Warnung LifePo4 Batterien

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,

    wenn das BMS der Batterie keinen Ladestrom zulässt, versorgt die Lima doch trotzdem die Verbraucher? Ich bin definitiv kein Elektriker, aber das erscheint mir als Systemverhalten nicht logisch. Vielleicht kann das ja noch mal etwas genauer erklärt werden?

    In meinem Verständnis passt der Regler die Spannung der Lichtmaschine an den  Ladezustand der Batterie an. Wenn die Batterie jedweden Strom über das BMS gesteuert verweigert heißt das doch nicht, das der Regler auf Null geht?

    Solange am Reglerausgang Spannung anliegt, müsste die Elektrik versorgt sein, egal was die Batterie macht. Nur bei kurzfristig höherem Strombedarf gibt die Batterie dann noch Strom ab.

    Gruss Raller

  • xx
  • Pilot-Dirk schrieb:
    Ja, das glaube ich Dir. Das bedeutet aber nur, dass Deine Batterie entweder nie dauerhaft unter 0°C betrieben wurde oder dass Du nie so lange geflogen bist bis die Batterie leer war.
    Servus,

    weder - noch, aber ich habe durch die Anzeigen stets im Blick, ob ge- oder entladen wird (auch wieviel)

    Ein von mir häufig genutztes "Pflegekind" -> Flugzeug mit Einziehfahrwerk, keine(!) mechanische Kraftstoffpumpe, Flugtage mit 2x 2,5 Stunden u. mehr


    Aber:

    Was macht der Kondensator? (nachstehend ein Auszug aus einem alten Einbauhandbuch von BRP)



    Solange der Kondensator funktionstüchtig am System hängt, ist es völlig wumpe ob der Akku mitspielt oder nicht ;-)

  • XX
  • XX

  • Moin,

    welchen Regler hast du denn verbaut?

    Ich habe bei mir die Kombination Schicke-Regler auf LiPoFe-Batterie und bin auch schon bei unter -10 Grad u.A. mal zum Drei-Königs-Fliegen in Bad Neustadt. 

    Ganz simpel gesprochen kommen von der Lima einmal Plus und einmal Masse an die Batterie und von den gleichen Polen der Batterie gehen doch auch Plus an die Verbraucher und Masse an die Zelle bzw Massestern. Ob die Batterie in diesem Szenario Verbraucher oder Lieferant ist, ist doch erstmal egal. Der Strom kann von der Lima direkt an die Verbraucher. Also kann das Problem primär nicht die Batterie sein, es sei denn, dein Regler kommt damit nicht klar und schaltet ab. Ich meine, das der Regler einen Input über den Spannungsabfall über der Batterie bekommt, also dem Ladezustand und er darüber seine Ausgangsspannung und damit den Ladestrom regelt. Sollte der Spannungsabfall unendlich sein (BMS schaltet ab) bleibt dennoch Spannung auf dem Regler und die Verbraucher werden versorgt. Nur wenn der Regler bei diesem Zustand auf Null regelt hast du nur noch Batteriestrom. Ich bin mir nicht sicher, das das ein normales Regelverhalten ist. Aber es wäre hilfreich für alle mit einer entsprechenden Batterie zu wissen, ob das normales Regelverhalten ist oder vom Regler oder dem Einbau abhängt.

    Gruss Raller 

  • xx
  • Hallo Dirk,

    nachdem du ja in dem Gyro hockst und es somit immer auch um Dein Leben geht, würde ich schon einmal darüber nachdenken, ob du aufgrund der vielen schwerwiegendnen und zum Teil sicherlich verdeckten Mängeln den Kauf rückabwickeln willst:

    -nur elektrische Bezinpumpen ohne Pufferakku

    -Laderegler, der verhindert, dass der Generator dein Flugzeug in gewissen Betriebszuständen mit Strom versorgt und deswegen der Motor ausgeht, obwohl der Generator läuft (völliges nogo)

    - absolut desolate Verkabelung mit offenen WAGO Klemmen ohne Zugentlastung, ohne Gehäuse, ohne Spritzschutz, somit völlig ungeeignet.

    - Dann war da noch das Thema mit der Ladedruckregelung. Ich habe es nicht mehr ganz im Kopf, aber auch hier drohte ja bei Fehlbedienung die Komplettzerstörung.

    -Generell ein Motorumbau, welcher jegeliche Redunanz und failsafe Funktionen vermissen lässt und laufend neue Probleme auftauchen.

    Mit so einem Fluggerät spielt man mit seinem Leben und da kann man doch nicht immer weiter basteln?!

    Falls bei du die nächste absehbare Notladung wieder übeleben solltest (was ich dir sehr wünsche!) und dein Fluggerät oder Dritte Schaden nehmen, wird es auch spannend, ob eine Versicherung dann regulieren will, wenn die Insepktion ergibt, dass der Motorumbau und die ganze Installation nicht fachgerecht ist und sämtlichen Installationvorschriften von Rotax widerspricht.

    Somit wäre meine Empfehlung nochmals ernsthaft darüber nachdenken, ob das immense Risiko dieses Bastel-Fluggerätes wirklich noch Sinn macht, oder ob man nicht lieber die Reißleine ziehen sollte und den Kauf wegen verdeckter Mängel rückabwickeln.

    Sry für die klaren Worte, aber wenn du verunglückst, weil keiner den Mund aufgemacht hast, würde man sich auch Vorwürfe machen.

    mfg

    Markus

  • @Eldim

    ein einfaches Daumen Hoch reicht hier nicht aus, daher:

    DANKE für die klare Formulierung für z.B. das hier



  • Hier liegt irgendwo ein Schaltungsfehler vor! Nix anderes. Die Lichtmaschine ist der primäre Lieferant für alle Verbraucher. Die Batterie eigentlich nur für den Start und zur "Glättung" und um Lastspitzen abzufangen (Transpondersignal z.B. das braucht ziemlich viel Strom wenn er "blitzt")

    Ist der Gesamtverbrauch aller Verbraucher höher als die maximale Leistung der Lichtmaschine, schaltet diese schlicht ab weil der Gleichrichter an seine Grenzen kommt oder geht irgendwann kaputt weil sie permanent überlastet wird.

    Sagen wir mal die Lichtmaschine liefert max 14Ah (Standard beim 912 mit 100PS) dann dürfen alle Verbraucher zusammengerechnet nicht mehr verbrauchen wie eben diese 14 Ah abzgl. des Zündstroms (kurzzeitig 18Ah)!  Die Batterie wird in so einem Szenario nicht mal mehr effektiv^ geladen weil eben nichts mehr über ist. Verbrauchen alle Verbraucher z.B. 10Ah dann bleiben 2 Ah eben über zur Ladung.

    Ob Deine LiFePo dann intern auf "Notmodus geht ist irrelevant. Denn wie gesagt, der primärstrom liefert die LM. Wenn da die Schaltung so ist das nix mehr an der Zündung ankommt würde ich zuerst mal diesen Fehler beheben.... Das ist lebensgefährlich

    EIn Motor geht nie aus wenn die Batterie leer ist! Solange die Lichtmaschine Saft liefert und was "über " ist versorgt sie Die Zündung und damit läuft der Motor.  In Deinem Fall mußt Du eben noch soviel über haben das Deine elektrischen Pumpen sauber versorgt werden wenn die mechanische nicht reicht. 

    Ist die LM kaputt, läuft der Motor eben solange wie die Batterie noch in der Lage ist die Pumpen/Zündung mit Saft zu versorgen. Deswegen gibst die Ladekontrolleuchte. Die signalisiert Dir den Ausfall der LM!

    Umweg für Dich nur über grössere Lichtmaschine was zu weniger Leistung des Motor führt da er hier eine weiter "Kraft" benötigt die versorgt werden muß. Für den Rotax gibt es eine 40Ah LM...

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.


Mitglieder online:
Kurt C. Hose 

Anzeige: EasyVFR