Nordseepilot schrieb:So wie du mit Hinkley? 😂😂
man sucht sich Einzelbeispiele
Chris
Meine Meinung zu dem Thema ist, dass alles seine Zeit hat u irgendwann auch zu Ende geht.
Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit etc
Od Ochsenkarren, Dampflok, Verbrennerauto, etc.
Die Zeit alles verbrennen zu wollen od zu müssen, was in Jahrmillionen gebildet wurde neigt sich dem Ende zu u das ist auch gut so.
Die nächste Zeit wird ohne verbrennen auskommen, überwiegend elektrisch sein u ggf. in Kombination mit Wasserstoff...
Ich finde, das ist schon gut absehbar, ohne einschätzen zu können wann genau der Kipppumkt ist, wo mehr regenerativ wie fossil ist.
Und immer wenn ein neues Zeitalter beginnt gibt es Bewahrer und Bedenkenträger und Innovative Menschen, die mitwirken wollen die Zukunft zu gestalten.
War in der Steinzeit sicherlich auch schon so u die Erfindung des Rades war für viele vermutlich zu viel neues auf einmal...
Immer weiter verbrennen geht nicht, weil entweder Brennstoff knapp u somit teuer wird, od Abgase u Abwärme zu viele Probleme machen...
Ich hab PV auf dem Dach, die macht Strom für 2 Häuser u funktioniert.
Speicherung ist noch das Problem, aber Speicherseen in den Bergen kann man aktuell ja nur für Beschneiungsanlagen bauen, weil sobald so etwas mit Energiewende zu tun hätte sind ja alle dagegen..
Wenn man politisch mal so richtig wollte, werden sich da sicherlich auch Lösungen umsetzen lassen
Es fehlt halt der Markt dafür, od. der Anreiz hier zu investieren, dann kommt Massenproduktion u dann wirds billig. Siehe Windräder od PV.
Batteriespeicher auf Salzwasserbasis, Speicherseen od ggf Wasserstoff, wenn Strom mal im totalen Überfluss da wären, ka was sich dann durchsetzt...
Trotzdem werden wir noch erleben, dass sich da was grosses ändert u das ist auch gut so...
Is auch nur Meine Meinung..
Markus
Angel schrieb:Du weist aber schon das Solar auch funktioniert ohne dass die Sonne voll drauf scheint.
Naja, da wird dann wieder Nachtspeicher Interessant. Nur das sie unter Tag geladen werdenIch meine sogar, dass er schrieb mit Elektro zu heizen.
Einziges Problem: Wir haben seit Anfang Dezember vielleicht 4Sonnentage gehabt, alles zusammengerechnet…
MOIN schrieb:Ist übrigens dieses Forum ein gutes Beispiel für :)
Nun ja, wie sagte schon Franz Josef Strauss: "Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria."
BravoEcho schrieb:Unternehmen unterwerfen sich immer der herrschenden Ideologie, egal welcher.Igitt - schon wieder ein rot-grün Versiffter hat sich geäußert:
Mercedes-Benz „endgültig positioniert“
Smackopa schrieb:Mit Export verdienen "wir" nur dann Geld wenn der Verkaufsfpreis über der Summe aller Herstellungskosten liegt. Wenn es umgekehrt ist, machen "wir" Verlust. Naja und welches davon bei EEG-gefördertem Ökostrom zutrifft wissen wir ja alle.
Wir exportieren mehr Strom als wir importieren und verdienen damit sogar Geld.
Erläuterung zu den Anfürungszeichen: Mein "wir" steht für die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Vermutlich steht @Smackopas "wir" für die Nutznießer des EEG. Den Unterschied wollte ich verdeutlichen.
Smackopa schrieb:Mal so als grobe Richtlinie:Die Kraftwerke eines Landes müssen soviel Gesamtleistung aufbringen können, wie die höchste Nachfrage jemals betragen kann, und zusätzlich noch ein bisschen Sicherheitsreserve für den Fall dass irgendwas gerade defekt ist. Andernfalls macht sich das Land von Stromimport abhängt; da andere Länder nur endlich viel freie Leistung verfügbar haben, droht Blackout falls die Lücke zu groß wird.Jetzt mit konkreten Zahlen:
Für den Pubs roten Streifen macht Ihr so ein Geschrei ?
Die höchste Nachfrage Deutschlands kann 80 - 85 Gigawatt betragen (verschiedene Quellen sagen unterschiedliches, aber in der groben Richtung sind sie sich einig).
Deutschland hatte Ende 2021 eine gesicherte Gesamtleistung - die Nettoleistung aller funktionierenden Kraftwerke zusammenaddiert - von ca. 90 - 100 GW (wiederum widersprechen sich hier unterschiedliche Quellen, aber in der Größenordnung sind sie sich einig).Je nachdem welchen Quellen man glaubt, hätten wir also zwischen 5 und 20 GW "Luft" bis wir dauerhaft Strom importieren müssen, und noch etwas mehr bis der Strom dann ausfällt.
Die parallel laufenden, verbindlich beschlossenen Atom- und Kohleausstiege werden die 5 GW wohl Ende dieses Jahres, und die 20 GW in 3 - 4 Jahren unterschritten haben. Es gibt derzeit keinerlei Pläne, Ersatzkraftwerke zu bauen um diese Lücke zu schließen.
Das einzige was die Politik macht (letzte und aktuelle Regierung, da ist gar kein Unterschied): Windräder planen als ob es kein Morgen gäbe. Wie @Chris_EDNC oben treffend illustriert hat, helfen Windräder aber nicht gegen die Gefahren. Denn 100.000 Windräder produzieren bei Windstille 0 Gigawatt. Man kann nur den Schluss ziehen dass die Entscheider entweder schwer intelligenzbehindert sind, oder sich nicht trauen gegen den ideologischen Zeitgeist zu entscheiden.
Chris_EDNC schrieb:Ceterum censeo: Rechtsgrün. Die Grünen sind nach allen erkennbaren Merkmalen eine sehr rechte Partei.
Linksgrünversifften
Smackopa schrieb:Deine Kurve war von 2021, als Deutschland noch genug gesicherte Leistung besaß. @Chris_EDNC macht eine Prognose für die nahe Zukunft, unter der Bedingung dass die beschlossen "Ausstiege" so weiterlaufen wie derzeit offiziell geplant. Es ist logisch zwingend dass dann Unterdeckung eintreten muss, das kann jeder Drittklässler verstehen.
Du behauptest wir bräuchten unsere Nachbarn um uns mit elektrischer Energie zu versorgen. Stimmt nicht, wir exportieren mehr als wir importieren.
wosx schrieb:...und keine Alternativen geschaffen werden, z.B. riesige Speicheranlagen. Welche aber noch nichtmal projektiert, geschweige denn in Bau sind.
unter der Bedingung dass die beschlossen "Ausstiege" so weiterlaufen wie derzeit offiziell geplant
Warum nicht? Wo bleiben die? Wo ist der Haken? Ich frage für einen Freund.
Chris
Aktuell sind 26 Besucher online, davon 1 Mitglied und 25 Gäste.