Welche Headsets in offenen Fliegern?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Vor ein paar Monaten habe ich in einem offenen Doppeldecker die Verständigungsprobleme durch unterschiedliche Einstellungen am Transceiver verbessern können. Das Ergebnis war brauchbar, aber nicht besonders gut.

    In dem Zusammenhang kam auch eine Diskussion über ANR-Headsets in offenen Cockpits auf. Ich konnte leider nicht den Unterschied zwischen passiven und aktiven Headsets testen. Mit dem Hintergrund, dass in ANR-Headsets Mikrofone in den Hörmuscheln installiert sind.

    Gibt es da wichtige Hinweise, Empfehlungen, bzw. entsprechende Erfahrungen?

    Grüße

  • Das ist sehr abhängig von der Geräuschkulisse.

    Am besten mit einer Deadcat ( wenns denn windig am Mund ist )
    von Flieger-Kollegen die verschiedenen Hedasets mal für ne Runde ausleihen vorm Kauf.

    Da es bei jeden (offenen) Cockpit absolut andere Lärmesmmisionen gibt, kann man das nicht generell sagen.

    Auspuff , Luft und Verwirbelungsgeräusche oder auch Prop-Geräusche ... sind in jedem Flieger anders.

    Ich habe in all meinen bisherigen offenen ( und auch geschlossenen) Umgebungen immer mit
    aktiven Headset wesentlich bessere Erfahrungen gemacht als mit passiven.

    Wenn Du mal in EDXE vorbeikommst, kannste gerne mal mein Lightspeed Zulu
    ( die ich nicht verkaufe, also kein Interesse an "Werbung" hätte) probieren ... und ein "billiges" SF 300 probieren.
    Das einzige Problem von Lightspeed-Produkten ist der sehr miese Support in EU ...Ansonsten , solange sie laufen, sind sie absolut zu empfehlen.

    Aber auch andere wie Bose Clark etc ..einfach mal probieren...i.d.R. lohnt sich die Anschaffung.

  • @ Higgy. Besten Dank für deine Infos und dein Angebot.  Im Moment wird die Situation vom Halter mit verschiedenen Headsets durchgeführt.  Die Ergebnisse sind aber alle nicht so richtig befriedigend.

    Aufgrund der gewaltigen Windgeräusche sah ich evtl. Nachteile bei den ANR-Headsets mit ihren Außenmikrofonen. Die ANR-Mikrofone befinden sich direkt in den Luftströmungen und  überfordern ggf. das ANR-System. 

    Noch hat der Halter der Bücker-Replika ein paar Lösungsansätze.

    Danke.

  • FlyingFriese schrieb:
    Aufgrund der gewaltigen Windgeräusche sah ich evtl. Nachteile bei den ANR-Headsets mit ihren Außenmikrofonen. Die ANR-Mikrofone befinden sich direkt in den Luftströmungen und  überfordern ggf. das ANR-System. 
    Kann ich hier nicht bestätigen, ich fliege auch offenen Trikes, Gyro und Flugzeuge...
    mehr Wind hat man wohl kaum :) Noch nie negative Erfahrungen gemacht mit aktiven
    Sennheiser, Lightspeed Tango und Zulu, ich wollte nicht mehr zurück mit passiven Dingern ...

    Ich denke aber die anderen Hersteller sind da vielleicht auch nicht schlechter ( aber nie probiert offen ).

  • Higgy schrieb:
    Das einzige Problem von Lightspeed-Produkten ist der sehr miese Support in EU .
    Hä?? Also Lightspeed hat nen genialen Service. Megaschnell, megagünstig und bisher immer absolut mehr als zufrieden damit.

    Das Lightsppeed Zulu ist das einzig "aktive" was im offenen Doppeldecker funktioniert, da es die Mics in der Ohrmuschel hat. Hab alles probiert. Meine Erfahrung deckt sich auch mit dem Test im Fliegermagazien, welches den Test auch einmal gemacht hat.

  • Das Thema hatten wir schon, auch in anderen Foren war da bis auf eine Ausnahme nur Negatives ...

    Der USA Support ist allerdings gut, der hat dann schlussendlich auch geholfen ...war aber vielleicht auch nur
    " guter Cop / böser Cop " :). Aber USA hat sich mehrfach entschuldigt wie das hier gehandhabt wurde.

    Vielleicht ist aber ja in den letzten Monaten da die deutsche "Firma" gewechselt worden, haben sich ja auch jahrelang
    genügend beschwert, ich alleine 2 mal, und 3 meiner Bekannten ebenfalls.

    Dann bist Du entweder der eine der zufällig zufrieden war, oder wie gesagt es hat sich grundsätzlich etwas geändert.

    Das Tango und beide aktiven Sennheiser ( die es mal gab ) gehen auch einwandfrei im offenen Flieger
    ( wie ich bereits geschrieben hatte ).

    Bose und Clark habe ich (wie gesagt) nie probiert offen.


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR