GTi schrieb:Wenn es in einem der kommenden Winter richtig knackig kalt ist und 85 GW Last abgerufen werden, gleichzeitig Windstille herrscht und zähe tiefe Hochnebel düsteres Wetter produzieren. Dann werden die normalen Kraftwerke, die das in den letzten Jahren noch wuppen konnten, nicht mehr wuppen, weil sie laut Politikerbeschluss nicht mehr ihre Arbeit tun dürfen.
Wo bleibt der BlackOut?
Wann genau solches Wetter herrschen wird, und wann genau die Abschaltwut der Wahnsinnigen die kritische Grenze unterschritten haben wird, ist nicht genau vorherzusagen. November/Dezember 2023, 24 oder 25 vielleicht.
Dann beantworte doch bitte die Frage, warum in den letzten 6 Wochen NICHTS passiert ist?
Wir haben nicht behauptet dass am 1. Januar 2022 00:00 Uhr der Strom sofort ausfällt.
GTi schrieb:Warum haben wir denn noch kein Problem?
Die Kraftwerke sind seit 6 Wochen abgeschaltet, Solar dürfte gerade auch nicht so der Bringer sein!
Wo bleibt der BlackOut?
Vielleicht liegt das an dem europäischen Verbundnetz. Damit können wir ja unsere Schwachstellen ausbügeln. Kostet ja auch nix.
Chris_EDNC schrieb:Du benutzt das Wort Grundlast falsch. Der richtige Begriff für das was du meinst ist "gesicherte Leistung".
Von den verbleibenden 90 GW GRUNDLAST
Lösung 1 (Klimawandel Leugner):
CO2 ist piep egal, Öl, Kohle, Gas, lecker :-).
Lösung 2:
100 neue AKW’s für 1500 Milliarden Euro + riesige Berge von Atommüll.
Lösung 3:
* Windräder
* PV-Analgen
* Batterien (auch E-Autos V2G) für Kurzfrist Speicher und Netz Stabilisierung
* Power2gas => Gaskavernen (230 TWh) => Rückverstromung durch Gaskraftwerke (saisonaler Speicher)
Laut Bundestagswahl sind 90% für Lösung 3.
Nordseepilot schrieb:
Manchen hier im Forum fehlt es einfach an betriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichem Basiswissen.
...und manchen scheint es an technischem Wissen zu fehlen...
Smackopa schrieb:Ist das DDR-Fernsehen wieder auferstanden?
Laut Bundestagswahl sind 90% für Lösung 3.
Smackopa schrieb:Ohne sich der Folgen bewusst zu sein…
Laut Bundestagswahl sind 90% für Lösung 3.
Chris
wosx schrieb:
Ist das DDR-Fernsehen wieder auferstanden?
Nordseepilot schrieb:90 GW gesicherte Leistung vs 85 GW Spitzenlast ergibt genau wieviel "Überkapazität"? Jemand einen Taschenrechner da?
Wir haben seit Jahren deutliche Überkapazitäten bei der Kraftwerksleistung.
Das Abschalten verursacht daher keine Kosten. Es spart einen Haufen Geld. Man stelle sich einen produzierenden Unternehmer vor, der große Produktionskapazitäten vorhält, ohne sie je zu benötigen...
Haben die Betreiber diese angeblich zu vielen Kraftwerke aus lauter Bosheit gebaut, und dann im Leerlauf laufen lassen? Und ausgerechnet die Ökos haben das erkannt, und wie durch ein Wunder sind deren ideologischen Ziele auch volkswirtschaftlich goldrichtig. Und alle außer den Ökos waren bisher zu doof das zu bemerken. Und dass die Stromrechnungen von der "Energiewende" nicht sinken sondern in den Himmel steigen, das zählt unter "Beachten Sie nicht den Mann hinter dem Vorhang"?
Manchen hier im Forum fehlt es einfach an betriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichem Basiswissen.
Das sagt der richtige.
Smackopa schrieb:
Laut Bundestagswahl sind 90% für Lösung 3.
...und was hat das jetzt mit der Bundestagswahl und in diesem Zusammenhang mit 90%, zu tun?
Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.