driver57 schrieb:Wäre man in Deutschland schon, wenn man nicht diese irrationale Angst vor der Kernkraft hätte.
Irgendwann wird es sicherlich Möglichkeiten geben, auf fossiele Brenstoffe verzichten zu können, aber leider sind wir noch nicht so weit.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Nein. Mit Kernkraft kannst du Strom machen, und von mir aus hypothetisch die deutsche Stromversorgung damit betreiben. Aber Strom umfasst nur ungefähr ein Viertel des Energieverbrauchs des Landes. Kernenergie, und übrigens auch das meiste was unter "Energiewende" läuft, decken nur dieses eine Viertel ab.
Wäre man in Deutschland schon, wenn man nicht diese irrationale Angst vor der Kernkraft hätte.
Der nichtelektrische Energieverbrauch macht die übrigen 3/4 aus und ist weit überwiegend fossil: Heizung, Verkehr (mit Ausnahme des elektrischen Teils des Eisenbahnnetzes, aber der ist schon in dem obigen Viertel erfasst), Prozesswärme in der Industrie.
Dann muss ich es nochmal schreiben.
Jetzt brauchen wir 600 TWh, wenn alle Sektoren Elektro sind brauchen wir 1800 TWh.
Wir müssen
* die bestehenden 30.000 Windräder auf den aktuellen Stand bringen und 10.000 neu bauen.
* die Photovoltaik Anlagen verzehnfachen
* das Stromnetz ertüchtigen
* Batteriespeicher für die Nacht bauen
* Elektrolyse Anlagen bauen für H2
* Methanisierungsanlagen bauen für grünes Erdgas, 24 Milliarden cbm Speicher bereits vorhanden
* Gaskraftwerke bauen für Rückverstromung (Dunkel Flaute Tage)
* Chemie, Zement, Stahl mit Strom/H2 oder Gas betreiben
* Fahren (E-Auto) und Heizen (Wärmepumpe) elektrisch.
Und das über 20-40 Jahre, kapiert Ihr das nicht. Bringt mal Zahlen, kein Geschwurbel ! Und bei allem brauchen wir massiv Digitalisierung und Vernetzung. Mein Gott, was ist mit Euch los, habt Ihr Angst ?
Und welche Volkswirtschaft das alles drauf hat, ist der Sieger der Zukunft. Wenn man hier liest, die BRD eher nicht !
Smackopa schrieb:Das wird nicht reichen, eher das Doppelte.Jetzt brauchen wir 600 TWh, wenn alle Sektoren Elektro sind brauchen wir 1800 TWh.
Wir müssen
* die bestehenden 30.000 Windräder auf den aktuellen Stand bringen und 10.000 neu bauen.
* die Photovoltaik Anlagen verzehnfachen
Das wird nicht reichen, eher verhundertfachen.
* Batteriespeicher für die Nacht bauen
Stell dir die Pyramiden von Gizeh in LiIon-Akkus vor.
Und das über 20-40 Jahre, kapiert Ihr das nicht. Bringt mal Zahlen, kein Geschwurbel !
Die Zahl bedeutet: Die Deutschen sollen nach deiner Ansicht auf Nahrung, Wohnraum, Kleidung, ärztliche Versorgung, Freizeit, Bildung und Reisen im Wert zweier Jahreseinkommen verzichten, um dafür nichts zurückzubekommen.
Mein Gott, was ist mit Euch los, habt Ihr Angst ?
Ja: vor Armut, Arbeitslosigkeit, Bürgerkrieg, Diktatur
Und welche Volkswirtschaft das alles drauf hat, ist der Sieger der Zukunft.
Dass ihr Ökos von wirtschaftlichen Zusammenhängen eher nichts versteht, habt ihr ja oft demonstriert. Denk doch mal nach: Wieso macht sich eine Volkswirtschaft zum "Sieger", wenn sie die Arbeitskraft ihres Volkes für gigantische Mengen Nutzloses vergeudet?
Smackopa schrieb:
* Methanisierungsanlagen bauen für grünes Erdgas, 24 Milliarden cbm Speicher bereits vorhanden
Smackopa schrieb:Das ist technischer Unfug:
* Fahren (E-Auto)
1. Methanisierungsanlagen machen aus regenerativem Wasserstoff mit CO² aus Bio-Ethanol-Anlagen zu synthetischem Methan
- also erstmal abeuen wir Getreide oder so an um es zu vergären = Felder werden noch sehr lange mit herkömmlichem Gerät (Diesel) beackert
- dann wird mit Strom H² hergestellt und dann in einem Katalysator mit dem CO² zu SNM umgewandelt
- das SNM wird dann verbrannt
= Wirkungsgrad eines Alkoholmotors (ja sowas wurde entwickelt und kann direkt Methanol verbrennen) wird bei Einberechnung der gesamten Herstellungsenergie nicht erreicht
2. "grünes Erdgas" das ist wie vegane Leberwurst oder vegane Fischstäbchen schon im Wort Unsinn denn es kommt nicht aus der Erde
Smackopa schrieb:Nix gegen Elektrifizierung etc. aber vieles macht halt keinen Sinn. Noch werden für die Batterierohstoffe andere Menschen ausgebeutet, jede Menge Trinkwasser verunreinigt und Lebensraum zerstört.
* Batteriespeicher für die Nacht bauen
Smackopa schrieb:Warum wird das nicht mit Hochdruck vorangetrieben? Speicherung ist das Hauptproblem, nicht die Stromerzeugung!
Methanisierungsanlagen bauen für grünes Erdgas, 24 Milliarden cbm Speicher bereits vorhanden
Chris
Moin,
schaut Euch mal diesen Beitrag an:
https://www.youtube.com/watch?v=ceBQ9_2W1Ek&ab_channel=TheAngryAstronaut
ca ab Minute 8:00
Gerd
Anti Geschwurbel Beitrag:
Situation 2020
Verbrauchte Primärenergie (Öl, Kohle, Gas) 11784 Petajoule = 3300 TWh
Regenerativ erzeugte Energie = 300 TWh
Situation 2040
Bedarf:
Durch die Effizienz Steigerung bei den elektrisch betriebenen Anwendungen (z.B. E-Auto Faktor 3, Wärmepumpe Faktor 3-4) brauchen wir von den 3300 TWh nur ca. 1300 TWh.
Daraus folgt, jährlicher Gesamtenergiebedarf BRD nach vollzogener Energiewende 1300 TWh + 300 TWh = 1600 TWh.
(Es gibt auch Schätzungen mit 1300 TWh)
Erzeugung:
Windräder (30.000 bestehende Standorte upgraden + 10.000 neue):
40.000 * 15 GWh = 600 TWh
Photovoltaik:
In 2020 hatten wir ca. 54 TWh aus Photovoltaik Anlagen produziert. Das mit 20 multipliziert ergibt 1080 TWh.
+ Wasserkraft 18 TWh (Zahl aus 2020), +Bioenergie 47 TWh (Zahl aus 2020) = 1745 TWh
Fazit: Lasst es uns machen, wir sparen ca. 50 Milliarden Euro pro Jahr Import Kohle/Gas. => in 20 Jahren 1000 Milliarden Euro!
Wärmepumpe ..... Du rechnest mal eben 2000 Twh raus damit das so funktioniert müsste der Staat viele Menschen dazu zwingen und Geld (keine Kredite) bereitstellen.
Es müssen wahrscheinlich auch viele Menschen "zur Arbeit gezwungen werden" denn Geld alleine baut noch nix.
50Mrd jährlich wären Schulden über Jahre den bis Fertigstellung inkl. Abnahme dauert das und so lange gibt′s keine Einsparungen. Ich glaube nicht dass sich eine Regierung traut mal eben 500Mrd Schulden zu machen und die EU stimmt dem zu weils fürs Klima ist.
Smackopa schrieb:Ich habe die Hoffnung zwar nun langsam aufgegeben, aber nun nochmals und extra für Dich: Nicht die Erzeugung ist das Problem, sondern die Speicherung... Es braucht Speicherkapazität für locker 1 Woche des Energiebedarfs Deutschlands.
Erzeugung:
Ich sehe diese Speicher nichtmal ansatzweise im Bau befindlich, nur schöne Theorien, wie sowas vielleicht gehen könnte und schon zum jetzigen Zeitpunkt, also vor der üblichen Kostenverdopplung bei Umsetzung, wird das als praktisch unbezahlbar eingeschätzt.
Chris
Aktuell sind 15 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 13 Gäste.