Politische Positionen - info vom DAeC

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Eldim schrieb:
    War in der Steinzeit sicherlich auch schon so u die Erfindung des Rades war für viele vermutlich zu viel neues auf einmal...
    @ Eldim

    Schauen wir uns aber mal den Erfolg von Ländern an die heute an der Spitze stehen. Deutschland , England,  USA ,China  ja die Öl Länder am Golf , das reiche Norwegen und was erkennen wir ? Ein wesentlicher Beitrag zum Aufstieg kam aus billiger Energie.  Erst mit Kohle für die Dampfmaschine, dann Öl und Atom.  Die die das Energie Problem mit  Infrastruktur und Preis nicht lösen fallen hinten runter.  Wir kaufen auch schon den billig Sch....   weil produzierende Firmen nicht mehr den Standort Deutschland wählen. PV ist das beste Beispiel. Deutschland war mal topp, heute unter ferner liefen weil die energieaufwenige Produktion eben in China mit klassischen Energien billiger zu haben ist. Ich würde doch nie als Unternehmer auf die Idee kommen hier ein neues Alu Werk zu bauen. Die die noch da sind werden subventioniert damit sie bleiben. Ebenfalls die Stahlindustrie. Die zahlen keine EEG Umlage. 

    Es geht nicht um Entwicklung aus der Steinzeit in die Broncezeit sonder darum das Beste zu nutzen um seine eigene Volkswirtschaft erfolgreich zu halten. Dabei ist Evolution wichtig, nicht Revolution. Hat ja keiner was gegen die E Autos im Wettbewerb zu den Benzinern. Sollen sie sich doch durchsetzen. Vor Ort stinken sie ja auch wirklich weniger. Der Dreck ist dann eben wo anders. Ist mir sogar lieber. Die Abschaltmentalität ohne Alternative ist   eben das was Probleme bereitet.  

    Sonst geht es uns wie den Griechen, Portugiesen oder  Spaniern.   Nicht der der als Erster einer Entwicklung vorausgallopiert ist der Winner ( siehe Zuse) sondern der, der es versteht es auch wirtschaftlich hin zu bekommen. 

    Der größte Feind auf der Erde ist nicht CO2 oder irgend eine Idiologie, es ist die Armut. 

    @ Grün Begeisterte

    Allen die sich sachlich informieren möchten über die Speicherung mit Pumpspeicherwerken 

    empfehle ich mal im Film https://www.youtube.com/watch?v=XVstr5PAKVM

    sich ab 21:30   ein paar Minuten anzutun.  Würde mich über Gegenbeweis freuen, bin ja lernfähig. 

    Hier schon mal das Fazit aus dem Film :  "Und wenn sie 14 Tage Dunkelflaute überbrücken wollen brauchen sie 2000 Stück davon  multipliziert mal 600 Millionen"

    Die Leistung der aktuellen Pupsspeicher :)    gibts im Film dann bei 32:58 

    Alles nur Schwurbler? 

    Sie glauben mir nicht ? Sind doch die Zahlen  vom Frauenhofer denen die Grünen doch so vertraut.

    Selbst Googeln, da steht es und den Dreisatz bekommt ein SLPer auch hin.   

  • QuaxC42 schrieb:

    Professor  Harald Schwarz   von der BTU Cottbus  

    https://www.youtube.com/watch?v=ugHZyLOIqtE

    Ebenfalls sehr gutes Video.

    Er beschreibt die linksgrünversiffte Politik der "Energiewende" sehr gut: "Abschalten und gucken, was passiert."

    Wie merkbefreit muss man sein, um das nicht zu begreifen?


    Chris

  • Es wurde ja jetzt von mehreren (manche mehr andere umso weniger) Experten angesprochen, dass ihrer Meinung nach Stromspeicher fehlen würden.
    Das klingt jetzt erst mal plausibel und da würde ich natürlich unmittelbare Handlung erwarten.

    Jetzt ist es nur so, dass Strom und damit zusammenhängende Produkte am Markt gehandelt werden. Bei der fehlenden Autobahn kann ich auf die Politik schimpfen, weil die den Bau der Autobahn entscheidet und beauftragt. Durch die erfolgten Markteingriffe (Laufzeitreduktion bei Kohle- und Atomkraftwerken) könnte vielleicht der Eindruck entstehen, dass Politiker auch über den Bau von Kraftwerken oder Stromspeichern entscheiden würden. Dem ist aber nicht so, sondern jedem steht es frei (unter gewissen allen Marktteilnehmern gleichen Rahmenbedigungen) ein Kraftwerk oder einen Stromspeicher zu betreiben.

    Meine Frage daher: Warum entstehen derzeit nicht tausende neue solche Stromspeicher? Angesichts des angesprochenen enormen Bedarfs müsste man damit doch selbst mit kleinen Energiemengen geradezu Unmengen verdienen können.
    Zweite Frage: Warum laufen unsere Pumpspeicherwerke meist ausschließlich nachts als "Verbraucher" obwohl doch gerade da kaum EE vorhanden ist?

    wosx schrieb:
    Die Kraftwerke eines Landes müssen soviel Gesamtleistung aufbringen können, wie die höchste Nachfrage jemals betragen kann

    Das muß überhaupt niemand. Das einzige was verpflichtend ist, ist dass die Bilanzkreisverantwortlichen Prognosen auf Viertelstundenbasis erstellen und Abweichungen spätestens 15 Minuten vor Eintritt ausgeglichen sein müssen (z.B. durch Zukauf aus anderen Bilanzkreisen).
  • Maurice schrieb:
    Warum entstehen derzeit nicht tausende neue solche Stromspeicher?
    Weil sie sich jetzt nicht rechnen.

    Und warum wird soviel Geld in Windparks versenkt? Weil sie sich nur dank Subventionen rechnen, kaum sind die 20 Jahre rum, werden sie abgerissen. Obwohl schon gebaut! Selbst die Räder sich einfach nur weiterdrehen lassen ist bereits defizitär.

    Maurice schrieb:
    Das muß überhaupt niemand.

    Deshalb gehört sich die Energieversorgung imho verstaatlicht.


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    riesige Speicheranlagen. Welche aber noch nichtmal projektiert, geschweige denn in Bau sind.

    Warum nicht? Wo bleiben die? Wo ist der Haken? Ich frage für einen Freund.

    Um Deutschland für die längste hierzulande mögliche Dunkelflaute (2 Wochen Novemberwetter) abzusichern, braucht man Speicher einer Kapazität von ca. 20.000 Gigawattstunden (GWh).

    Zum Vergleich: Vorhanden sind Pumpspeicher für 40 GWh.

    Die größte Anlage darunter ist Goldisthal in Thüringen - noch zu DDR-Zeiten projektiert - mit einer Kapazität von 8 GWh.

    Wir bräuchten also 20.000/8 = 2.500 Pumpspeicher der Bauart Goldisthal, zu Gesamtkosten von mindestens 2.500 mal Goldisthal. Das wären 1.500 Milliarden Euro, oder 18.750 Euro pro Kopf der Bevölkerung. Kennst du einen Investor der soviel locker hat? Mal abgesehen davon dass es soviele nutzbare Täler nicht gibt.

    Mit Akkus kostet es ähnlich viel.

    TL;DR: Die Ökos haben keinen blassen Schimmer von den Größenordnungen ihrer selbstgestellten Aufgabe.

  • Chris_EDNC schrieb:
    Weil sie sich jetzt nicht rechnen.
    Das ist zu einfach. Warum rechnen die sich nicht? Alle aufgeführten Personen sagen, dass der Bedarf hoch ist und unser Netz ansonsten zusammenbricht. Wenn das der Fall ist, würde man doch unendlich hohe Preise für Strom aus so einem Speicher zahlen, oder nicht?

    Das Argument dass sie sich erst in der Zukunft rechnen kann ich auch nicht gelten lassen: Es gibt auch trotz häufig längerer Bauzeiten so gut wie keine Planungen zur Errichtung dieser Speicher. Warum?

    Und die zweite Frage bitte auch beantworten: Warum pumpen unsere bestehenden Pumpspeicherkraftwerke ausschließlich nachts Wasser in die Speicher obwohl da gar keine EE vorhanden sind? Die Beantwortung der Frage ist wichtig, weil dann erklärst du dem Leser auch warum du staatlich errichtete Pumpwerke haben möchtest obwohl du EE abschaffen willst.

  • Maurice schrieb:
    Warum rechnen die sich nicht?
    Zu teuer?
    Maurice schrieb:
    Alle aufgeführten Personen sagen, dass der Bedarf hoch ist und unser Netz ansonsten zusammenbricht. Wenn das der Fall ist, würde man doch unendlich hohe Preise für Strom aus so einem Speicher zahlen, oder nicht?
    Du vergisst die Konkurenz: Es werden neue AKW′s gebaut. Die EU hat Atomkraft soeben als nachhaltig und damit förderungswürdig eingestuft. Polen plant 6 AKW′s, Frankreich noch viel mehr und andere Länder folgen dem Beispiel. Warum? Weil es alternativlos ist, den deutschen Geisterfahrerkurs kannst du getrost ausblenden bei den Betrachtungen.

    Dagegen ist ein astronomisch teurer Speicher komplett chancenlos. Ich teile die Meinung von Hr. Ahlborn im oben verlinkten Video: Diese Speicher werden nie gebaut werden.

    Maurice schrieb:
    Und die zweite Frage bitte auch beantworten: Warum pumpen unsere bestehenden Pumpspeicherkraftwerke ausschließlich nachts Wasser in die Speicher obwohl da gar keine EE vorhanden sind?
    Weil der Strom nachts billiger ist? Im Moment erzeugen die konventionellen noch genug Strom für solche Spielchen.
    Maurice schrieb:
    dann erklärst du dem Leser auch warum du staatlich errichtete Pumpwerke haben möchtest obwohl du EE abschaffen willst.
    Ich rede von der Stromerzeugung generell, nicht nur von Speicherlösungen. Warum? Weil es DIE strategische Grundversorgung eines Landes ist und deswegen nicht in die Hand von gewinnmaximierenden Investoren und deren Interessen gehört. Imho.

    Chris

  • Maurice schrieb:
    Warum rechnen die sich nicht?
    Erstens hat niemand solche Investmittel locker, zweitens müsste der Betreiber vom Staat Mondpreise garantiert bekommen, die nach Muster des EEG dem Stromverbraucher auferlegt werden müssten. Also aller deutscher Strom würde sprunghaft (noch) teurer werden, und damit die Volkswirtschaft ruinieren. Wenn der Strompreis nicht so hoch steigen darf, findet sich kein Investor.

    Alle aufgeführten Personen sagen, dass der Bedarf hoch ist und unser Netz ansonsten zusammenbricht.

    Nee. Wir brauchen gesicherte Leistung von 85 GW +x, aber niemand sagt dass das Speicher sein müssen. Den "Kohleausstieg" abblasen wäre eine Lösung, oder wenn man das nicht will in Windeseile Erdgaskraftwerke aufbauen eine andere.

    Die Speicher darfst du mehr als Gedankenexperiment ansehen, das nur als Fußnote erwähnt wird. Sie sind das ideologische Ziel der Ökos, aber physisch und volkswirtschaftlich unmöglich.

    Es gibt auch trotz häufig längerer Bauzeiten so gut wie keine Planungen zur Errichtung dieser Speicher. Warum?

    Weil die Politiker wahrscheinlich genau wissen, dass die Planung im Sande verlaufen würde und sie sich damit blamieren würden.

    Warum pumpen unsere bestehenden Pumpspeicherkraftwerke ausschließlich nachts Wasser in die Speicher obwohl da gar keine EE vorhanden sind?

    Die bestehenden Pumpspeicher wurden zu einer anderen Zeit für einen anderen Zweck errichtet:

    Nämlich tief im 20. Jahrhundert, als es keine erratisch mit dem Wetter schwankenden Stromerzeuger gab, und niemand auch nur ahnen konnte dass das mal das Ziel der deutschen Politik sein würde.

    Sondern im Rahmen der alten Infrastruktur aus Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken, zu dem Zweck darin Kosten zu sparen: Wenn in manchen Nächten die Stromnachfrage unter die Leistung der Grundlastkraftwerke fiel, wollte man es vermeiden die Grundlastkraftwerke herunterzufahen weil das teuer und aufwendig ist. Stattdessen lässt man sie durchpowern, und fängt den Überschussstrom in den Speichern ab. Das kostet zwar auch, ist aber etwas billiger. Es sind im Vergleich auch nur kleine Energiemengen, und das Ganze passiert nicht so oft.

    Mir fällt gerade auf dass ich einen kruden Mix aus Präteritum und Präsens verfasst habe. Ich lass das mal so stehen, weil ich tatsächlich nicht weiß inwiefern diese wirtschaftliche Logik im durch die "Energiewende" deformierten deutschen Stromsystem noch eine Bedeutung hat.

  • Chris_EDNC schrieb:
    Er beschreibt die linksgrünversiffte Politik
    Hey Chris,

    Du meintest ich hätte eine populistische Aussage in meinem Beitrag gemacht, auch wenn ich diese Meinung nicht teile.

    Warum gleich auf Angriff anstatt sich mit dem Kern meiner Aussage zu beschäftigen?

    Ist doch simpler Dreisatz um zu diesem Ergebnis zu kommen. Entweder wir ändern etwas, oder es wird ganz übel.

    Populismus ist für dich aber ok, wenn es um deine Meinung geht?

    Wer mit solchen primitiven Parolen, wie oben zitiert, wiederholt um sich wirft, disqualifiziert sich meine Ansicht nach für jede weitere Diskussion!

    Aber jeder halt auf seinem Niveau, oder nach seine Ideologie…

    LG

    Hoppsing

  • Hoppsing schrieb:
    Du meintest ich hätte eine populistische Aussage in meinem Beitrag gemacht
    Richtig, dazu stehe ich. Deine Frage:
    Hoppsing schrieb:
    Die Frage bleibt, was wollen wir? Uns unter Mühen und Schmerzen Richtung Zukunft entwickeln, oder doch lieber unter gehen, weil es doch so viel bequemer ist?
    ist Populismus. Was soll das sonst sein? Wer geht unter und warum, wenn er nicht diese "Energiewende" mitgeht? So ein Quark aber auch...
    Deutschland ist als Geisterfahrer unterwegs. Alle anderen Länder, die nun u.a. vermehrt auf Atomkraft als günstige, sichere, CO2-freie und grundlastfähige Energieversorgung setzen werden also untergehen? :))


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.


Mitglieder online:
*Chilla 

Anzeige: EasyVFR