Andi_Air schrieb:Habe ich auch nie behauptet, das dies so sei. Ich habe auch nie einen Vergleich zwischen den jährlichen "TÜV's" für eine E oder ein UL gezogen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass eine E keine CAMO oder CAMO+ braucht.
... auch ein IHP ist wohl umfangreicher, als eine JNP für UL....
Andi_Air schrieb:Das muss man präzisieren: Die jährlichen Grundkosten einer E sind relativ hoch. Verteilt werden müssen diese Kosten auf die jährlichen Flugstunden. 80h/Jahr machen eine ungünstige Kalkulation. Ab 250 - 300 h/pro Jahr wird das günstiger. Eine Stundenzahl, wie sie gewerbliche Charterbetriebe anvisieren und deshalb niedriger abrechnen können als der private Halter, der sich den Luxus der Freiheit gönnt ein eigens Pferd im Stall zu haben und dafür mehr bezahlt.
@ Oliver
Wenn man chartert ist es tatsächlich so, dass die Kosten
zwischen UL und einfacher Echo-Klasse ähnlich sind. Anders sieht es
aus, wenn man überlegt, sich als Halter eines Echobombers zu betätigen.
Das läuft dann meist schon ziemlich auseinander!
cumulus schrieb:Andi_Air schrieb:Habe ich auch nie behauptet, das dies so sei. Ich habe auch nie einen Vergleich zwischen den jährlichen "TÜV's" für eine E oder ein UL gezogen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass eine E keine CAMO oder CAMO+ braucht.
... auch ein IHP ist wohl umfangreicher, als eine JNP für UL....
Ich verstehe nicht, warum Du das nicht verstehst...
cumulus schrieb:da hat cumulus recht; bei 80h/Jahr ist ein Flugzeug als alleinger (privater) Halter recht teuer, das gilt übrigens aber auch für ein UL; leider ist das gewöhnlich maximal die Stundenanzahl, die ein privater Halter so fliegen wird und da wir uns hier nicht in einem Forum für die gewerbliche Fliegerei befinden kann man glaube ich durchaus sagen, dass ein Echoflieger gechartert auf die Stunde bezogen unheimlich viel günstiger ist, als bei der privaten Nutzung seines eigenen Flugzeuges.Andi_Air schrieb:Das muss man präzisieren: Die jährlichen Grundkosten einer E sind relativ hoch. Verteilt werden müssen diese Kosten auf die jährlichen Flugstunden. 80h/Jahr machen eine ungünstige Kalkulation. Ab 250 - 300 h/pro Jahr wird das günstiger. Eine Stundenzahl, wie sie gewerbliche Charterbetriebe anvisieren und deshalb niedriger abrechnen können als der private Halter, der sich den Luxus der Freiheit gönnt ein eigens Pferd im Stall zu haben und dafür mehr bezahlt.
@ Oliver
Wenn man chartert ist es tatsächlich so, dass die Kosten zwischen UL und einfacher Echo-Klasse ähnlich sind. Anders sieht es aus, wenn man überlegt, sich als Halter eines Echobombers zu betätigen. Das läuft dann meist schon ziemlich auseinander!
Aktuell sind 19 Besucher online, davon 1 Mitglied und 18 Gäste.