Politische Positionen - info vom DAeC

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • MichaK schrieb:
    Lieber ein Ende mit Schrecken (und einen entsprechenden Neuanfang), als ein Schrecken ohne Ende.
    Das sehe ich anders. Wehret den Anfängen.

  • Smackopa schrieb:
    Zuerst ist zu klären, ist die Energiewende technisch möglich ?
    Ja natürlich, (fast) alles ist prinzipiell möglich.
    Smackopa schrieb:
    Auch die Argumente im Graslutscher Blog über Kurzfrist- und Langzeitspeicher können von Euch nicht widerlegt werden.
    Wie gesagt, alles prinzipiell machbar. Dass er teilweise reichlich naiv (dumm?) an die Sache rangeht (bidirektionales laden mit E-Autos als Speicher) dient meiner Belustigung, aber ja, _prinzipiell_ ist das möglich.
    Smackopa schrieb:
    Das das Ganze was kostet
    Da beginnt es, interessant zu werden. Zitat von weiter oben von immerhin einer Pro-Energiewendeseite ist ziemlich ernüchternd. Man kann auch sagen: Ist jetzt und mittelfristig schlichtweg nicht bezahlbar.
    Smackopa schrieb:
    Das jetzt jeder ein riesen Holzhaufen hinterm Haus hat und 100.000 L Öl/Benzin bunkert kann ja jetzt auch nicht ernsthaft Eure Vision für die Zukunft sein.
    Dass man ohne für entspr. Ersatz zu sorgen überstürzt die Grundlastkraftwerke vom Netz nimmt statt einen fliessenden Übergang zu schaffen aber auch nicht, oder siehst du das anders?
    wosx schrieb:
    Das sehe ich anders. Wehret den Anfängen.

    No way... 


    Chris

  • Smackopa schrieb:

    Ihr werdet immer so schnell politisch !

    Zuerst ist zu klären, ist die Energiewende technisch möglich ?

    Chris hat schon das Wesentliche geantwortet, ich verfeinere nur noch ein bisschen:

    Stromerzeugung mit irgendeiner Mischung aus dem was Energiewendeline wollen ist überwiegend weder Magie noch Science Fiction, deshalb technisch grundsätzlich machbar. Das bestreitet niemand, deswegen diskutiert das keiner von uns.

    Science Fiction ist dagegen die Vorstellung, das Klima zielgerichtet zu einem bestimmten Wunschzustand hinzumanipulieren. Dieses Ziel wird mit Sicherheit nicht erreicht werden. Aber wenn man dies außer Acht lässt, geht die "Energiewende" rein technisch.

    Technisch machbar ist aber nicht gleichbedeutend mit wünschenswert. Das ist eine ganz andere Frage, und die Antwort darauf hängt von Wertvorstellungen und Interessen ab, nicht von Machbarkeit. Genau das nennt man Politik. Die "Energiewende" ist deswegen ausschließlich ein politisches Thema, und deswegen reden wir darüber.

    Es kommen von Euch keine Beweise das es nicht geht. z.B. bei der Berechnung des Energiebedarfs für E-Autos.

    Man müsste vermutlich die Leistung des Stromnetzes um irgendeinen Betrag erhöhen und zu dem Behufe entsprechende Mengen von Stromerzeugern zubauen, aber dass das technisch machbar ist, bestreitet niemand. Deswegen versuchen wir nicht , es zu widerlegen.

    Die Kritik daran liegt auf der politischen Ebene: Das Projekt schadet jeder Gesellschaft, die es versucht. Wir befürchten große gesellschaftliche Desaster, die irgendwo zwischen Massenarmut und zivilisatorischem Totalkollaps liegen. Die Gründe dafür liegen auf ökonomischer und sozialer Ebene, nicht auf technischer. Deswegen diskutieren wir über Ökonomie und Soziales, aber nicht über Technik.

    Auch die Argumente im Graslutscher Blog über Kurzfrist- und Langzeitspeicher können von Euch nicht widerlegt werden.

    Niemand bestreitet, dass man elektrische Energie technisch zwischenspeichern und wieder abrufen kann. Wir behaupten, dass bereits der Versuch, ein Land wie Deutschland auf Wind- und Solarstromversorgung mit Abpufferung über Speicher umzustellen, Massenverarmung bewirken würde - und das bereits lange bevor das Projekt sein Ziel erreicht  haben wird und die Erreichung dadurch verhinden wird. Das ist wieder ein politischer Zweifel, kein technischer. Die Herleitung dieser Behauptung steht upthread, sie wurde von dir und Nordsee verlacht und ignoriert.

    Das das Ganze was kostet und sozial verträglich gestaltet muss, ist doch logo (über 30 Jahre).

    Es gibt Dinge die man nicht "sozialverträglich" machen kann.

    Die Vision ist ein Klima neutrales Land, ohne Einfuhr von fossilen Brennstoffe

    Beides sind ideologische Ziele, die niemandes Leben tatsächlich verbessern. 

    (das wird uns reich machen)

    Unsinn. Import ist nichts Böses. Wenn eine importierte Ware billiger ist als die Herstellung der gleichen Ware im eigenen Land, dann macht es uns ärmer, auf den Import zu verzichten. In dem Fall um Größenordnungen ärmer, denn die Kosten der nationalen "Energiewende" sind nicht von Pappe. Dass beim Import eine Staatsgrenze überschritten wird, ist völlig irrelevant und ändert nichts an der Richtigkeit der Feststellung. Nationale Autarkie ist kein erstrebenswertes Ziel, sondern wieder nur ideologisch motiviert. Und zwar von einer Politik, die national gesinnt ist, was ich ablehne.

    und einer darauf ausgerichteten Wirtschaft die moderne Arbeitsplätze hervorbringt, deren Produkte im In- und Ausland gefragt sind und unseren Wohlstand fördert.

    In einer total energiewendeten Wirtschaft wird das Gros der überlebenden Arbeitskräfte hinterm Ochsenpflug stehen müssen. High Tech wird im eigenen Lande nicht herstellbar sein, sondern importiert werden müssen, als Luxus gelten, und nur für 1% der feudalen Herrscherkaste erschwinglich sein.

    Das jetzt jeder ein riesen Holzhaufen hinterm Haus hat und 100.000 L Öl/Benzin bunkert kann ja jetzt auch nicht ernsthaft Eure Vision für die Zukunft sein.

    Das folgt aus nichts was wir sagen.

  • QDM schrieb:
    der Sommer war gefühlt zu kalt , wo ist die Klimaerwärmung ?
    Der Sommer ist nur ein Teil des Jahres Klima ist eine Betrachtung vieler Jahre, meist > 30. Der Sommer in D-Land war kalt wo anders gab es durch die sich kaum bewegenden Hochdruchgebiete zu warmes Wetter.

    => eine Aussage die sich ausschließlich auf das Wetter bezieht sollte man nicht als Klima umbiegen

    MichaK schrieb:
    Der 26.9. hat gezeigt, dass es ein großer Teil der Bevölkerung immer noch nicht begriffen hat, dass keine Änderung herbeigeführt wird, wenn man immer den gleichen Mist wählt. Und unser Bodo wusste schon, warum bei uns in Thüringen keine Neuwahlen stattfinden durften. 
    Der 26.9. hat gezeigt das 65% der Wahlberechtigten wieder mal nicht  hingegangen sind.Der Anteil an Menschen die nicht begriffen haben was Wahlrecht bedeutet liegt bei etwas über 40mio. 

    Der Mensch der am Ende im Kanzleramt sitzt wird vom Bundestag gewählt. Das sind vielleicht 400. Der Anteil an Menschen die sagen können den habe ich gewählt liegt bei  0,5 Promille der Bundesbevölkerung. 99,9% können sagen den habe ich nicht gewählt und weiter meckern.

    Der Bodo ist auch einer der mit Klebstoff an den Ämtern hängt und sonnst ..... 

  • Nachricht im Handelsblatt von gestern.

    "Europäische Länder setzen im Kampf gegen den Klimawandel auf Atomkraft". 150 Km von der Deutschen Grenze wollen die Polen das AKW bauen.  Ist ja irre, wir schalten die Grundlast AKWs hier ab und die Polen bauen dann  150 Km entfernt mit unseren EU Subventionen es wieder auf.  Selbst die Grünen in Finnland wollen AKWs. Schweden auch. GB baut neu. Türkei AKW ist bald fertig 

    Wenn das mit Wind und Sonne doch so problemlos wäre warum machen die das ? Die haben auch Wissenschaftler, das sind keine Verschwörungstheoretiker  und die kommen zu einen anderen Ergebnis.  Das muss schwerwiegend sein denn Atom ist ja nicht so doll das alle gleich begeistert klatschen. 

    Eine autarke Stromversorgung ist was Wichtigste was eine Regierung zu leisten hat.  Da wollen die Irren in Berlin das ganze Leben einer Bevölkerung  an ein instabiles EU Netz hängen das sich auf Wind uns Sonne verlässt ? 

    Wir werden Abhängige von Putin , Kohlekraftwerken und AKS aus Frankreich.   Bei den Preisen gibt es nur noch eine Richtung.  Da kann man viel schönreden die Realität findet im Portemonnaie  statt. 

    QDM 

  • Belchman schrieb:
    Der 26.9. hat gezeigt das 65% der Wahlberechtigten wieder mal nicht  hingegangen sind.
    ??? 

    Wahlbeteiligung laut Bundeswahlleiter 76,6%

    Link

  • QDM schrieb:

    Ist ja irre, wir schalten die Grundlast AKWs hier ab und die Polen bauen dann  150 Km entfernt mit unseren EU Subventionen es wieder auf. 

    Ja aber nicht für uns. Es gibt eine EU-Vorgabe, die Stromerzeugung zu dekarbonisieren. Deswegen müssen die Polen ihre Kohlekraftwerke stilllegen, ob sie wollen oder nicht (vermutlich wollen sie nicht). Womit sie zu ersetzen sind, schreibt die EU aber nicht vor. Die Polen entscheiden sich offenbar für etwas was funktioniert. Für das sich selbst demontierende Deutschland wird der Output aber nicht reichen.

    Da wollen die Irren in Berlin das ganze Leben einer Bevölkerung an ein instabiles EU Netz hängen das sich auf Wind uns Sonne verlässt ?

    Der Rest der EU verlässt sich definitiv nicht auf Wind und Sonne, sondern hat (überwiegend jedenfalls) stabile Erzeuger. Aus allen Kraftwerken steigt nur Deutschland aus. Aber Deutschlands Strombedarf ist viel zu hoch, als dass er von den Nachbarländern mitversorgt werden könnte.

    Wir werden Abhängige von Putin , Kohlekraftwerken und AKS aus Frankreich. 

    Nein. Wenn der deutsche Kohle- und Atomausstieg ohne Aufbau irgendeines Ersatzes weiterlaufen wie derzeit geplant, bekommen wir flächenhafte Blackouts, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Unsere Nachbarländer haben lange nicht genug freie Kraftwerkskapazität, um uns aus unserer eigenen Patsche zu helfen.

  • Smackopa schrieb:
    Die Vision ist ein Klima neutrales Land
    Achja: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen." (Helmut Schmidt, SPD).

    Chris

  • Markanteil im September reine E-Autos 17% in Deutschland. Das sind über 33.000 BEV, Steigerung zum Vorjahr +60%.

    Link

    Für das Gesamtjahr wird der Marktanteil sicher über 15% liegen, im kommenden Jahr >25% und danach gibt es kein Halten mehr. Das Verbrennerverbot ist völlig unnötig. Das erledigt sich von allein. 

  • OK, also Ihr geht mit das die Energiewende aus technischer Sicht machbar ist !

    Warum in drei Gottes Name sollten wir es dann nicht tun ? Weil Benzin so schön stinkt, weil die Natur das CO2 braucht, weil sich fossiler Dreck von selbst erneuert, weil nur wenn es brummt und stinkt macht es auch Spaß ?

    Jetzt starten, mit dem Ziel es in 20-25 Jahren komplett hinzubekommen. Genügend Windräder/Photovoltaik zu bauen und die Mobilität auf E umzustellen ist ja wohl Kindergeburtstag. Kurzzeit- (Batterien) und Langzeitspeicher (Methan, Kavernen, Gaskraftwerke) sind dann das nächst Level.

    Und das Geld, das man zwischenzeitlich mehr ausgibt um konventionelle Kraftwerke als Backup am Leben zu halten bis die Neue Infrastruktur genügend Kapazität hat, ist gut investiert. Die Generationen nach uns werden uns dafür feiern :-).

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR