Politische Positionen - info vom DAeC

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • cbk schrieb:
    • Atommüllentlagerung: 10 Mrd. Euro

    Die Haftpflichtprämie habe ich hier entnommen: https://www.manager-magazin.de/finanzen/versicherungen/a-761954.html

    Das macht in Summe dann eine Rechnung von ca. 2.900 Mrd. Euro.

    Das ist der gleiche Quatsch nochmal aus einem anderen Verlag. Bitte verschone uns hinfort damit :)
  • Je mehr ich hier mitlese desto mehr wundert es mich, wie die Menschheit fliegen lernen konnte. Da sprach eindeutig alles gegen: Schwerer als Luft; regelmäßige Versuche zu fliegen endeten tödlich; Glaubenskrieger hätten damals mit Sicherheit Flugpioniere als wie-auch-immer versiffte Propaganda-Menschen dargestellt. "Braucht keiner, ist nicht wie bisher, rechnet sich nicht." Ach ja.....

    Aber ein Glück hat sich im wesentlichen Wissenschaft und Forscherdrang durchgesetzt - machmal mit einem langen Mittelalter dazwischen. Und in dieses geistige Mittelalter sehnen sich ja einige zurück. Aber in den letzten Jahren sind ja einige Bastionen des Anstands, der Wahrhaftigkeit und des Konsens in den Fliegendreck der Geschichte geschickt worden. Für mich gehört die Infragestellung einer Physik-Nobelpreisentscheidung als wissenschaftliche Reputation dazu. Das "in die Nähe rücken" als Teil der globalen Verschwörung - ne - da lohnt es sich wirklich nicht mehr die wissenschaftliche Ebene zu suchen.

    Ich freu mich darüber, dass es Menschen gibt, die weiter forschen. Und es immer mehr Menschen gibt, die diesen Planeten gestalten wollen und den Mut haben trotz aller Probleme wenigsten anfangen, diesen Planenten neu auszurichten. Vielleicht liegt es daran, dass ich drei Kinder hab, vielleicht daran, dass ich Großeltern hatte die aufrecht durch eine Zeit mussten, in der alle "anderen" verächtlich gemacht wurden. 

    Da aber die Menschheit objektiv das fliegen trotz aller Gegenkräfte gelernt hat bleibt auch hier die Hoffnung, dass Visionen einem dem Himmel näher bringen. Soll Helmut Schmidt doch am Boden bleiben. Ich freu mich auf die nächste Vision. Und der Himmel darin soll blau sein und die Erde grün. 

  • Das der Haselmann den Nobelpreis bekommen hat, ist leider politisch motiviert  (siehe Obama). Kommt auch schon in den Kommentaren als Aufforderung an die Politik. Die Greta war bestimmt auch im Gespräch. 

    Selbst wenn das Klima von den Menschen beeinflusst wird,  ( was ich nicht bezweifle)  wer sagt denn dann was das "richtige" Klima ist ?  Könnte auch sein das es sich zum Besseren bewegt ? Was ist denn das "Standard " Klima ?   Im 16. und 17 Jahrhundert hatten wir mal eine kleine Eiszeit da wären die froh gewesen wenn es mal ein bisschen wärmer gewesen wäre.  

    Während der Römerzeit und davor hatten wir mal mehr als 2 Grad Erhöhung ( ganz ohne Autos) das führte zu einer Explosion als Lebensqualität für die Menschen.  

    Die ganzen Klima- Katastrophen, Angst- und Verschwörungstheorien der Wissenschaft sind doch alle nicht eingetreten.  Fakt ist aber das schon mehrere Atomkraftwerke uns um die Ohren geflogen sind. Fakt ist das es sich in Europa klimatisch super leben lässt, gerne noch eine bissen wärmer. ( Kälte ist der Killer, auch Corona hat lieber Kälte ) .  

    Man muss sich halt anpassen. Das geht übrigens auch in Florida wenn man sein Haus aus Stein bauen würde und nicht in der der Bretterbude beim Orkan zittern muss. 

    CO2 ist der beste Dünger und die Pflanzen und Bäume holen es sich wieder aus der Luft. Vielleicht mal ein paar Regenwälder weniger abhacken und in der Norddeutschen Tiefebene es mal mit Aufforstung versuchen anstatt die Wind-Spargel da hin zu stellen die am Ende der Laufzeit als Sondermüll sich entpuppen.    

    Klimaschutz wird leider als politischer Hype missbraucht um dem Menschen mit Angst das Geld aus der Tasche zu ziehen. 

    Vor irgendwas haben sie immer Angst , früher mal vor Gottes Strafgericht , dann mal vor Corona , da gabs auch mal den saure Regen oder das Ozonloch . Jetzt ists halt der Hockeyschläger. 

    Da dürfen wir halt CO2 Ablassbriefe  kaufen.  Die Erde lacht sich eins über die paar Ameisen die auf ihr rumwuseln.  

    QDM 

  • wosx schrieb:
    Warum soll ich mir das vorstellen? Es passiert ja nicht.
    Fukushima im Ruhrgebiet, weil Tihange in die Luft fliegt?
    wosx schrieb:
    Es war wohl nicht deutlich genug: Wenn man die maximalen Kosten einer maximalen Katastrophe zB eines Staudammprojekts als Versicherungssumme ansetzen würde, wären das auch zich Billionen. Dann könnte niemand mehr Wasserkraftwerke bauen.
    Keine Sorge, auch da braucht man eine Betriebshaftpflicht. Ich als Bürger haben nämlich genau null Bock darauf das Betreiberrisiko durch meine Steuern zu finanzieren im Fall der Fälle.
    wosx schrieb:
    Die Baukosten von Brokdorf sind ursprünglich in DM angegeben. Ich habe den Betrag gelassen, aber die Währung in EUR getauscht und die Summe damit verdoppelt, genau wegen der Inflation.
    Und ich habe einfach mal die aktuellen Baukosten in England angesetzt. Dort bauen sie Hinkley Point C, zwei Reaktoren mit zusammen ca. 3,2 GW Leistung.

    Zitat dazu aus Wikipedia: "Mit Stand 2019 ist der ursprünglich von der Regierung angedachte Baubeginn der beiden Reaktoren 8 Jahre in Verzug, zudem ist das ursprünglich vorgesehene Budget bereits um Milliarden überschritten. Die garantierte Einspeisevergütung von 92,50 Pfund war zu diesem Zeitpunkt bereits bei weitem höher als die Vergütung für Strom aus Offshore-Windparks in Höhe von 57,50 Pfund.[4] Im September 2019 sollten die Baukosten 21,5–22,5 Milliarden Pfund und damit 1,9–2,9 Milliarden Pfund mehr kosten als bei der letzten Kalkulation. Nachdem die EDF die Zahlen bekanntgegeben hatte, fiel der Aktienkurs 7 %."

    Und weiter: "Zum ersten Mal in der Geschichte der britischen Kernindustrie wurde vereinbart, dass am Ende der voraussichtlichen Betriebszeit 2083 die Betreiber den Rückbau des Kraftwerkes und die Entsorgung der dabei anfallenden Abfälle übernehmen müssen. [...] Die Kosten, für die die Betreiber aufkommen müssen, werden auf bis zu 7,2 Milliarden britische Pfund geschätzt. [...] Experten nehmen an, dass die genannten Kosten sehr niedrig angesetzt sind, da sich in der Realität der aktuellen Entsorgung zeigt, dass die Kosten höher sind als vorher angegeben. [...] Ende Oktober 2016 wurde bekannt, dass die britische Regierung den Betreibern eine unbekannte Obergrenze für die Entsorgungskosten am Ende der Betriebszeit zugesichert hat: Eventuell höhere Kosten werde der Staat übernehmen."

    Bei dem Atomkraftwerk, das aktuell in Finnland gebaut wird, Block 3 in Olkiluoto, sieht es ähnlich aus: 1,6 GW für 8,5 Mrd. Euro Baukosten.
    --> https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/groesster-atomreaktor-europas-wird-in-finnland-fertiggestellt/

  • cbk schrieb:
    Fukushima im Ruhrgebiet, weil Tihange in die Luft fliegt?
    Auch das ist reine Phantasie. Phantasie ist kostenlos.
    Keine Sorge, auch da braucht man eine Betriebshaftpflicht. Ich als Bürger haben nämlich genau null Bock darauf das Betreiberrisiko durch meine Steuern zu finanzieren im Fall der Fälle.

    Eine solche Versicherung gibt es auch für Wasserkraftwerke nicht, ob dir das gefällt oder nicht. Wenn alle Projekte mit Versicherunsprämien in der Höhe des maximal herbeiphantasierbaren Schadens belegt wären, dann könnte nichts mehr gebaut werden. Eine Gesellschaft die solche Auflagen vorschreibt, würde sich ihr eigenes Grab schaufeln. (Noch) ist soviel Restverstand vorhanden, dass das deswegen nicht gefordert wird.

    Aber wenn eine politische Gruppierung Phantasien dieser Art publiziert, und das dann nur punktuell bei Technologien die sie aus religiösen Gründen ablehnen, ist das Propaganda und lohnt nicht sich damit zu beschäftigen.

    Und ich habe einfach mal die aktuellen Baukosten in England angesetzt. Dort bauen sie Hinkley Point C, zwei Reaktoren mit zusammen ca. 3,2 GW Leistung.

    Die Diskussion darüber wäre nur relevant, wenn wir über den Neubau von Atomkraftwerken zu  heutigen Bedingungen diskutieren würden. Die Stilllegung bestehender Kraftwerke kannst du damit nicht rechtfertigen. Im Gegenteil, alle Kostenargumente sprechen gegen die Stilllegung.

  • wosx schrieb:
    Eine solche Versicherung gibt es auch für Wasserkraftwerke nicht, ob dir das gefällt oder nicht. Wenn alle Projekte mit Versicherunsprämien in der Höhe des maximal herbeiphantasierbaren Schadens belegt wären, dann könnte nichts mehr gebaut werden.
    Wenn die Deckungssummen herbeiphantasiert sind, dann müßtest Du mir mal erklären, warum PKW-Haftpflichtversicherungen bei uns üblicherweise mit Deckungssummen von 50 Mio. bzw. 100 Mio. Euro Deckungssumme abgeschlossen werden?

    Und ja, bei den Erneuerbaren gibt es selbstverständlich die Betreiberhaftpflicht, wie es bei allen anderen Wirtschaftsbetrieben auch angesagt ist.

    Ich könnte Dir jetzt einige Links zu Deckungssummen von bis zu 1. Mrd. Euro für Staudämme nennen, aber das wären dann ja auch wieder nur Infos von "Öko-Spinnern", wie Du sie darstellst. Deswegen beschränke ich mich einfach mal auf einen alten Geschäftsbericht der Münchner Rück.

    --> https://www.munichre.com/content/dam/munichre/contentlounge/website-pieces/documents/302-04330_de.pdf

    Wie man auf den Seiten 88f sehen kann versichert die Münchner Rück auch sowas. Das solche Brocken für die normalen Haftpflichtversicherungen im Privatbereich zu groß sind, dürfte klar sein.

    Oder halt im aktuellen Antrag zur Hauptversammlung, bei der es um die Risikobewertung von Staudämmen geht.
    --> https://hauptversammlung.de/assets/files/munich-re/2020/vhv20-gegenantraege-de.pdf

    Sowas wird versichert, auch wenn Du es nicht wahr haben willst.

  • cbk schrieb:
    Wenn die Deckungssummen herbeiphantasiert sind,
    Damit meinte ich, dass die Ökos in den Zeitungen diese Zahlen nicht mit Versicherungsmathematik berechnen, sondern die denken sich sensationelle Unfälle wie im Katastrophenfilm aus und schreiben ne runde Zahl aus ihrem Bauchgefühl dazu. Es ist politische Propaganda, nicht faire Argumentation. Es sind Ökos, die lügen immer. Denen kannste nichtmal trauen dass sie dir die richtige Uhrzeit sagen

    Ich könnte Dir jetzt einige Links zu Deckungssummen von bis zu 1. Mrd. Euro für Staudämme nennen

    Warum jetzt so kleine Brötchen? Bei Atomkraftwerken wolltest du das Ruhrgebiet für 10 Billionen Euro evakuieren lassen. Wasserkraftwerke haben mehr und größere Schäden und viel mehr Todesopfer gefordert als Atomkraftwerke, das ist dir soweit klar ja?

  • Den Damm in Brumadinho in dem Video hatte die Münchner Rück sogar versichert, wenn ich mich nicht irre. Bei dem Unfall gab es 270 Tote und 7 Mrd. Euro Schaden.

    Bei dem anderen Dammbruch in Mariana gab es 19 Tote und der Schaden betrug 5 bis 55 Mrd. US-Dollar, abhängig davon, ob man den Verdienstausfall dess Betreibers mit einrechnet und die Reinigung des verseuchten Landstrichs von den Schwermetallen im Schlamm. Das Ding war von der Müchener Rück versichert.

    Ich bleibe dabei: Sowas wird versichert.

  • Nordseepilot schrieb:

    Markanteil im September reine E-Autos 17% in Deutschland. Das sind über 33.000 BEV, Steigerung zum Vorjahr +60%.

    Link

    Für das Gesamtjahr wird der Marktanteil sicher über 15% liegen, im kommenden Jahr >25% und danach gibt es kein Halten mehr. Das Verbrennerverbot ist völlig unnötig. Das erledigt sich von allein. 

    Aber nur so lange, wie mit Subventionen und Steuervergünstigungen um sich geworfen wird. Damit erreichst Du nicht den kleinen Mann (oder natürlich Frau!), denn der kann sich das schlicht nicht leisten. Wenn ich sehe, wer E fährt und welche Autos, so sind das hauptsächlich Leute, die die 1% umschiffen. Ich kann es zum einen verstehen, da ich mit meiner voll ausgestatteten Diesel-V-Klasse da nämlich richtig in die Tasche langen darf. Und wenn ich dann den Trend sehe, wo die Preise hin laufen für die E-Kisten, dann sehe ich zukünftig immer mehr aufm Fahrrad sitzen. Und wenn die Vergünstigungen mal weg fallen, siehts wieder ganz anders aus. Da werden viele Kullertränchen vergossen werden.

    Für mich würde tatsächlich der Umstieg finanziell Sinn machen, aber damit würde ich der Natur weitaus mehr Schaden zufügen, als wenn ich (wie geplant) meine V-Klasse mindestens 10 Jahre fahre. 

  • Nordseepilot schrieb:

    Das heißt der aktuelle Physik-Nobelpreisträger ging bereits 1995 davon aus, dass die Erderwärmung ausschließlich menschengemacht ist, also natürliche Faktoren keine Rolle spielen. Eher unwahrscheinlich, dass er seit dem zu gegenteiligen Erkenntnissen gelangt ist.

    Würde mich jetzt aber schwer interessieren, wie es dann die Warm- und Kaltzeiten der gesamten Erdgeschichte erklärt. Den Menschen gibt es da im Vergleich noch nicht soooo lange, als dass dieser für alles zuständig sein könnte...

    Weils so schön passt: "97% der Wissenschaftler sind der selben Meinung wie ihre Geldgeber". 

    Und was mich seit vielen Jahren schon begleitet: "Die Physik wird immer über den Größenwahn der Menschen siegen".

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 41 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 39 Gäste.


Mitglieder online:
franzpfeffer  wolfgang w 

Anzeige: EasyVFR