Politische Positionen - info vom DAeC

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Chris_EDNC schrieb:
    Du kannst noch so sehr versuchen, die Subventionen der teuren neuen Spielzeuge zu relativieren, es gelingt dir nicht.
    Ich relativiere gar nichts, ich referiere nur Fakten.

    Die Subvention der E-Autos bestreite ich doch gar nicht. Nur ist diese Subvention eben sehr sinnvoll und nützlich, während die Dieselsubvention (die das 10fache kostet) ziemlich sinnlos und schädlich ist.

    Die E-Auto-Prämie pusht die E-Mobilität. Das ist notwendig, um die Co2 Emissionen zu senken. Zugleich hilft diese Subvention der deutsche Auto-Industrie massiv auf die Sprünge. Und an dieser Industrie hängen nun einmal fast eine Million Arbeitsplätze (direkt) und noch viele mehr indirekt (Zulieferer).

    Ich bin im Übrigen sehr dafür, die Prämien für E-Autos spätestens ab 2023 Schritt für Schritt zu senken. Denn erstens wird der Dieselpreis sehr bald dauerhaft auf über 2Euro steigen. Dadurch wird das E-Auto nochmals deutlich attraktiver. Und zweitens sinken die Kosten für die E-Auto-Produktion kontinuierlich. Schon in 2-3 Jahren könnten E-Autos in der Produktion deutlich kostengünstiger sein, als vergleichbare Verbrenner.

  • Ohne Dieselsubvention, die es schon sehr lange gibt, würden alle LKW Benzin tanken. Wird diese abgeschafft zahlen diesen Preis alle bei Aldi an der Kasse und der Bund hat zusätzliche Steuereinnahmen die er in sinnlose Projekte stecken wird. Nahles hatte mal 5Mio verplant um die "Zufriedenheit" eines erst kurz vorher beschlossenen Gesetzes zu prüfen. Entwicklunghilfe für China und Indien damit sie saubere Kohlekraftwerke bauen ist auch im Bereich des möglichen :)

    Die E Subvention hilft dem Transportgewerbe leider nicht weil es keine E-LKW gibt. Es fehlt auch immernoch ein sinnvoller Ersatz denn die Landwirtschaft, Schifffahrt und Industrie wird noch lange "verbrennen".

    E Autos werden nicht unbedingt attraktiver wenn der Diesel teurer wird, kommt halt drauf an wer dann seinen Diesel loswerden muss und was er dann verfügbar hat.

    Eine sinnvolle E Prämie hätte man an die Rücknahme und Verschrottung binden müssen.

  • Nordseepilot schrieb:

    Zugleich hilft diese Subvention der deutsche Auto-Industrie massiv auf die Sprünge. Und an dieser Industrie hängen nun einmal fast eine Million Arbeitsplätze (direkt) und noch viele mehr indirekt (Zulieferer).
    ...bevor Du sowas äußerst, solltest Du dich mal besser informieren.

    https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/autoindustrie-umstellung-auf-e-mobilitaet-gefaehrdet-410-000-arbeitsplaetze/25405230.html?ticket=ST-3511580-EwRa4jgShSg5NkGAWOJZ-cas01.example.org

    Aber das scheint ja nicht gerade Deine Stärke zu sein.

    Und Hellseher scheinst Du ja auch noch zu sein... Eine Deiner Hellsehereien über die neue Regierung schein ja schonmal nicht geklappt zu haben...

  • Nordseepilot schrieb:
    Zugleich hilft diese Subvention der deutsche Auto-Industrie massiv auf die Sprünge. Und an dieser Industrie hängen nun einmal fast eine Million Arbeitsplätze (direkt) und noch viele mehr indirekt (Zulieferer).
    Ganz im Gegenteil...

    Aber es stimmt, die offensichtlich politisch gewollte Deindustrialisierung Deutschlands ist inzwischen nicht mehr aufzuhalten. Da hilft auch Grünheide nichts mehr. Aber wenigstens das Klima wird so "gerettet". ;)


    Chris

  • @driver57

    Sapperlot, da hast du jetzt mal richtig einen rausgehauen. E-Autos zu bauen benötigt also tatsächlich weniger Jobs, als Verbrenner zu bauen? Was du nicht sagst.

    Da wäre es ja am besten, wir blieben beim altbewährten und bauen einfach weiter ausschließlich Verbrenner, oder? OK, aber was würde dann passieren? Sagen wir mal bis 2030.

    Also meine Frage an dich:

    Haben wir in 2030 mehr Jobs in der Autoindustrie, wenn wir weiter stur Verbrenner bauen oder haben wir mehr Jobs, wenn wir auf E-Autos umstellen? 

    Ich könnte dir natürlich die Antwort geben, denn schließlich kann ich Hellsehen, wie du schon richtig bemerkt hast... 🤣😂

    Aber ich will, dass du selbst drauf kommst. Dann ist der Lerneffekt größer. 

  • Nordseepilot schrieb:

    @driver57

    Sapperlot, da hast du jetzt mal richtig einen rausgehauen. E-Autos zu bauen benötigt also tatsächlich weniger Jobs, als Verbrenner zu bauen? Was du nicht sagst.

    Das ist jetzt schon ein bisschen ignorant. Den Beitrag habe nicht ich verfasst.

    Aber mal Scherz bei Seite. Ich komme nicht umhin Dir echten Respekt zu zollen.

    Du stellst Dich jeder Herrausforderung und Anfeindung mit einer stoischen Ruhe und findest auch immer wieder Antworten zu fast jedem Thema.

    Ich respektiere Deine Meinung, wenn ich sie auch nicht immer mit Dir teile. Ich finde allerdings, dass Du zu sehr nur in eine Richtung denkst.

    Glaubst Du wirklich, dass Deutschland nach Deinem Rezept das Weltklima retten kann? Solange der Rest nicht mit macht, kommt es nur zu dem Effekt, dass Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig sein wird. Schlimmer empfinde ich allerdings, dass hier viele Mensch auf der Strecke bleiben werden.

    Wenn Du mal ernsthaft darüber nachdenken würdest, kämst Du bestimmt darauf, dass andere Menschen auch Recht haben. Auch wenn es schwer fällt, versuchs doch einfach mal.

    VG

  • driver57 schrieb:
    Solange der Rest nicht mit macht, kommt es nur zu dem Effekt, dass Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig sein wird.
    Das ist genau der Punkt...


    Chris

  • driver57 schrieb:
    Glaubst Du wirklich, dass Deutschland nach Deinem Rezept das Weltklima retten kann? Solange der Rest nicht mit macht, kommt es nur zu dem Effekt, dass Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig sein wird.
    Ich dachte du beantwortest erst einmal die Frage, die ich dir gestellt habe, bevor du mir Fragen stellst. Aber ich gehe mal davon aus, dass die Antwort so offensichtlich ist, dass du es nicht für nötig hältst, sie noch mal aufzuschreiben:

    Die deutsche Autoindustrie kann nur überleben, wenn Sie komplett auf E-Antriebe umstellt.

    Zu deiner Frage: Nein Deutschland kann das Weltklima nicht allein retten. Aber Deutschland muss und wird seinen Beitrag leisten. Und die Wettbewerbsfähigkeit wird durch eine Co2-neutrale Produktion gesteigert, nicht gemindert. Wer ist Weltmarktführer bei Windenergie? China! Und wer ist Weltmarktführer bei Solarenergie? Auch China! Der Energiemarkt der Zukunft ist Co2-Neutral und wir müssen hier technologischer Vorreiter sein um in Zukunft auf den Weltmärkten unsere Produkte verkaufen zu können.

    Die Umstellung auf erneuerbare Energien wird der größte Job- und Wirtschaftsmotor, den es seit dem "Wirtschaftswunder" in den Fünfzigern in Deutschland gegeben hat. Würden wir hier auf Zauderer und Bedenkenträger hören, hätten wir schon verloren.

  • @Nordseepilot

    Du hast gewonnen. Gegen Deine Ignoranz kann man nicht ankommen. Irgendwann muß man einfach erkennen, dass es schade um die Zeit...

  • Schade, dass du sachlich und inhaltlich nichts mehr beitragen kannst. Da bleibt dir am Ende nur persönlich zu werden. Eigentlich traurig, aber nachvollziehbar. 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online, davon 1 Mitglied und 15 Gäste.


Mitglieder online:
ul2025 

Anzeige: EasyVFR