Pilot-Dirk schrieb:Nein,
Och komm - Kondensatoren haben eine Trägheit und auch das ist Physik.
Kondensatoren reagieren nach einem ganz einfachen physikalischen Gesetz auf den Stromfluss. Aus physikalischer Sicht braucht man weitere Dynamiken nicht zu betrachten, wie z.B. Ladungsumverteilungen innerhalb des Kondensators. Das geht alles viel schneller als Lichtmaschine und Regler arbeiten. Man spricht hier von quasi-statisch.
Grüße
Maik
Vielleicht ;-) hab ich es.
Ich habe ja einen Bekannten, der in Aachen Flug- und Raumfahrttechnik studiert und dessen Prof. immer sehr interessiert ist. Der Prof. sagt:
Völlig richtig ist, dass der Kondensator all das verhindern sollte.
Aber: Beim "Abwurf" , also abrupten Trennen der Batterie, können für einen Zeitraum von mehreren Millisekunden Spannungsspitzen von bis zu 125 Volt auftreten. Damit schlägt der Kondensator durch und der Regler kann sterben oder aus dem Takt geraten. Verhindert werden kann das durch einen parallel angeschlossenen 240 Ohm Widerstand mit 1-2Watt Leistung. Der Widerstand würde dem Regler das vorhandensein einer Batterie auch im Falle des Abwurfs vorgaukeln.
Das Thema Abfall der Batterie im Betrieb ist in der KFZ Technik ein uraltes und gut verstandenes Problem. Man findet viele Beschreibungen dazu unter dem Stichwort "Load Dump". In der KFZ Technik hat man entweder dezentral in jedem Steuergerät einen eigenen Load Dump Schutz (Eingangsschutzbeschaltung zur Unterdrückung von transienten Überspannungsimpulsen) oder im Fahrzeug ist ein zentraler Load Dump Schutz verbaut, gerne im Generator integriert.
Fatal ist der Einsatz eines Steuergerätes aus einem zentral geschützten Fahrzeug in einem System ohne zentralen Load Dump Schutz...
Gruß
Andreas
Pilot-Dirk schrieb:NICHT, wenn der Kondensator halbwegs passend dimensioniert ist.
Aber: Beim "Abwurf" , also abrupten Trennen der Batterie, können für einen Zeitraum von mehreren Millisekunden Spannungsspitzen von bis zu 125 Volt auftreten.
Hör bitte endlich auf, halb verstandene Sachen als Erklärung heran zu ziehen.
Und erst recht die stille Post zu einem irgendwo agierenden Professor.
Das nutzt nix.
Hi,
die Lichtmaschine im Auto und die im Rotax sind anders konstruiert. Im Auto hast Du eineLichtmaschine, bei der über den Strom durch eine Erregerspule die Ausgangsleistung/-Spannung geregelt wird. Das ist relativ träge. Beim Rotax werkelt ein schlichter Dynamo und der Regler richtet die Spannung gleich und regelt unmittelbar die Ausgangsspannung. Eine solche Regelung kann extrem schnell sein. Unser "Dynamo" kann niemals 125 V erreichen, aber immer noch Spannungen, die für das Bordnetz tödlich sind.
Unsere Lichtmaschinen kann max. 20A, d. h. beim Abwurf der Batterie können maximal 20A abgeworfen werden, wobei das nur im Fehlerfall sein kann, beim funktionierenden BMS nur bei Überspannung, und da ist der Ladestrom viel geringer. Wenn das die Reglerschaltung aus dem Tritt bringt, sollte man darüber nachdenken, den entsprechenden Regler durch einen anderen zu ersetzen.
Steffen_E schrieb:Du musst hier nicht mitlesen.
NICHT, wenn der Kondensator halbwegs passend dimensioniert ist.Hör bitte endlich auf, halb verstandene Sachen als Erklärung heran zu ziehen.
Und erst recht die stille Post zu einem irgendwo agierenden Professor.
Das nutzt nix.
Was mir nutzt kannst du schwerlich beurteilen. Die neuesten Beiträge von Maik haben mir genutzt. Wenn du so schlau bist das alles selbstverständlich zu wissen, dann gratuliere ich dir.
Pilot-Dirk schrieb:Richte dir doch einfach einen eigenen Blog ein. Dort kannst du schreiben und wieder löschen was immer du möchtest. Den darfst du hier sicher verlinken und alle sind glücklich.
Es ist mein Thread, da erlaube ich mir zu schreiben was mich interessiert und bewegt
Bereits der Titel "Warnung LifePo4 Batterien" war voreingenommen formuliert. Schon nach den ersten Beiträgen wurde klar, dass z.B. "Warnung LifePo4 Batterien bei unsachgemäßer Verdrahtung" zutreffender gewesen wäre.
Seitenlang wurde argumentiert, geschmollt und wieder gelöscht, der Kondensator als geprüft dargestellt. Mehrfache Nachfragen zum Endergebnis wurden ignoriert. Ein Jahr später findet sich in einem anderen Thread der Hinweis, dass ein solcher nicht mal angeschlossen war!
Jetzt - wo für dich eigentlich "Gras über die Sache gewachsen ist" wird ein Hinweis von SH aus dem Zusammenhang gerissen um die (aus technischer Sicht) unhaltbare Ausgangsbehauptung erneut zu verteidigen. Dieses Verhalten ist schon sehr speziell und kann Blutdruck verursachen...
Pilot-Dirk schrieb:Entschuldige bitte, aber solange Du in einem Technikforum Dinge verbreitest, die andere auf die falsche Fährte führen, werde ich das korrigieren.
Du musst hier nicht mitlesen.
Das gebietet schon die technische Sorgfaltspflicht.
Wenn Dir das nicht gefällt, solltest Du nichts mehr schreiben oder Dich wenigstens an technisch korrekte Sachverhalte halten.
Aber ich werde aufhören, Dir etwas zu erklären. Du hast hinreichen dargelegt, dass Du nicht an einem Erkenntnisgewinn interessiert bist.
Deine Unverschämtheit mir das Wort verbieten zu wollen, ignoriere ich einfach mal.
Pilot-Dirk schrieb:...diese wirklich wertvolle Information hat mich im gesamten Thread am meisten gefreut. Ehrlich. Also wirklich ehrlich!! :-) :-)
Kondensatoren haben eine Trägheit und auch das ist Physik.
Gibt es heutzutage eigentlich noch diese armseligen BaFög-Empfänger, jahrelang schwitzend in den übelsten Klausuren? Nur die Besten schafften es damals in diesen Fächern.
Und jetzt erfahren sie: war alles Bullshit. In Wirklichkeit ist es ganz anders.
Aktuell sind 5 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 3 Gäste.