100 std Kontrolle auf neues flugzeug

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ralle schrieb:
    ... in der Zeit schaffe ich vielleicht grad noch eine Vergaserwartung....
    Naja, in der Standard 100h Kontrolle ist da ja erstmal wenig vorgesehen....du meinst sicher, was du mit deiner Erfahrung tun würdes/könntest....

    Ansonsten wäre für der Punkt eher: Ist was am Vergaser komisch, frag einen Profi....(ich wär es zugegebenerweise nicht mehr)

    ronnski schrieb:
    Wenn die Wartung wirklich ernst genommen wird (Rotax-Liste), dauert eine 100 Std. Kontrolle des Triebwerks schon ~4 Stunden. Dazu kommt dann ggf. auch noch das, was an der Zelle nötig ist (wird oft vernachlässigt).
    Ich bin mal davon ausgegangen, dass er danach fragt, was jemand mit etwas Übung verlangen würde....denke bei unserem Wartungsbetrieb um die Ecke geht vieles schneller, als wenn ich selber schrauben würde
  • Steffen_E schrieb:
    brauche ich dafür weniger Zeit als den Ölfilter aufzuschneiden
    Dafür haben wir ein prima Werkzeug für kleinen $ aus Amiland. Dauert weniger als eine Minute.

    Am Wochenende machen wir eine 100er bei einer C42. Wir werden mal die Zeit stoppen.   :-)

    Tom

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    Dafür haben wir ein prima Werkzeug für kleinen $ aus Amiland. Dauert weniger als eine Minute.
    Vermutlich Tom′s tool. Hab ich auch. Aber ich meinte eigentlich aufschneiden, Papier rausschneiden, Ausdrücken, ansehen, Magnet dranhalten, ...

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    Wenn ich bei Dir für eine 100h Kontrolle am 912er 4 Arbeitsstunden für den Motor, +Kontrolle Zelle, + Material abrechnen kann, komme ich gerne und mach das künftig für Dich. Am liebsten gleich bei allen am Platz.

    Die fehlende Wertschätzung der Halter sollte nicht Grund für eine unvollständige Wartung sein! 

  • ronnski schrieb:
    Die fehlende Wertschätzung der Halter sollte nicht Grund für eine unvollständige Wartung sein! 
    Ja nee, is klar...

    Das stundenlange rumdüdeln an einem 5seitigen Wartungsplan, von dem noch ein Teil die 200h-Kontrolle und auch die 600er Kontrolle betrifft, zeigt dann die richtige Wertschätzung der Halter. Natürlich. Aber nur wenn's min. 700,- Euronen kostet.

    Wenn Du das regelmäßig machst, hab ich noch nicht einmal Mitleid. Oder bist Du vielleicht einer derjenigen, die den Haltern so mit großem Tamtam die Kohle aus der Tasche leiern?

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    Wenn Du das regelmäßig machst, hab ich noch nicht einmal Mitleid. Oder bist Du vielleicht einer derjenigen, die den Haltern so mit großem Tamtam die Kohle aus der Tasche leiern?

    Ich konnte mir meine Kundschaft aussuchen und die, die das Prinzip Luftfahrt verstanden haben, waren gerne bei mir Kundschaft. 
  • Bei mir im Instandhaltungsprogramm steht alle 100h auch eine Zellenwartung, wo alle Gelenke geschmiert, Seilzüge u Einstellwinkel geprüft, sowie alle auch nicht offen zugänglichen Schrauben hinter den Wartungsklappen gecheckt werden. Ausserdem wird Einziefahrwerk gefahren, geschmiert, ggf nachjustiert etc.

    Lass ich alles gerne machen u zahl dafür auch gerne den Aufwand. Reicht mir nicht wenn nur das Öl möglichst schnell gewechselt wird, der Rest muss ja auch passen.

    Aber ich hab auch ADSB u Flarm u nicht Transponder aus, damit mich niemand sieht.

    Gibt vermutlich verschiedene Geisteshaltungen mit der Fliegerei umzugehen u jeder ist seines Glückes Schmied.

  • Wenn ich den Wartungsplan vom Rotax richtig im Kopf habe (habe ihn erst 2 mal gesehen) gab es zu jedem Schritt ein kleinen Punkt, in den hinteren Spalten, bei welcher Stundenkontrolle was gemacht wird.

    Das klingt jetzt aber so:  Diesen 5 Seiten Wartungsplan lese ich nicht, habe das schon 100 mal gemacht, mache ich aus dem Kopf.

    Wird das bei der Checkliste beim fliegen auch so gehandhabt? (passend zum anderen wieder hoch geholten Thread mit dem BFU Bericht: Prob auf Reisestellung ,Checkliste abarbeiten)

  • Eldim schrieb:
    Bei mir im Instandhaltungsprogramm steht alle 100h auch eine Zellenwartung, wo alle Gelenke geschmiert, Seilzüge u Einstellwinkel geprüft, sowie...
    Nicht nur bei dir ;-)

    Bei komplexeren Mustern hast du an der Zelle richtig zu ackern. Bsp. Fahrwerk an einer aktuellen RG-Dynamic:

    Aufbocken, Zugang zur Fahrwerksblockierung schaffen, Gasdruckfedern prüfen, Federbeinlänge prüfen, abschmieren u. Schmond entfernen, usw,,,,

    Bei Vereinsmaschinen steht dann nach 100 Std. so gut wie immer eine Erneuerung von Bremsen und Reifen an. Um an den Bremsflüssigkeitsbehälter ranzukommen kommt die Sitzwanne links raus und für den Zugang zur Hydraulikpumpe ist die rechte Seite fällig. Selbst wenn alles passt, dauert die Entfernung diverser - dort anzutreffender "Hinterlassenschaften" seine Zeit.

    Meine Beobachtung: Maschinen - die regelmässig einer "Expresswartung" unterzogen werden, erkennt man dann auch (sofern man erkennen will) bereits am ersten Eindruck.

    Auf der anderen Seite gibt es UL′s mit offen liegendem Motor, gebaut aus Alurohren, an denen ein Sitz gespaxt wurde. Nennt sich auch Flugzeug, ist jedoch vom Aufwand nicht vergleichbar.

  • ronnski schrieb:
    Wenn die Wartung wirklich ernst genommen wird (Rotax-Liste), dauert eine 100 Std. Kontrolle des Triebwerks schon ~4 Stunden.
    All das stand hier aber nicht zur Diskussion. Es ging hier lediglich um 4 Stunden für den Rotax Wartungsplan, den einige hier offensichtlich noch nicht einmal kennen, in dem hauptsächlich "kontrolliert" wird.

    Natürlich kommt dann noch die Zelle dazu. Und die kann je nach Muster mehr oder weniger komplex sein.

    Aber macht doch was Ihr wollt! Ihr könnte Euch ja offenbar leisten.

    Ende

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR