequenz, nicht aber bei der aktiven. Ob das ein Fehler des AC1 oder von Skydemon ist, wäre noch zu klären.
Michael Hoffmann schrieb:Danke Michael, Dein Adapter funktioniert am AR6201 perfekt und setzt je nach Setup die aktive oder die Standby Frequenz!Habe ich doch glatt das Wichtigste vergessen:
https://www.ebay.de/itm/167187827525
Cheers!
Schöne Weihnachten!
Taigajoe schrieb:Harro,
Danke Michael, Dein Adapter funktioniert am AR6201 perfekt und setzt je nach Setup die aktive oder die Standby Frequenz!Schöne Weihnachten!
danke für die Rückmeldung. Hast Du meine letzte PM vom Skydemon Forum gelesen?
Da waren noch wichtige Hinweise zur Zuverlässigkeit enthalten.
Grüße und schöne Weihnachten!
Man sieht sich. Micha
Nachtrag: am Aircom muss man die Nutzung des Garmin-Protokolles freischalten und dafür die neuesete Firmware haben.
Bekommt man aber postwendend vom Service, den ich hiermit explizit loben möchte.
Zur Info: Ein neuer Becker AR620X Adapter für SD ist fertig.
https://www.ebay.de/itm/167213020711
Reicht Euch die 12 V Variante oder besteht auch Bedarf an einer Version für 24 V Bus-Spannung?
Micha
Hallo Gemeinde,
hier kommt der Versuch den Anschluss eines TQ KRT2 einfacher zu machen. Sozusagen eine PnP (Plug and Pray ;-)) ) Lösung.
Der Vorteil von diesem Dongle ist, dass er keine weitere Stromversorgung benötigt. Man benötigt keine weitere Verkabelung oder mechanischen Arbeiten - einfach zwischen die existierende Verkabelung stecken - und fertig.
Die Abmessungen sind ca. (40 x 45 x 17) mm. Kleiner geht es erst mal nicht, aber ich arbeite daran.
So sieht es im Flugzeug aus:
Mich würde Eure Meinung interessieren, ist das Quatsch oder besteht hier Bedarf?
Cheers!
Michael Hoffmann schrieb:Aber Hallo ! Natürlich sehe ich hier einen Bedarf. Zumindest für mich. Fällt doch die externe Spannungsversorgung, die bei schlechten USB- Netzteilen reinquitschen, weg.
Mich würde Eure Meinung interessieren, ist das Quatsch oder besteht hier Bedarf?
MfG Jochen
Kein Quatsch. Für Bastler wie mich macht es Spaß solche Sache selbst zu bauen. Für andere absolut empfehlenswert sich eine fertige Version zu kaufen die man einfach einstecken kann. In jedem Fall ist die Funktion ein Genuss beim Fliegen.
Michael Hoffmann schrieb:Finde ich schon gut, ich frage mich nur wie man so etwas auch in zertifizierte Flugzeuge hinein bekommen könnte?Mich würde Eure Meinung interessieren, ist das Quatsch oder besteht hier Bedarf?