Abschirmung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    ich habe meinen MoSchi (X-Light) mit etwas Technik ergänzt und kämpfe nun mit dem Funk. Es rauscht und knistert, man kann nichts verstehen.

    Am Boden funktioniert alles in bester Qualität, in der Luft wirds immer schlechter. Zur Fehlersuche habe ich alle anderen Geräte ausgeschaltet - nur Funk und Intercom laufen. Man versteht trotzdem nichts!

    Ich höre keinen Änderungen am Ton bezüglich Drehzahl vom Motor. Die Antenne ist vorne am Cockpit montiert,  weiter weg vom Motor geht nicht.

    Die 12V-Versorgung von den Geräten habe ich mit 4 nicht abgeschirmten Kabeln (1,5 m2 - alle einzeln abgesichert) vorgenommen. Die Kabel laufen von der hinteren Batterie ins Cockpit vorne. Parallel dazu ein 4 m² Massekabel.

    Wo würdet Ihr die Fehlersuche beginnen?

    Gruß GiJay

  • Wie ist der Funk, wenn Du den Motor abstellst?

    Bye Thomas

  • Hallo,

    dazu gibt es Seitenweise bei uns im Motorschirm - Forum Anleitungen , Hilfen, und FAQ wie man da am sinnvollsten den Fehler sucht.

    Sehr oft sind es einfach billigste schlechte Hedsets, die sind da Risiko Nr.1 damit das schlecht funktioniert.

    Hinzu kommt dann Einstrahlungen, Brummschleifen, schlechte Antenne / Standorte / Kabel, / Stecker etc etc ...

    Da muss man am besten mit Strategie an den Fehler, ( NF ... HF ... Fehlersuche ... )

  • @Hein Mueck

    Auf dem Boden ist es egal - es funktioniert mit und ohne Motor einwandfrei. In der Luft habe ich den Motor noch nicht ausgeschaltet.

    @Higgy

    Das Headset ist ein UL 200 von MicroAvionics. Ich zähle es eher zu den Wertigen. Von billig möchte ich hier nicht sprechen.

    … dann werde ich auch mal beim Motorschirmforum suchen!

    @

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

  • Moin,

    am Boden funktioniert es auch auf Entfernung gut? Der Unterschied zwischen  Boden und Luft wäre quasi einmal Masseanschluss und einmal nicht. Wenn alle anderen Optionen am Boden keinen Unterschied machen, sollte dort das Problem sein. Soo viel Elektrik gibt es ja nicht. Aus dem Bauch heraus würde ich auf ne schlechte Masseverbindung am Motor tippen…

    Gruss Raller 

  • @Raller

    Ja, die Situation "Boden 100% und Luft 0%" ist - sagen wir mal - auffällig.

    Ich habe heute von einem Amateurfunker den Hinweis bekommen, ob denn meine Antenne genügend "Masse" (einen Gegenpol) hat. Bei Flugzeugen (oder Autos) ist es die metallische Aussenhaut, aber bei einem Trike ... ???. War mir gänzlich unbekannt, dass eine Antenne einen Gegenpol benötigt. Entweder soll ich die Antenne auf eine Platte schrauben oder eine Dipol-Antenne verwenden. Weiterhin wäre es ratsam mit einem SWR-Meter mal die Antenne zu prüfen.

    Also ich werde mir nun eine Dipol-Antenne und ein SWR-Messgerät besorgen und dann sehen wir mal weiter ....

  • Bei mir waren damals nur die Funken der Lichtmaschine über Funk zu hören. 

    Ich habe mich für ein Batteriebetriebenes Intercom (SL 200) entschieden, um vom Bordnetz wegzukommen, und weiterhin wie es auch Microavionics verkauft am unteren Ende vom Visier ein Neoprenkragen gebaut um die Windgeräusche fernzuhalten. 

    Microavionics nennt es Air Dam.

    Die Antenne ist von Higgy.

    Jetzt habe ich im Funk und Intercom im ULTrike alles im Griff. Funk ist ein Icom Ic-A6E. 

    Gruß Olaf 

  • Bei mir waren damals nur die Funken der Lichtmaschine über Funk zu hören. 

    Ich habe mich für ein Batteriebetriebenes Intercom (SL 200) entschieden, um vom Bordnetz wegzukommen, und weiterhin wie es auch Microavionics verkauft am unteren Ende vom Visier ein Neoprenkragen gebaut um die Windgeräusche fernzuhalten. 

    Microavionics nennt es Air Dam.

    Die Antenne ist von Higgy.

    Jetzt habe ich im Funk und Intercom im ULTrike alles im Griff. Funk ist ein Icom Ic-A6E. 

    Gruß Olaf 

  • Moin,

    vermutlich nutzt du ein Handfunkgerät? Dann wäre mein erster Test, wie es mit der normalen Antenne am Gerät funktioniert. Die Antenne ist ja auf das Gerät abgestimmt. Wenn das funktionieren sollte, wäre die Antennenkonstruktion der Hauptverdächtige. Zu dem Thema Gegenpol zur Antenne gibt es hier auch schon ein paar Infos, musst mal die Suche bemühen.

    Gruss Raller 

    Nachtrag: wofür ist das Intercom? Normale Handquetschen haben das meistens mit eingebaut?

  • Ja, es ist eine Handfunke. Bei der Ausbildung hatte ich diese immer mit Originalantenne und ohne Intercom betrieben.

    Die Funke lief störungsfrei. Die Reichweite war aber leider schlecht - die Platzrunde ging so eben.

    Da der XLight ein 2-Sitzer ist, habe ich mir ein Intercom von MicroAvionics zugelegt und im Zuge des Einbaues dann auch die Antenne verbessern wollen. 

    Wenn es die Antenne nicht ist, kann sich nur etwas über die 12V -Zuleitung (oder das Headsetkabel-wovon ich nicht ausgehe) einstreuen. Dann werde ich einen Filter in der Zuleitung einbauen.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR