Hallo Schwarmintelligenz
Schaut nicht gut aus...
Nachdem ich zuletzt viele Stunden ohne das kleinste Problem geflogen bin und schon dachte, dass ich zufällig bei all der Schrauberei den Fehler eliminiert habe, ist er nun wieder mit voller Wucht da. Im November ein ganz normaler Start und plötzlich im Anfangssteigflug wieder dasselbe. Ich konnte mich zum Platz mit verkürzter Platzrunde zurück retten und habe den Flieger komplett frustriert in den Hangar gepackt. Danach 2 Monate Urlaub, so dass ich mich erst jetzt der Sache annehmen konnte und ehrlich auch erst jetzt die Motivation dazu fand.
Der Fehler ist jetzt praktisch permanent da, was sehr positiv ist, um ihn endlich auszumerzen.
Folgendes ist sehr interessant und sollte reichen, um bei vielleicht irgendwem hier eine Lampe angehen zu lassen:
- Der Fehler tritt nur in geringen Höhen auf
- Der Fehler tritt nur bei geringen Temperaturen auf
- Der Fehler lässt sich mit Abmagerung des Gemisches beliebig provozieren und zwar exakt
Zum ersten Punkt: Ich konnte den Fehler noch nie über 3-4000 ft beobachten.
Zum zweiten Punkt: Zuerst trat der Fehler in der kalten Jahreszeit auf. Dann suchte ich mir den Wolf, es wurde zwischenzeitlich wieder wärmer und der Fehler verschwand komplett. Jetzt ist es wieder kalt und tadaaa, da ist er wieder. Zufall? Glaub′ ich nicht.
Zum dritten und imho spannendsten Punkt: Ich habe einen HACman verbaut. Bevor jemand berechtigterweise darauf mit dem Finger zeigt: Nein, der ist nicht die Ursache, ich habe ihn bereits 2x komplett entfernt und der Fehler tritt genauso auf, so auch heute wieder. ABER: Ich kann, wenn er eingebaut ist, das Fehlerbild zu 100 % exakt provozieren! Dazu im Standlauf und WOT das Gemisch langsam abmagern und es tritt IMMER auf, es ist exakt dieselbe Schüttelei. Auch im Sommer lässt er sich so provozieren. Im Flug soll man ihn auch erst ab 5.000 ft aktivieren, was ich auch tue, wenn man ihn darunter aktiviert geht′s los. Wenn man ihn aktiv lässt und aus über 5.000 ft langsam sinkt, fängt es bei ca. 4.000 ft wieder an. Es gibt sonst keinen Unterschied zwischen HACman vorhanden oder ausgebaut. Ergänzung: Vor der Motorüberholung war das jedoch nicht der Fall, da hat der HACman keinen derartigen Einfluss gehabt.
Es muss also irgendwas mit dem Gemisch zu tun haben denke ich.
Was dahingehend getan wurde:
- Rücklaufdrossel kontrolliert, die ist verbaut
- Es wurden 2 andere Vergaser verbaut, ohne Änderung
- Ich habe einen Benzindrucksensor eingebaut. Hier mal die Werte im Standlauf:
Leerlauf: 0.37
4.000: 0.36
4.500: 0.36
5.000: 0.33
5.200: 0.29
5.400: 0.28 (da ist der Hebel ca. 20 mm vor Anschlag)
5.500 (WOT): 0.24
Bei diesen 0.24 und WOT geht die Schüttelei dann los, manchmal sofort, manchmal auch um mehrere Minuten verzögert und kaum zu provozieren. Wenn es dann losgeht, muss man auf Leerlauf gehen, um es wegzubringen, danach kann man wieder Gas geben bis zum nächsten Mal.
- Ich habe heute eine neue Pierburgpumpe eingebaut. Diese bringt deutlich weniger Druck (0.22) aber es ist noch im grünen Bereich. Am Fehlerbild ändert sich nichts obwohl ich das Gefühl habe, dass es mit der Pierburg schlimmer war, es schneller einsetzte.
- Ich habe heute auch mal die beiden Ansaugschläuche an den Vergasern abgenommen, damit diese 100 % frei atmen können, keine Verbesserung. Es war Sprit in den Schläuchen von der Schüttelei vorher...
Soweit mal der aktuelle Stand. Na wer kommt drauf??? ;)
Ganz ehrlich, ich bin kurz davor, einen neuen Motor zu kaufen.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Hallo Chris,Zum dritten und imho spannendsten Punkt: Ich habe einen HACman verbaut. Bevor jemand berechtigterweise darauf mit dem Finger zeigt: Nein, der ist nicht die Ursache, ich habe ihn bereits 2x komplett entfernt und der Fehler tritt genauso auf, so auch heute wieder. ABER: Ich kann, wenn er eingebaut ist, das Fehlerbild zu 100 % exakt provozieren! Dazu im Standlauf und WOT das Gemisch langsam abmagern und es tritt IMMER auf, es ist exakt dieselbe Schüttelei. Im Flug soll man ihn auch erst ab 5.000 ft aktivieren, was ich auch tue, wenn man ihn darunter aktiviert geht′s los. Wenn man ihn aktiv lässt und aus über 5.000 ft langsam sinkt, fängt es bei ca. 4.000 ft wieder an. Es gibt sonst keinen Unterschied zwischen HACman vorhanden oder ausgebaut.
das hört sich für mich an als ob einer oder beide Vergaserflansche einen Riss haben.
Hast Du die schon kontrolliert?
Wichtig die Schelle runternehmen, bei mir war mal ein Riss unter der Schelle, ich hatte mir damals einen Wolf gesucht warum ab und zu die Abgastemperatur im Reiseflug auf einer Seite deutlich anstieg während die andere sich nicht veränderte.
Viele Grüße,
Ulf
Die habe ich schon mehrfach penibel kontrolliert....
Chris
Servus Chris,
ich habe jetzt nicht alles hier gelesen, also vielleicht ein überflüssiger Hinweis:
Hast Du schon hier
nachgefragt?
Das ist dann Level 2-Support, erstmal hier gucken, gibt ja sehr fähige Leute hier. :)
Chris
Hei Chris
4 Fragen:
Was ist ein HACman ?
Du schreibst, dass du das Gemisch abmagerst-wie ist das gemeint, wie machst das ?
95 oder 98 Oktan Benzin ?
Hast du ein "Softstartmodul" verbaut?
Der Rotax ist auch nur ein Motor, der Fehler sollte zu finden sein....
mfg hb
Moin Chris,
Vergaser getauscht, Fehler bleibt, damit sind die erst mal raus
Da der Motor auch normal laufen kann, ist alles mechanische raus
Da der Fehler eventuell Gemischabhängig ist, bleibt nicht mehr viel. Also die komplette Spritzufuhr ab Tank über Filter zu Abstellventil zu Pumpe inklusive Schläuche etc. Eventuell mal abdrücken.
Dann bleibt noch der Teil mit der Luft ohne Vergaser. Ich tippe auf die Ansaugbrücken oder die Schläuche inkl. der Verbindung, in der dein Hacman sitzt. Wenn du einen netten Kollegen am Platz hast, tauscht mal systematisch alle Teile, bis dein Motor wieder richtig läuft. Da der Motor ja auch korrekt laufen kann, muss es entweder ein Leck oder eine Verstopfung sein. Bei Turbomotoren gab es mal eine Weile das Problem, das sich am Ansaugschlauch die innere Schlauchseele gelöst hat und dann eine Art Verstopfung erzeugte, die aber ohne Ansaugung nicht zu sehen war.
Da der Fehler beim Zusammenbau endstanden sein kann laut zeitlichem Verlauf kommen zuerts nur die Teile in Frage, die angefasst wurden ( da gehört auch die Zündung zu )…
Gruss Raller
hb vom alpenrand schrieb:Das ist ein Dingsbums, um das Gemisch abzumagern, indem man den Unterdruck im Ansaug in die Schwimmerkammern leitet... Kannst du mal nach googlen.
Was ist ein HACman ?
hb vom alpenrand schrieb:Meisst 98. Hat keine Einfluss, der Motor klingelt nicht.
95 oder 98 Oktan Benzin ?
hb vom alpenrand schrieb:Hat damit nichts zu tun, der Motor startet einwandfrei.
Hast du ein "Softstartmodul" verbaut?
hb vom alpenrand schrieb:Tja...
Der Rotax ist auch nur ein Motor, der Fehler sollte zu finden sein....
raller schrieb:Mhh... Spritdruck ist gut. Damit sollte der Part erstmal raus sein? Es fällt auf, dass der Druck konstant ist und erst bei wirklich WOT dieser anfängt merklich abzusinken (siehe Zahlen oben). Ich weiss nicht, ob das ein normales Verhalten ist. Die Pierburg bringt weniger Druck und es scheint eher schlimmer zu sein mit der. Schlauch an der Pumpe abgezogen und schon sprudelt der Sprit einem entgegen, Filter ist frei, an der Zufuhr sollte es nicht liegen. Keine Ahnung...
Da der Fehler eventuell Gemischabhängig ist, bleibt nicht mehr viel. Also die komplette Spritzufuhr ab Tank über Filter zu Abstellventil zu Pumpe inklusive Schläuche etc. Eventuell mal abdrücken.
raller schrieb:Ja ich bin mir auch zu 90 % sicher, dass es mit der Gemischaufbereitung auf der Luftseite zu tun hat. Es ist wie wenn er Falschluft zieht. Das kann ja nur an den beiden Schnittstellen Vergaser/Ansaugbrücke und Ansaugbrücke/Zylinderkopf sein, richtig? Falschluft führt zur Abmagerung des Gemisches genauso wie der EInsatz des HACman es abmagert und beides führt zum exakt selben Fehlerbild. Also ja, Falschluft ist Verdächtiger Nr. 1.
Dann bleibt noch der Teil mit der Luft ohne Vergaser. Ich tippe auf die Ansaugbrücken oder die Schläuche inkl. der Verbindung, in der dein Hacman sitzt.
raller schrieb:Leider keine Möglichkeit hierzu... :(Wegen Zündung: Ja kann natürlich auch irgendwie sein... Dagegen spricht mein Bauchgefühl und die EGT-Werte.
Wenn du einen netten Kollegen am Platz hast, tauscht mal systematisch alle Teile, bis dein Motor wieder richtig läuft.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Moin,
Den Zusammenhang zum auftreten des Problems nur in niedriger Höhe und bei kalten Temperaturen habe ich aber noch nicht wirklich verstanden bzw. bringe das nicht zusammen.
du hast bei kalter Luft und niedriger Höhe auch ohne Fehler im System das magerste Gemisch. weiter oben oder bei warmer Luft fettet das Gemisch quasi natürlich an. Das deutet auf ein relativ kleines Leck irgendwo hinter der Drosselklappe hin. Hast du ein MAP- Sensor neu verbaut? Ich würde erstmal alles aus Gummi / Kunststoff prüfen, da kann auch der Sitz schon zu Falschluft führen, danach auf Mikrorisse untersuchen. Aus Metall sind die Ansaugkrümmer und ein paar Teile für die Brücke zwischen den beiden Krümmern. Auch da kann es Risse geben, aber normalerweise nicht bei der Montage…
Gruss Raller
Hallo Chris,
hast Du schon die O-Ringe zwischen Zylinderkopf und Ansaugbrücke getauscht?
Viele Grüße,
Ulf
Aktuell sind 25 Besucher online.