Hi liebe Leute,
Ich suche den besten Propeller für den Geschwindigkeits Bereich 80 - 200 km/h 115PS möglichst 2 Blatt.
Der Titel ist natürlich provokant 😉
Preis ist untergeordnet. Ich fliege seit 25 Jahren einen Helix 2 Blatt mit 1,95m Durchmesser. Dieses Blatt wurde angetrieben mit 80 und 115 PS als fest und Verstellpropeller. Ich denke mit dem Helix habe ich ein echtes allround Blatt. Er hat eine schöne Form, sieht noch aus wie ein oldscool Propeller.
Als Standschub bei 5800 ist bei 914 220kg drin, mehr nicht. Damit konnte ich eine DG1000 mit 2 Leuten bei 120 km/h mit 2,5 m/s schleppen.
Mit meiner jetzigen Maschine schaffe ich 270km/h IAS in Bodennähe bei 5800u/min,
In 10000 Fuß 300km/h TAS bei 5500U/min.
Das Blattshape ist bestimmt 30 Jahre alt.
Ich denke der richtige Propeller ist auch eine Glaubensfrage, zu viele flexible Parameter.
Womit seit ihr optimal unterwegs?
Vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße Peter
Da wirste kaum was besseres finden für Deine Anprüche. Helix ist die ultimative eierlegende Wollmilchsau.
Wenn der gut ausgewogen ist, hat er die wenigsten Vibrationen, runderster Lauf usw ... dazu auch noch erschwinglich und super Support ... achja ... und made in germany !
Ich hatte in meinem Leben sowohl in Vereinmaschinen als auch in eigenen Trikes, Gyro PPL und UL Dreiachsern alle Propellerhersteller die es so gibt, denke ich.
An jedem hatte ich meistens irgendetwas auszusetzen. Am Helix fand ich nichts schlechtes :) .
Von daher wirste Dich kaum verbessern können.
Das einzige der neue "im Flug" - VerstellProp von Helix ...den habe ich noch nicht fliegen können (bisher).
...und wenn "der beste Propeller" (den es nicht gibt!) im Kennblatt nicht aufgeführt ist, hat man VVZ (ohne Passagier), Flugerprobung und Lärmmessung gleich mit an der Backe ;-)
Ich bin überzeugter Neuform Constant Speed käufer. Wir hatten vorher auch Duc und woodcomp aber von der Verarbeitung und dem Komfort im Flug ist der Neuform in meinen Augen deutlich angenehmer.
In meinem aktuellen Flieger ist aber tatsächlich ein Woodcomp verbaut. Das Kennblatt gab nichts anderes her, aber daran arbeite ich gerade noch.
Kurt C. Hose schrieb:Yup den habe ich auch drauf. Sehr zufrieden… 👍🏻
Neuform Constant Speed
Chris
Moin,
ich habe den Warp Dreiblatt auf meiner FK9, der allerdings ein relativ schmales Band hat, in dem er wirklich gut funktioniert. Hauptproblem bei allen einstellbaren Propellern, die ich bis jetzt in der Hand bzw am Motor hatte ist das Limit von mindestens 5200 u/min bei über 27" MAP. Alle Propeller laufen in der Topspeed besser, wenn die Pitch steiler gestellt wird, reissen damit aber die 5200 u/min beim Startlauf. In älteren Zulassungen finden sich noch Angaben bei den Lärmwerten von umgerechnet 4900 u/min beim Start, was laut Rotax eindeutig zu wenig ist. Ich hatte noch keinen Propeller am Motor, der 5200 u/min beim Start hat und über 200km/h Reise schafft. Da ist die Pitch dann zu niedrig und der Propeller verliert spürbar seinen Grip.
Ich will eigentlich schon lange den E-Props Durandal bzw den Nachfolger testen, der die eigentlich zu hohe Pitch quasi durch Schlupf bei niedrigen Geschwindigkeiten kaschiert. Der Propeller fühlt sich am Boden und bei Beginn des Startlaufes schlapp an, wird aber mit zunehmender Fahrt besser. Und bei Reise kommt halt die höhere Pitch zu Zug. Hauptproblem bei mir ist die fehlende Zeit für die Testflüge und die 50 Stunden VVZ.
Ich habe von Helix noch ein Angebot für einen Propeller, der wohl schon eine Lärmmessung bestanden hat und somit eventuell ohne die VVZ montiert werden könnte. Der Service bei Helix ist wirklich gut.
Noch eine Frage an Peter: warum ein Zweiblatt-Propeller?
Gruß Raller
Kurt C. Hose schrieb:Nicht ganz richtig.
In meinem aktuellen Flieger ist aber tatsächlich ein Woodcomp verbaut. Das Kennblatt gab nichts anderes her,...
Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem "aktuellen" Flugzeug um eine 600kg Dynamic handelt. Hier ist eine alternative Bauform des Woodcomp - SR 3000 möglich
Diese erhöht die Performance beim Steigen nochmals (wenn auch nur geringfügig)
Andreas_G schrieb:
Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem "aktuellen" Flugzeug um eine 600kg Dynamic handelt. Hier ist eine alternative Bauform des Woodcomp - SR 3000 möglich
Das ist richtig. Wir konnten den Propeller bei einem Vereinskameraden testen. Die Performance ist marginal unterschiedlich, sodass wir uns das Geld gespart haben.
raller schrieb:Tja da hilft nur ein Versteller... Ich habe meinen Neuform von manueller hydraulischer Verstellung auf elektrisch constant speed umgerüstet. Einfach ein Träumchen... :)
Ich hatte noch keinen Propeller am Motor, der 5200 u/min beim Start hat und über 200km/h Reise schafft. Da ist die Pitch dann zu niedrig und der Propeller verliert spürbar seinen Grip.
Chris
@raller, wegen Gewicht, Einfachheit und weil ich nur 2 Blatt Naben habe 😀
Mein helixprop ist ein Verstellpropeller, Helixblätter in Hoffmannnabe.
Bei meinem Bauprojekt läuft der Rotax als Puscher, da wäre wohl Mehrblatt im Vorteil, wenn die Lärmmessung mehr Blätter erfordert, dann rüste ich nach.
Ich gehe von einem erhöhten Blattverschleiß auf dem Wasser aus, wenige Blätter sind da preiswerter zu ersetzen. Bei Wasserbelastung stört mich der große Durchmesser, die Einschläge aussen sind härter 🤔
Aktuell sind 37 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 35 Gäste.