Andreas_G schrieb:- Kontrollieren, ob ein Kondensator überhaupt verbaut ist (!!!).
eventuell betroffene Mitleser die jetzt in Sorge sind, könnten innerhalb kürzester Zeit beruhigt - bzw. angeleitet werden wie ein ev. Falscheinbau zu prüfen/korrigieren ist.
- Kontrollieren, ob dieser korrekt eingebunden ist.
Chris
Andreas_G schrieb:Was macht der Kondensator? (nachstehend ein Auszug aus einem alten Einbauhandbuch von BRP)
Solange der Kondensator funktionstüchtig am System hängt, ist es völlig wumpe ob der Akku mitspielt oder nicht ;-)
Womit wir letztendlich wieder bei einer meiner ersten Anregungen gelandet wären!
Gehört zwar nicht ganz zum Thema, aber hätte jemand einen vernünftigen Schaltplan für eine C42 mit Rotax 912. Ich konnte bisher nichts finden.
Ich würde gerne ein pasr Dinge abgleichen und nachsehen, ob auch alles richtig angeklemmt ist.
Gerne per PN
Danke euch
Google: ikarus c42 maintenance manual (zweiter Treffer)
PS: Auf die richtige Version achten!
nibbler schrieb:Danke!
zweiter Treffer
Was ich mich frage, und ich hab das am Flieger abgeglichen, da is kein Kondensator drin. Braucht die C42 das nicht, weil comco andere Akkus vorschreibt, oder hab ich dazu irgendwann mal ne LTA übersehen?
Ist es allg. empfehlenswert einen Kondensator einzubauen?
Bei anderen, neueren Flieger, die ich mir angesehen hab, sind welche verbaut, trotz Bleiakkus.
An sich lief die Kiste bisher immer ohne Probleme, fragt sich, ob es sinnvoll ist, ein running system zu ändern?
Edit: BJ 2003, 80PS
nibbler schrieb:Unbedingt! Rotax gibt das explizit vor.
Ist es allg. empfehlenswert einen Kondensator einzubauen?
Chris
Moin,
gilt das nur beim Ducati-Regler? Meine FK9 kommt mit Schicke-Regler ohne Kondensator. Der Schicke-Regler steuert anders als der Ducati-Regler und in der Anleitung zum Regler findet sich der Hinweis, anstelle der Batterie kann auch ein Kondensator verbaut werden.
Der Ducati-Regler erzeugt wohl höhere Spannungsspitzen, welche sowohl die Störung im Funk als auch Belastung der Verbraucher hervorbringt und durch einen Kondensator vermindert werden.
Gruss Raller
nibbler schrieb:Du machst ja nix falsch. Der Kondensator ist dann einfach da und fällt nicht weiter auf. Du hast das ′running system′ einfach um eine fail-safe Eigenschaft ergänzt.Ist es allg. empfehlenswert einen Kondensator einzubauen?
An sich lief die Kiste bisher immer ohne Probleme, fragt sich, ob es sinnvoll ist, ein running system zu ändern?
Der 2. Aspekt: ohne Batterie und ohne Kondensator hast Du plötzlich fette Spannungsspitzen im Bordnetz, die willst Du nicht, und zB Deine "billigen" LED-Begrenzungsleuchten und ähnliches Gedöns auch nicht. Der Transponder war teurer und kann es wg. brauchbarem Überspannungsschutz vermutlich ab.
(ich mußte an unserem Flieger kürzlich etwa 2h investieren um dem LED-Leuchtenlieferanten mit Oszillogrammen nachzuweisen, daß unser Bordnetz eben NICHT mit Spikes versaut ist und seine Teile eben NICHT deshalb abgeraucht sind. Der wollte echt die Garantie mit so Argumenten ablehnen!)
Bau das Dings einfach ein und hab ein gutes Gefühl. Ist ne Versicherung, da stellt sich auch nicht die Frage nach Amortisation.
<OT>
Kann sich noch jemand erinnern als für die Autos die ersten Drehstromlichtmaschinen herauskamen? Mit den 2 Aluringen eingebaut, jeweils fette 3 Dioden eingepreßt. Wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt war sind diese Dioden oft mangels ausreichend hoher Sperrspannung abgeraucht. Wer es wußte konnte die LiMas reparieren statt tauschen... Das ist aber ECHT lange her.
</OT>
C42, Bj. 2009 80PS Schicke Regler MIT Kondensator ab Werk.
LiFePo (mit Balancer, ohne BMS) und, wie vorgeschrieben, Schicke-OVP nachgerüstet. Zur Vereinfachung habe ich die OVP Warnlampe mit der Reglerwarnung zusammengekoppelt. Die Warnlampe durch einen rot beleuteten Taster ersetzt, der den OVP ggf. zurücksetzen kann. Habe ich aber noch nie gebraucht. Ich habe zwar keine Ladestromanzeige, aber ein einfaches Voltmeter. Sollte die Batteriespannung stetig sinken, dann ist da was nicht OK, auch wenn die Reglerwarnung off wäre.
Motor und Nav/Com läuft weiter, wenn Batterie abgeklemmt, oder Reglersicherung gezogen.
Maraio schrieb:Genau das war auch mein Gedanke, dass es nie schaden kann, die durch einen Kondensator zu glätten oder unterdrücken. Bin jetzt kein Elektrofachmann, aber so hatte ich das noch in Erinnerung.
Spannungsspitzen im Bordnetz
Nur bei Rotax / Comco weiß man ja nie so genau, warum die das uns jenes GENAU SO gebaut haben (was nicht heißen soll, dass ich irgendwem da was unterstellen will).
Mir ist noch in den Plänen aufgefallen, dass gem. Schaltplan bis Nov. 2008 die Reglerausgänge R und B zusammen geschaltet waren und nach Nov. 2008 nichtg mehr, der Ausgang R wurde nach Nov. 2008 gar nicht angeschlossen und die Absicherung der Ausgänge ging von 30A auf 20A runter. Bei der Alten Variante lief das MIP mit über die 30A Sicherung, danach die Motorinstrumente einzeln über eine 5A Sicherung.
Wollte comco so die Belastung reduzieren? Weiß jemand evlt. mehr dazu?
Aktuell sind 34 Besucher online.