Guten Morgen in die Runde,
ich wüsste gerne, was Euch (“Filmemacher”) motiviert, diese Videos zu erstellen und sie zu veröffentlichen. Das ist keine Kritik, ich würde es wirklich gerne wissen.
Ich kann mir vorstellen, dass das Equipment nicht für 2,50€ zu haben ist und dass das Filmen selber inkl. Vorbereitungen sowie das Schneiden eine gute Portion Zeit verschlingt.
Ist es einfach “Spaß an der Freud”, stehen finanzielle Interessen dahinter oder ist es ganz was anderes, woran ich noch nicht gedacht habe.
Ich bin im Flug (aber auch z. B. im Urlaub) eher der Typ, der wenig bis gar nicht filmt/fotografiert. Ich denke immer, dass ich so viele schöne Bilder und Eindrücke verpasse, wenn ich mich zu sehr auf Kamera & Co. konzentriere. Kurz gesagt, ich nehme Bilder und Sequenzen am liebsten mit meinen Augen und Ohren auf und speichere sie in meinem Gedächtnis. Die Nachbearbeitung findet dann nachts in meinen Träumen statt.
Beste Grüße
Eric
Danke für die Frage Eric,
ich kann natürlich nur für mich antworten. Es ist Spaß an der Freud′ wie man im Rheinland sagt. Ich nehme seit der GoPro Hd Hero (2010) fast jeden meiner Flüge im Gleitschirm, Motorschirm und jetzt im zweiten 3-Achser auf. Bis vor ein paar Jahren hat das außer einer Familie und Freundeskreis keiner gesehen. Dann ein paar Videos auf YT nur mit Musik. Einige Überwindung hat es mich dann gekostet mein Gesicht in die Cam zu halten und dann später auch den Ton richtig hinzubekommen.
Ja, Videos machen viel Arbeit und kosten natürlich ein paar hunderte Euro für die Ausrüstung. Die Nachbearbeitung, bei mir 10-12h für 15min Video, ist für mich der größte Aufwand. Daher bleiben manche Sachen auch liegen, bis ich Zeit finde sie zu schneiden. Prio 1 hat für mich immer das Fliegen in der Freizeit.
Natürlich ist es schön nettes Feedback zu bekommen. Kritik ist auch wichtig. Habe auch schon gute Techniktipps bekommen. Abos sind natürlich auch eine Bestätigung, aber bitte glaubt nicht, dass da irgendjemand von Leben kann. Ab 50k, eher 100k, Abos wird es interessant. Ich bin froh wenn im Monat ein Benzinkanister von Google bezahlt wird. Ich habe einen gut bezahlten Job den würde ich für eine Selbständigkeit im Medien Bereich niemals aufgeben. Bin auch zu alt für den Scheiss′. ;-)
Ein wirklich schöner Nebeneffekt ist, dass man auf Flugplätzen sehr schnell mit Leuten in Kontakt kommt . Die anderen Piloten mit YT-Kanälen tauschen sich sehr viel untereinander aus. Wir treffen uns auch regelmäßig und erkunden des anderen Fluggebiet.
Außerdem Eric, du fliegst bei mir ja immer noch ein bisserl in Deinem alten Flieger mit ;-) Die Zulu gebe ich erst mal nicht wieder her
Klaus / skyfool
Eric schrieb:Moin zusammen,Guten Morgen in die Runde,
ich wüsste gerne, was Euch (“Filmemacher”) motiviert,
ich habe vor über 30 Jahren angefangen, "Urlaubs-Tagebuch" zu schreiben. Nur für mich und die Family, damit schöne Erinnerungen auch in Details konserviert werden. Dann wurden daraus Ende der 90er Jahre "Reiseberichte" auf der eigenen Homepage. Zunächst nur Motorradreisen in Europa, später auch Erlebnisse mit Sportwagen. Schließlich auch noch Fern- und Weltreisen. Habe dadurch sehr viele nette Leute und Freunde kennen gelernt.
Als ich dann 2015 (nach der Pensionierung, vorher war keine Zeit für sowas...) mit der Fliegerei begann, war "Schreiben" irgendwie nicht mehr das richtige Medium für ein so ein dynamisches Hobby. So kam ich zur Filmerei. Zunächst auch wiederum nur für mich. Seir einiger Zeit schaut aber eine nennenswerte Zahl von Fliegern und interessierten Laien meine Videos, so dass sich mein Fokus ein wenig verändert hat. Eine wesentliche Motivation ist für mich, Leute davon zu begeistern, AUCH INS AUSLAND zu fliegen. Das begann in meinem Verein und hat sich sukzessive ausgeweitet. Daher kam auch mein Interesse, gemeinsam mit einem tschechischen Piloten ein Projekt "VFR-Kommunikation für Flüge in Europa" auf die Beine zu stellen. Ich habe das Projekt hier 2020 vorgestellt, es wurde aber - wie soll ich sagen? - nur wenig konstruktiv behandelt...
Das Feedback und die Diskussionen bei YouTube sind im Gegensatz dazu wesentlich zielführender. Ich habe eine Reihe von sehr netten Leuten kennen gelernt und auch schon besucht, ein paar davon fliegen gelegentlich mit mir. Drei dieser Fußgänger habe ich zum Fliegen gebracht, sie sind heute selbst Piloten, darunter sogar ein Franzose. Einer fliegt mit mir regelmäßig auch ins Ausland, hauptsächlich Südeuropa, letztes Jahr auch erstmals nach Dänemark und Norwegen. Vor ganz kurzer Zeit haben sich aufgrund meiner Videos mehrere Piloten für ein englisches BZF I angemeldet. Seit drei Wochen haben wir nun im Verein einen neuen Flugschüler, der über meine Videos aufmerksam wurde und nun bei uns die SPL-Ausbildung macht. Ich möchte noch sagen, dass ich bei alldem keinerlei kommerzielle Interessen verfolge! Ich mache das, weil es mir Freude bereitet und mir die Kommunikation unter Piloten und sonstig an der Fliegerei Interessierten wichtig ist.
In gewisser Weise ist es also meine Mission, Leute zum Fliegen und dann vor allem auch zum Fliegen ins Ausland zu bewegen.
Keep pushing and happy landings, Herbert
Der Youtuber Horst Lüning hat seine Einnahmen in diesem Video offen gelegt : Meine YouTube-Werbeeinnahmen in Euro und jede Menge Kennzahlen für die Entwicklung im UnterBlog
Er hat 165000 Abonnenten !
Wenn man nur von den direkten YT Einnahmen leben will, benötigt man als Alleinunterhalter (keine weiteren Personalkosten) und einem Video wöchentlich mindestens 100k clicks pro Video.
Die meisten Youtuber leben aber nicht nur von den direkten YT Einnahmen. Deutlich mehr bringt das Productplacement. Zudem gibt es für viele kleine Kanäle oft Zuwendungen (Spenden) von regelmäßigen Zuschauern. Ich kenne Kanäle, die durch diese 3 Faktoren mit 25-30k Aufrufen pro Woche gut über die Runden kommen.
Zum Placement: Ich vermute mal, dass Pilot Frank die VL3 nicht gekauft hat. Sie wird ihm sicher zu einem sehr sehr günstigen Kurs vom Importeur überlassen. Das ist natürlich völlig in Ordnung. Einen besseren Werbepartner gibt es in der UL-Szene nicht. Das bringt sicher deutlich mehr, als Anzeigen im Flieger Magazin.
Nordseepilot schrieb:Das fragt ihn jeder zweite. Es wird dazu auch ein Video geben, hat er schon angekündigt. Natürlich schüttelt kaum einer mal eben 280k aus der Hose ;-)
Zum Placement: Ich vermute mal, dass Pilot Frank die VL3 nicht gekauft hat. Sie wird ihm sicher zu einem sehr sehr günstigen Kurs vom Importeur überlassen. Das ist natürlich völlig in Ordnung. Einen besseren Werbepartner gibt es in der UL-Szene nicht. Das bringt sicher deutlich mehr, als Anzeigen im Flieger Magazin.
skyfool schrieb:Ich frage nicht, ich mutmaße nur ;-).
Das fragt ihn jeder zweite. Es wird dazu auch ein Video geben, hat er schon angekündigt. Natürlich schüttelt kaum einer mal eben 280k aus der Hose ;-)
Es liegt doch völlig auf der Hand, dass Franks Kanal für JMB und für die Zosels die beste Werbeplattform im deutschsprachigen Raum ist. Die Details muß ich da gar wissen. Ich vermute, er wird maximal den Sprit zahlen. Falls er mehr zahlt, hätte er sich eigentlich unter Wert verkauft. Ich verstehe ein wenig von Markteting, ist natürlich trotzdem nur meine bescheidene Meinung.
BTW: Ich gönne ihm den Erfolg und die VL3 von Herzen.Nordseepilot schrieb:Naja, die Werbung ist super, keine Frage.
Die Details muß ich da gar wissen. Ich vermute, er wird maximal den Sprit zahlen. Falls er mehr zahlt, hätte er sich eigentlich unter Wert verkauft.
Eine längere Leihgabe kann ich mir da vielleicht vorstellen, aber nicht den ganzen Flieger...
Steffen_E schrieb:Selbstverständlich eine Leihgabe. Das glaubt doch keiner ernsthaft, dass mal eben ein 280k€ Flieger "verschenkt" wird. Aber es geht natürlich um die "verleihbedingungen".
Eine längere Leihgabe kann ich mir da vielleicht vorstellen, aber nicht den ganzen Flieger..
Wie gesagt: Ich glaube, dass sich das für JMB/Zosel in jedem Fall rechnet, fast egal wie die Bedingungen im Detail aussehen.
Nordseepilot schrieb:Das shee ich genauso.
Wie gesagt: Ich glaube, dass sich das für JMB/Zosel in jedem Fall rechnet, fast egal wie die Bedingungen im Detail aussehen.
Als ich letztes Frühjahr noch selber eine Maschine gesucht habe, habe ich mich schon gefragt, warum so mancher Hersteller nicht einem Youtuber mit Reichweite einfach eine Maschine für 2 Jahre hinstellt.