Gebrauchtpreise für Eurofox

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Für ein Eurofox der fast ein viertel Jahrhundert alt ist  48.000€ zahlen  (Neupreis 2000: 50.000DM !)

    oder

    Eurofox 9 Jahre jünger, mit nur 68 Flugstunden und neuen Transportanhänger für 59000€

    Welchen würdet Ihr nehmen /empfehlen ?

    EUROFOX

    Bj. 2000
    Bugrad, 80PS Rotax 912 mit Airbox
    Leergewicht ca. 303kg
    Klappflügel (in 5-10 Minuten allein zusammen- und ausklappbar)
    Motor und Zelle ca. 700 Std., 400 davon in den letzten 5 Jahren durch mich
    Rettung USH 520 Cont. bis 10/2040 verwendbar
    Schirmpacken, Rakete 11/2028

    In letzter Zeit erneuert:
    Reifen
    Bremssättel, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit
    Propeller Woodcomp „Klassic“
    beide Vergaser
    Bugraddämpfer
    Lenkungsdämpfer
    Türdämpfer

    Ausstattung:
    Avmap Ultra Mini Efis
    Avmap Engibox
    Ladedruck Anzeige
    TRX 1500 Traffic und Flarm mit Air Control Display 80mm
    Zusätzlich WLAN für Traffic auf Tablet
    Transponder Garrecht VT01 ADSB in/out
    Funk TQ KRT 2
    ELT
    Flybox Fuelflow Meter
    2x USB Ladesteckdose nach Luftfahrtnorm
    Thiessen Nav. Lichter LED an Flügel und Seitenleitwerk
    2x LED Landescheinwerfer
    LiFePo Batterie mit Schicke LR und OVP
    Außenthermometer Piper-Style
    Vertikalkompass
    Adriatica Stoppuhr
    Cover für Kabine
    Schleppstange für Bugrad
    Fusspitzenbremse links und rechts
    RAM Mount Kugel für Tablethalterung

    Gutmütiger, sicherer, robuster Reiseflieger.
    Regelmäßig gewartet.
    Durch Klappflügel günstig zu hangarieren.
    Wegen Neuanschaffung zu verkaufen.

    Preis: VB 48.000 €
    MwSt. nicht ausweisbar


    VS:

    EuroFox

    Baujahr 2009,
    68 Betriebsstunden,
    472,5 kg,
    2. Hand,
    unfallfrei,
    JNP 11/2024

    Ausstattung:
    Funk KRT 25,
    Transponder TRT 800,
    Rettung Magnum Light Speed
    Nachprüfung 3/2027

    Zubehör:
    Anhänger extra für dieses Flugzeug gefertigt
    EZ 6/2015

    Komplettpreis: 59.000 €

  • beide gut und der Preisunterschied ist gegenüber Alter und Ausrüstung angemessen.

    Also beide ansehen und entscheiden welcher besser ins eigene Portfolio passt...

    Kranich schrieb:
    (Neupreis 2000: 50.000DM !)

    aber nicht mit der Ausrüstung ...
    und ich finde da mal eben: 
    Eurofox 2000 86.000,- DM

    (habe aber eh beide ein Rad zu viel...) ;-)

  • 68 Betriebsstunden bei BJ. 2009 erscheint mir sehr wenig, stand der Flieger länger?

  • Nur mal so zum Thema bespannte Flieger:

    ich würde bei solchen Angeboten immer auch versuchen rauszukriegen, wie die Bespannung verarbeitet ist.

    Ceconite mit Klebelack und Spannlack ist für mich ein nogo.

    Auto-Acryl als Lack ist schon doof genug.

    Wenn da also ein älteres Jahr ggf. mit den passenden Materialien verarbeit ist, sehe ich das als deutlich zu bevorzugen an.

  • Lasst Euch hier keinen Tünnef erzählen, ich kenne beide Flieger, beide sind in einem guten Zustand und der Hersteller Aeropro weiß wie man gute und stabile Flieger baut und auch bespannt.
  • Postbote schrieb:
    Lasst Euch hier keinen Tünnef erzählen
    Nehmen sie denn keine Kunstfaser oder verwenden sie superseam und Randolph?

    Das wäre ja schön. Leider verwenden zu viele Hersteller Spannlack und Klebelack mit Ceconite.

  • Seid längerem Stitts Polyfiber soweit ich weiß. 

  • Stitts habe ich selber noch nicht verarbeitet, darf aber auch keinen Klebelack, keinen Spannlack und keinen Autolack. Nur die Dopes für Ceconite entfallen.

  • Die verwenden das gesamte aufeinander abgestimmte System. In der Verarbeitung wohl kritisch, da sehr gesundheitsgefährdend, aber wenn fertig schwer entflammbar. So wird′s beworben, hab ich aber nie ausprobiert.;-)

    Auszug aus deren Beschreibung:

    “Why should I use Poly-Fiber?”

    Poly-Fiber is the only all-VINYL system on the market today. As it dries, it bonds extremely well to today’s polyester fabrics and remains flexible.

    Poly-Fiber does not support combustion.

    Poly-Fiber is one of the lightest systems available. Only eight coats are used. There are lightweight options, too.

    Poly-Fiber is the most repairable of all systems available today, and the repairs are as strong as the original.

    Poly-Fiber can be rejuvenated after years of weathering.

    It has over 50 years of success as the Stits Poly-Fiber system. Many original jobs done 30 years ago are still going strong.

    Poly-Fiber is not particularly sensitive to heat, cold, or humidity during application or throughout its service life.

    Poly-Fiber offers choices in fabric weights and types of top coat paints. There are 50 top coat colors in Poly-Tone and Aero-Thane.

    Poly-Fiber has options for every aircraft from a simple ultralight to the most sophisticated warbird.

  • Tarutino schrieb:
    Die verwenden das gesamte aufeinander abgestimmte System.
    das ist sehr gut.
    Dann ist es auch ziemlich egal ob der Flieger ein paar jahre älter ist. Die Pflege ist wichtiger als das Alter.

    Wenn man mal gesehen hat, wie bescheiden Spannlack und Klebelack mit Ceconite funktionieren ist man da etwas sensibilisiert.

    Ich wüsste ja welcher von den beiden mich mehr interessiert ;-)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR