„Upgrade“ auf Echo sinnvoll?!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • @ Oliver

    Wenn man chartert ist es tatsächlich so, dass die Kosten
    zwischen UL und einfacher Echo-Klasse ähnlich sind. Anders sieht es
    aus, wenn man überlegt, sich als Halter eines Echobombers zu betätigen.
    Das läuft dann meist schon ziemlich auseinander!
  • Andi_Air schrieb:
    ... auch ein IHP ist wohl umfangreicher, als eine JNP für UL....
    Habe ich auch nie behauptet, das dies so sei. Ich habe auch nie einen Vergleich zwischen den jährlichen "TÜV's" für eine E oder ein UL gezogen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass eine E keine CAMO oder CAMO+ braucht. 

    Ich verstehe nicht, warum Du das nicht verstehst...
  • Andi_Air schrieb:
    @ Oliver

    Wenn man chartert ist es tatsächlich so, dass die Kosten
    zwischen UL und einfacher Echo-Klasse ähnlich sind. Anders sieht es
    aus, wenn man überlegt, sich als Halter eines Echobombers zu betätigen.
    Das läuft dann meist schon ziemlich auseinander!
    Das muss man präzisieren: Die jährlichen Grundkosten einer E sind relativ hoch. Verteilt werden müssen diese Kosten auf die jährlichen Flugstunden. 80h/Jahr machen eine ungünstige Kalkulation. Ab 250 - 300 h/pro Jahr wird das günstiger. Eine Stundenzahl, wie sie gewerbliche Charterbetriebe anvisieren und deshalb niedriger abrechnen können als der private Halter, der sich den Luxus der Freiheit gönnt ein eigens Pferd im Stall zu haben und dafür mehr bezahlt.
  • cumulus schrieb:

    Andi_Air schrieb:
    ... auch ein IHP ist wohl umfangreicher, als eine JNP für UL....
    Habe ich auch nie behauptet, das dies so sei. Ich habe auch nie einen Vergleich zwischen den jährlichen "TÜV's" für eine E oder ein UL gezogen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass eine E keine CAMO oder CAMO+ braucht. 

    Ich verstehe nicht, warum Du das nicht verstehst...

    das habe ich doch auch gar nicht behauptet!
  • cumulus schrieb:

    Andi_Air schrieb:
    @ Oliver

    Wenn man chartert ist es tatsächlich so, dass die Kosten zwischen UL und einfacher Echo-Klasse ähnlich sind. Anders sieht es aus, wenn man überlegt, sich als Halter eines Echobombers zu betätigen. Das läuft dann meist schon ziemlich auseinander!
    Das muss man präzisieren: Die jährlichen Grundkosten einer E sind relativ hoch. Verteilt werden müssen diese Kosten auf die jährlichen Flugstunden. 80h/Jahr machen eine ungünstige Kalkulation. Ab 250 - 300 h/pro Jahr wird das günstiger. Eine Stundenzahl, wie sie gewerbliche Charterbetriebe anvisieren und deshalb niedriger abrechnen können als der private Halter, der sich den Luxus der Freiheit gönnt ein eigens Pferd im Stall zu haben und dafür mehr bezahlt.
    da hat cumulus recht; bei 80h/Jahr ist ein Flugzeug als alleinger (privater) Halter recht teuer, das gilt übrigens aber auch für ein UL; leider ist das gewöhnlich maximal die Stundenanzahl, die ein privater Halter so fliegen wird und da wir uns hier nicht in einem Forum für die gewerbliche Fliegerei befinden kann man glaube ich durchaus sagen, dass ein Echoflieger gechartert auf die Stunde bezogen unheimlich viel günstiger ist, als bei der privaten Nutzung seines eigenen Flugzeuges.
  • @cumulus + Andi Air:

    ich bin zwar durchaus ein Stück weit Eurer Meinung, allerdings liegen UL und Echo nicht zwingend so weit auseinander, wie man am Stammtisch oftmals hört.
    Gerade wenn man Zweisitzer miteinander vergleicht. Würde ich nicht zu den etwas schwereren Piloten gehören, und würde ich mir einen eigenen Flieger kaufen wollen, wären eine alte Cessna 120 / 140 oder eine Ercoupe meine absoluten Favoriten - wie die meisten Flieger aus dieser Zeit mit dem 90 PS Motor, brauchen beide ca. 20 l/h, eher sogar einen Tick darunter und sind Mogas-tauglich, auch eine neuere 152 liegt bei nur ca. 22 l / h. Die Jahresnachprüfung liegt wohl so bei ca. 500,- €. Wenn ich mich recht erinnere sagte mich Herr Gutzweiler (einer der Sponsoren hier) am Telefon mal, dass die Haftpflichtversicherung für die o. g. Flieger die gleiche wäre, wie bei ULs.

    Bei der Wartung besteht bei ULs sicherlich das größte Einsparportential (und Risiko!!), weil man selbst oder die Flugschule daran schrauben dürfen. Wer aber sagt, dass er sein UL in einem Fachbetrieb warten lassen will, dürfte da gegenüber einer einfachen Echo-Maschine dann aber auch nicht viel sparen.

    Ein (kostenmäßiger) Nachteil der ULs sind dafür die Rettungsgeräte, kritisch sehe ich bei ULs oftmals auch die Ersatzteilversorgung (da haben wir selbst schon SEHR schmerzhafte Erfahrungen gemacht). Wie viele UL-Hersteller sind über die Jahre gekommen und dann auch gleich wieder verschwunden? Gerade bei den moderneren ULs sind dann auch noch jede Menge Sonderteile dran.
    Mit einer älteren Cessna wird es solche Probleme kaum geben - selbst wenn der Hersteller eines Tages pleite wäre, wurden von den Fliegern über die Jahre so viele Stück verkauft, dass es auch auf dem Teile-Gebrauchtmarkt ständig Nachschub gibt. Durch die vielen Flieger in Betrieb, lohnen sich dann oftmals auch Nachfertigungen.

    Bei den Unterhalts- und Betriebskosten würde ich eine einfache Echo-Maschine vielleicht 20 - 30% teurer einschätzen wie ein UL. Das hängt natürlich stark von den Umständen ab (selbst schrauben, kostet der Hangar-Platz das Gleiche, etc.).

    Wo viele Echo-Maschinen gegenüber ULs aber durchaus auch finanziell punkten können, ist beim Preis für das Flugzeug selbst. Für 30 - 35 k€ bekommt man eine richtig schöne Cessna 152, die im Wert auch nicht weiter sinkt. Was bekommt man dafür denn für ein UL? Eine ausgenudelte C42 aus einer Flugschule oder einem Verein? Will man etwas solideres, wie z. B. eine CT oder eine Remos (wobei auch bei denen "solide" sehr relativ gegenüber einer Cessna ist), geht es gebraucht erst bei deutlich jenseits der 50 k€ los.
    Für dieses Delta kann man lange 3 - 5 l Sprit pro Stunde mehr in seine kleine Cessna füllen... ;-)

    Viele Grüße,

    Oliver
  • stimmt, Oliver, gerade Sitz 3 und 4 machen bei Echo die ganze Geschichte recht teuer (Versicherung, Gewicht = Verbrauch etc.). Für mich persönlich ist es nun so, dass Echo-zweisitzig im Vergleich zu UL kaum Vorteile bringt, weder vom Platzangebot noch von der Performance her.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 1 Mitglied und 18 Gäste.


Mitglieder online:
Raventumble 

Anzeige: EasyVFR