Leistungsbetrachtung am Beispiel 25.08.21 14:15 Uhr im Bild. (Quelle "https://energy-charts.info/?l=de&c=DE")
BRD hatte eine Last von 62 GW ( ca. 80.000.000.000 PS), ca. 50 GW lieferten in dem Moment Sonne und Wind.
Stellt Euch mal vor wir hätten die 4-fache Menge an PV-Anlagen und Windrädern, das wären an diesem Tag 200 GW Leistung gewesen. Die H2/Methan Produktion für die Gas Kavernen, das Laden der Batteriespeicher/E-Autos und die Pumpen für die Wasserspeicher wären dann mit 140 GW ( 180.000.000.000 PS) gelaufen, der Putin, die Araber und andere Despoten hätte sich in den Arsch gebissen.
Und die Außenhandels Bilanz BRD mit Wind und Sonne, ich sag nur ein "Träumschen" :-)
Chris_EDNC schrieb:Ich hatte das schon implizit behandelt.
@wosx? Sach mal wat. 😊
Es ist unstrittig, dass man elektrische Energie zwischenspeichern kann, und dadurch die erratisch fluktuierende Leistung der wetterabhängigen Erzeuger verstetigen und steuerbar machen kann, und wenn man große Mengen davon aufstellt und dadurch theoretisch ein Land nur aus Solar- und Winderzeugern versorgen kann. Es gibt etliche technische Möglichkeiten Strom zu speichern, zwei davon sind großtechnisch erprobt: Pumpspeicher und Akkufarmen. Andere sind spekulativ, und da kann man sich 1001 Möglichkeiten ausmalen, von denen ich nicht bezweifle dass sie prinzipiell technisch möglich sind.
ABER: Es wird nirgendwo auf der Erde gemacht, in keinem Land. Überall wird Strom "Just in time" produziert, und muss daher steuerbar sein, und das bedeutet Kraftwerke.
Dafür gibt es einen sehr sehr guten Grund. Der Aufwand der Speicher wäre astronomisch, weil die zu speichernden Energiemengen gigantisch sind. Man müsste Speicher haben, die groß genug sind um den Stromverbrauch des gesamten Landes für die längste sonnen- und windlose Periode zu bedienen. Das sind ca. 2 Wochen, entsprechend 20.000 GWh für Deutschland.
Zum Vergleich: D besitzt derzeit ca. 30 Pumpspeicherseen von einer Gesamtspeicherkapazität von 40 GWh, also ein Fünfhundertstel des theoretisch benötigten. Man müsste also "nur" 500 mal soviele Pumpspeicherseen bauen wie wir derzeit haben, und entsprechend viele Täler umsiedeln und überfluten. Das würde ungefähr 2.000 Milliarden Euro kosten, plus die Kosten einer Vervielfachung von Windrädern und Solarfarmen. Und die Flächen auf denen das alles steht. 4 Billionen Euro anyone? Es ist unbezahlbar, und wäre nur in einer Nordkorea-Style Diktatur durchsetzbar (weshalb manche Ökos genau damit bösäugeln). Das ganze ironischerweise im Namen einer Ideologie, die für sich in Anspruch nimmt, Ressourcen sparen zu wollen. Kannst dir nicht ausdenken.
Realistisch wäre so ein Speichergedöns nur, wenn die eine Speichertechnologie vorweisen könnten die etwa Faktor 100 billiger ist als alles bisher Bekannte. Über Kostenschätzungen wird bei diesen Phantasien mit Gas oder Schwungrädern oder Gewichten oder wat die sich da allet ausdenken gar nicht geredet, und solange die da nicht Butter bei die Fische fällt das alles unter "ganz interessant aber irrelevant", und die Kernkritik bleibt bestehen.
wosx schrieb:Wie Smacki oben schrieb, scheinen die jetzt bereits vorhandenen Gaskavernen 4 Wochen überbrücken zu können.Chris
Man müsste Speicher haben, die groß genug sind um den Stromverbrauch des gesamten Landes für die längste sonnen- und windlose Periode zu bedienen. Das sind ca. 2 Wochen, entsprechend 20.000 GWh für Deutschland.
Also dann nochmal:
gegeben:
24 Milliarden cbm Methan
Brennwert Methan 39 MJ/cbm
1 kWh = 3,6 MJ
gesucht: enthaltene Energie in TWh
E = 24.000.000.000 [cbm] * 39 [MJ/cbm] / 3,6 [kWh/MJ] = 260.000.000.000 kWh = 260 TWh
Aktuell im Jahr 600 TWh Verbrauch, in Zukunft 1200 TWh, Wirkungsgrad Gas->Power 50%
=> 260 [TWh] * 0,5 / 1200 [TWh/Jahr] * 365 [Tage/Jahr] = 39 Tage.
Es reicht für 39 Tage ! (Bei der Annahme doppelter Energiebedarf als heute)
Es gibt noch viel mehr Kavernen. Batteriespeicher, Wasserspeicher usw. nicht berücksichtigt !
Noch besser wäre es, nicht nur Methan sondern auch längere Kohlenwasserstoffe herzustellen. Die kann man dann schlicht in ′n Tank kippen.
Die technische Machbarkeit selbst der absurdesten Ideen wird nicht bezweifelt. Allein es fehlt die Kostenrechnung.
Man kann übrigens auch Strom mit Goldhamstern in Laufrädern mit Dynamos dran machen. Bräuchte man nichtmal Speicher, da steuerbar. Warum schlägt das kein Energiewendler vor?
Smackopa schrieb:Aber, und das ist ein gewichtiger Nachteil: Die gibt es global kaum/nicht in ausreichendem Mass, Deutschland hat hier einfach Glück, über entspr. Salzstöcke in grosser Zahl zu verfügen. Und es braucht ja eine globale Lösung…
Es gibt noch viel mehr Kavernen.
Chris
Mr. Lucky schrieb:Wer clever ist tankt oben links im Bild ;-).
Die kann man dann schlicht in ′n Tank kippen.
Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.