wosx schrieb:Hier (Schweiz) kostet er etwas mehr als die Hälfte bei mehr als doppelt so hohem Verdienst (kostet also praktisch 1/4...).
Überall sonst ist er billiger, teils erheblich.
Was immernoch niemand der Wind- und Solarfans erklärt hat: Warum ist der Strom umso teurer, je mehr von "konkurenzlos billigem" Ökostrom erzeugt wird? Müsste es nicht genau andersrum sein? Oder ist dieses "konkurenzlos billige Ökostrom"-Gefasel nicht ehrlich, weil es die erheblichen Nebenkosten (Kraftwerksvorhaltung, Stromspeicher) bewusst verschweigt?
Chris
Chris_EDNC schrieb:Franz Alt: "Die Sonne schickt keine Rechnung". Das stimmt, da hat er Recht. Das Problem ist, dass sie an der Stelle aufhören zu denken:Ein Kohleflöz oder eine Erdöllagerstätte schicken auch keine Rechnung. Alle Schätze der Natur sind nämlich für uns kostenlos und wir können uns bei ihnen frei bedienen. Dass Sonne und Wind nichts kosten, ist also gar kein Alleinstellungsmerkmal.
Warum ist der Strom umso teurer, je mehr von "konkurenzlos billigem" Ökostrom erzeugt wird? Müsste es nicht genau andersrum sein? Oder ist dieses "konkurenzlos billige Ökostrom"-Gefasel nicht ehrlich, weil es die erheblichen Nebenkosten (Kraftwerksvorhaltung, Stromspeicher) bewusst verschweigt?
Die eigentlichen Kosten - hier wie dort - sind nicht die Energieträger Sonne, Kohle oder Erdöl. Die Kosten entstehen - hier wie dort - ausschließlich durch den Aufwand, den Menschen treiben müssen, um die jeweiligen Energieträger einzusammeln, in eine nutzbare Form umzuwandeln und an die Verbraucher zu verteilen. Dieser Aufwand fällt sowohl bei Kohle, Erdöl wie bei Wind und Sonne an. Zwar in sehr verschiedener Form - hier Anlagen zur Förderung und Raffinierung, dort Anlagen zum Einsammeln, Wechselrichten und Verteilen -, aber er fällt hier wie dort an.
Da die Energiedichte bei Wind und Sonne sehr viel niedriger ist, ist der spezifische Aufwand dort höher. Und deswegen ist Wind- und Solarstrom teurer und wird das auf unabsehbare Zeit auch bleiben müssen. Davon abgesehen entstehen zusätzliche Kosten durch "Backup-Kraftwerke", ebenfalls unvermeidlich.
@Chris
Die Schweiz sollte nicht unser Maßstab sein, sondern die anderen EU Industrienationen. Da liegen wir in der Tat an der Spitze, der Abstand ist aber nicht so riesig: D - 30,80cent, DK 29,80cent, Belgien - 28,30cent, ES - 24,03cent, UK (Ex-EU) - 21,22cent.
Besonders der Vergleich mit UK ist interessant: Dort betragen die Steuern und Abgaben nur 19,2%, in Deutschland 52,6% (Quelle).
Das heißt in der Gestehung ist der Strom in D günstiger als in UK, erst die Steuern und Abgaben machen ihn teuer. In den Steuern und Abgaben ist natürlich die EEG-Umlage enthalten, die macht aber nur 20% bzw. 6cent aus (Quelle).
Grüner Strom aus aktuellen Anlagen trägt im übrigen kaum messbar zur EEG-Umlage bei. Der größte Teil geht in Altanlagen, die zu Beginn der 2000er ans Netz gingen. Damals wurde der Solarstrom noch mit über 50cent gefördert. Für diese Altanlagen läuft die Förderung jetzt aus, so dass die EEG-Umlage in den kommenden Jahren deutlich sinkt.
Derzeit ist der Solarstrom in Deutschland der günstigste in der Herstellung. Weit kostengünstiger als Kohle, Gas und Kernenergie:
Für neue PV-Freiflächen-Anlagen gibt es aktuell nur noch 5cent Einspeisevergütung. Allein dieser Wert sollte verdeutlichen, dass die erneuerbaren Energien den Strompreis senken, und nicht steigern.
Nordseepilot schrieb:Wenn Milchmädchen rechnen. Die EEG-Umlage ist damit fast so hoch wie die Gestehungskosten des konventionellen Stroms, die 7 Cent pro kWh betragen, aber die EEG-Umlage finanziert lediglich 30% des Gesamtstroms. Daran siehst du direkt, wie unverhältnismäßig teuer das ist.Würdest du wirklich glauben es sei billig, müsstest du für die sofortige ersatzlose Aussetzung des EEG sein, denn dann wäre dieses selbst nach deiner Logik überflüssig. Tust du aber nicht.Besonders der Vergleich mit UK ist interessant: Dort betragen die Steuern und Abgaben nur 19,2%, in Deutschland 52,6% (Quelle).
Das heißt in der Gestehung ist der Strom in D günstiger als in UK, erst die Steuern und Abgaben machen ihn teuer. In den Steuern und Abgaben ist natürlich die EEG-Umlage enthalten, die macht aber nur 20% bzw. 6cent aus (Quelle).
Derzeit ist der Solarstrom in Deutschland der günstigste in der Herstellung.
Ja nee is klar. Warum wird er dann gefördert? Die glauben ihre eigenen Zahlen ja nicht. Fraunhofer ISE ist als Quelle denkbar ungeeignet, die hängen direkt an Fördertöpfen die mit der "Energiewende" zusammenhängen. Die Gehälter aller dortigen Angestellten vom Vorstand bis zur Putzfrau hängen auf Gedeih oder Verderb daran, dass die deutsche "Energiewende" weitergeht. Wenn sie irgendwas Kritisches dazu veröffentlichen würden, sägen die an ihrem eigenen Stuhl.
Hier ist die Liste der Forschungsprojekte:
https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte.html
Jedes einzelne ist irgendwas mit Öko, und jedes einzelne ist gefördert von staatlichen Stellen.
PS: Selbst im Sonnenstaat Hawaii wird Solarstrom staatlich subventioniert.
https://www.solarreviews.com/solar-panels/hawaii
Bin gerade eben wieder an meiner alten Stammtankstelle vorbeigefahren. Dieselpreis heute 1,49€. Ich würde sagen, da geht noch was... 🤣🤣
Ich habe vor einigen Tagen mal meine Verbrauchskosten für den ID3 auf den ersten 15.000km zusammengerechnet. Etwa 45% von der eigenen Solaranlage (8.9cent), 45% komplett umsonst (Danke an Lidl und Kaufland), 5% Schnelladen unterwegs (50cent) und 5% vom Versorger (29cent). Die durchschnittlichen Verbrauchskosten liegen damit bei 1,15€ auf 100km. Macht Spaß.
Nordseepilot schrieb:Psssstttt, bist Du verrückt das laut auszuplaudern, die kaufen noch E-Auto !!! hihi. Und warum so teuer, 90.000km, 3800 kWh vom Dach bei 0,13 Euro Einspeisevergütung => 0,55 Euro / 100 km.
1,15€ auf 100km
Du hast recht. Wir sollten hier nicht so viel Werbung für das E-Auto machen. Die Einnahmen aus der Mineralölsteuer benötigt der Staat schließlich noch ein paar Jahre. Würden alle sofort umsteigen, müssten wir das alles mitfinanzieren. Und ab 2022 fällt sehr wahrscheinlich die Dieselsubvention. Dann wird’s richtig teuer…
In Großbritannien kloppen sie sich an den Tankstellen derweil schon um den Sprit:
Prügelei um wenige Liter Benzin
Der Brexit halt. Soll man da Mitleid haben? Ich weiß nicht...
Nordseepilot schrieb:Ich habe grad mal die Kosten für die letzten 200.000 km bei mir zusammengerechnet. Es kamen doch tatsächlich ganz exakt 0,0 Franken dabei heraus...
Ich habe vor einigen Tagen mal meine Verbrauchskosten für den ID3 auf den ersten 15.000km zusammengerechnet.
Merkst du, was ich sagen will? Die eigenen Umstände lassen sich nicht auf die Allgemeinheit übertragen. Deine Ersparnisse finanziert der Steuerzahler, meine Ersparnisse unsere Kunden und damit der Endverbraucher über die Preise. Unser Glück hat aber bei weitem nicht jeder...
Nordseepilot schrieb:Ähm warum eigentlich nicht?
Die Schweiz sollte nicht unser Maßstab sein
Nordseepilot schrieb:Auch wenn du diesen Quatsch noch 100x wiederholst, es wird dadurch nicht wahr... Schau dir eure Strompreisentwicklung an.
Derzeit ist der Solarstrom in Deutschland der günstigste in der Herstellung. Weit kostengünstiger als Kohle, Gas und Kernenergie:
Nordseepilot schrieb:Und nicht mehr lange, dann gilt, was ich oben schon geschrieben habe:
Und ab 2022 fällt sehr wahrscheinlich die Dieselsubvention. Dann wird’s richtig teuer…
Chris_EDNC schrieb:
Auch profitiert man von Subventionen einerseits und nicht erhobenen Steuern andererseits. Auch das wird sich ändern.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Diese Aussage basiert auf wissenschaftlichen Quellen, in diesem Fall das Fraunhofer Institut. Nebenbei - es handelt sich bei Fraunhofer um eine der angesehensten wissenschaftlichen Institutionen Deutschlands. Ich hoffe für dich, du bist nicht ebenso ein Wissenschaftsleugner wie unser Querdenkerschwurbler.Nordseepilot schrieb:Auch wenn du diesen Quatsch noch 100x wiederholst, es wird dadurch nicht wahr... Schau dir eure Strompreisentwicklung an.
Derzeit ist der Solarstrom in Deutschland der günstigste in der Herstellung. Weit kostengünstiger als Kohle, Gas und Kernenergie:
Darüber hinaus habe ich dir detailliert dargelegt (belegt durch mehrere Quellen) wie sich der Strompreis in D zusammensetzt. An den aktuellen Erneuerbaren liegt es belegbar nicht, dass der Strompreis vergleichsweise hoch ist. Aber die Fakten scheinen dich ja nicht wirklich zu interessieren.
Aktuell sind 37 Besucher online, davon 1 Mitglied und 36 Gäste.