Nordseepilot schrieb:das hast Du jetzt falsch verstanden. Man setzt auch Sachen in Anführungszeichen, wenn etwas zitiert wird. Ansonsten hätte ich sogenannte davor gesetzt.driver57 schrieb:Seriös kannst du gern ohne Anführungszeichen schreiben. Oder zweifelst du die Seriosität des Fraunhofer Instituts an?...soviel Ignoranz ist schon bemerkenswert...
Selbst eure "seriösen" Quellen behaupten etwas anderes.
Hier noch mal für dich zum nachlesen. EE haben von allen Eneriequellen die niedrigsten Gestehungskosten je kwh.
Was daran hast du nicht verstanden?
Ich verstehe Dich im Übrigen sehr gut. Für mich ist aber in erster Linie relevant, was auf meiner Stromrechnung steht. Und das ist mir einfach zuviel.
Die weltweite Batterieproduktion verdoppelt sich etwa jedes Jahr, 286 GWh waren es 2021. Das was Deutschland für die Energiewende bis 2050 braucht wird man im Jahr 2025 in 3 Monaten fertigen können.
EU ist unterrepräsentiert, in Deutschland findet das im Prinzip gar nicht statt, nicht gut !
PV-Anlagen, Windräder, Batterien und E-Autos werden aus China und den USA kommen, schade eigentlich. Ihr seid bestimmt froh darüber, ist ja Teufelszeug und wir haben ja Fachkräftemangel.
Achja, bei der E-Auto Diskussion 2019 lagt Ihr ja auch komplett daneben. Hat der wosx schon einen Strandkorb an der Kölner Bucht :-)
Smackopa schrieb:Eingebettet in ein vernünftiges Energiekonzept ist dagegen pauschal erstmal nichts einzuwenden.
ist ja Teufelszeug
Aber das fehlt halt in Deutschland...
Chris
Smackopa schrieb:Der Versuch ehrt dich, aber du wirst den Großteil der hier überwiegend versammelten UL-Rentner ganz sicher nicht mehr von der Energiewende überzeugen. Vor 2-3 Jahren haben sie noch über E-Autos gelästert – heute werden mehr E-Autos als Diesel verkauft. Derzeit gibt es Lieferzeiten von einem Jahr und mehr.PV-Anlagen, Windräder, Batterien und E-Autos werden aus China und den USA kommen, schade eigentlich. Ihr seid bestimmt froh darüber, ist ja Teufelszeug und wir haben ja Fachkräftemangel.
Achja, bei der E-Auto Diskussion 2019 lagt Ihr ja auch komplett daneben.
Genauso ist es mit den EE: Wir bauen Solar, Wind und die Speicher massiv aus und wir schalten die letzten AKW und die Kohle ab. Das passiert einfach und irgendwann ist es selbstverständlich und niemand regt sich mehr auf. Unsere Wirtschaft und die Umwelt profitieren. That simple.
BTW: Ich gehöre auch zu den Boomern. Der Unterschied ist vielleicht, dass ich unternehmerisch immer noch voll im Saft stehe. Unternehmerisches Denken und Handeln und das erkennen und nutzen von Marktchancen – das funktioniert nicht, wenn man irgendwann dem Altersstarrsinn verfällt. Wobei: Ich kenne auch 40jährige, die reden schon wie Renter. Aber die sind dann eben auch Beamte oder sonst irgendwie im öffentlichen Dienst untergekommen.Nordseepilot schrieb:Ja, da hast Du sicherlich recht.
UL-Rentner ganz sicher nicht mehr von der Energiewende überzeugen
Wir müssen halt auch einen Gegenpol bilden, es soll ja für den Leser nicht das Geschmäckle aufkommen das UL-Piloten im Allgemeinen rückständig sind oder Klimawandelleugner oder Querdenker oder nicht rechnen können oder vielleicht sogar am Rechten Rand der Gesellschaft operieren.
Da wir unsere Überlagerungen mit Zahlen, Berechnungen, Diagrammen und Links untermauern können und unsere Sicht auch wissenschaftlicher Konsens ist, können wir die Diskussion hier beenden und, wie bei den E-Autos, in 2-3 Jahren noch mal schauen.
Die Diesel Dödel sind schon ganz schön leise geworden und, ich bin mir sicher, über den E-Antrieb im UL werden wir uns auch bald unterhalten müssen.
PS: Bin auch als Freiberuflicher Ingenieur (Elektronik HW und SW) voll aktiv, ist auch gut für die Weitsicht und ein vernünftiges Weltbild.
Nordseepilot schrieb:Plus den Rest der Welt.
aber du wirst den Großteil der hier überwiegend versammelten UL-Rentner ganz sicher nicht mehr von der Energiewende überzeugen.
Was, EIN Geisterfahrer? Hunderte! :))
Chris
Ich kenne hier nur einen Geisterfahrer. Und der nennt sich Atom-Chris...
Aber deine persönliche Obsession sei dir gegönnt, schadet ja niemandem.
Nordseepilot schrieb:Ich kenne _ein paar_ mehr...
Ich kenne hier nur einen Geisterfahrer. Und der nennt sich Atom-Chris...
Aber Deine Ignoranz sei dir gegönnt, schadet ja niemandem. :)))
"In weiten Teilen Europas wird Deutschlands rigorose Energiewende als unausgegorenes Experiment angesehen, dem man weniger folgen wolle als dem französischen Vorbild stärker auf klimafreundliche und billige Kernenergie zu setzen. „Kernenergie ist unverzichtbar“, kommentiert daher die italienische „La Stampa“. Die tschechische „Lidove Noviny“ sieht gar eine „unerbittliche Logik für die Kernenergie“. Mit den Niederlanden, Polen, Tschechien und Frankreich wollen gleich vier unmittelbare Nachbarn Deutschlands die Nutzung der Kernenergie forcieren. Die niederländische Regierung hat kurz vor Weihnachten angekündigt, zwei neue Atomkraftwerke zu bauen und das einzige bestehende länger in Betrieb zu halten.
Dazu meldet die internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien einen globalen Nachfrageschub nach Atomkraftwerken - konkret, dass derzeit 52 neue Atomkraftwerke im Bau seien. Allein in China baut 14 neue Kernkraftwerke, Indien hat sechs neue Meiler im Bau, Südkorea baut vier neue Kernkraftwerke.
Doch nicht nur die Wirtschaftsgroßmächte investieren massiv, auch kleinere Länder entscheiden sich für den Neu-Einstieg, darunter die Türkei, die Arabischen Emirate, Polen, Bangladesch, Ägypten, Jordanien, Nigeria und Vietnam. Laut IAEA wollen derzeit 28 Staaten neu in die Kernkraft einsteigen. Im Rahmen des globalen Comebacks hat sich auch Japan für eine Rückkehr zur Atomkraft entschieden.
Im „High-Case-Szenario“ ihres neuen Ausblicks geht die IAEA davon aus, dass sich die weltweite Kernkraftwerkskapazität bis 2050 auf 792 Gigawatt glattweg verdoppeln wird, gegenüber 393 GW im vergangenen Jahr. „Die neuen IAEO-Prognosen zeigen, dass die Kernenergie eine unverzichtbare Rolle bei der kohlenstoffarmen Energieerzeugung und dem Erreichen der Klimaziele spielen wird“, verkündet IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi."
Chris
Smackopa schrieb:warum wird denn das alles nicht in Deutscland produziert? Es ist doch nicht so, dass die Deutschen zu blöd dazu sind. Solaranlagen z.B. wurden in Deutschland schon produziert. Aufgrund der Dumpingpreise seitens China, musste die Produktion hier eingestellt werden. Und warum? Auch wegen der sehr hohen Energiekosten in Deutschland. Es kommt doch alles nur noch aus China. DAS ist "nicht gut !".Die weltweite Batterieproduktion verdoppelt sich etwa jedes Jahr, 286 GWh waren es 2021. Das was Deutschland für die Energiewende bis 2050 braucht wird man im Jahr 2025 in 3 Monaten fertigen können.
EU ist unterrepräsentiert, in Deutschland findet das im Prinzip gar nicht statt, nicht gut !
PV-Anlagen, Windräder, Batterien und E-Autos werden aus China und den USA kommen, schade eigentlich. Ihr seid bestimmt froh darüber, ist ja Teufelszeug und wir haben ja Fachkräftemangel.
Ich bin nicht froh darüber, dass das so ist. Aber die Augen vor der Realität zu verschließen und ständig nur Wunschträume zu äußern bringt uns eben auch nicht weiter. Da helfen keine Vorraussagen wie: Im Jahre irgendwann wird das und das passieren.
Dass das nur alles Teufelszeug ist, behaupte ich nicht, nur den zweiten Schritt vor dem ersten tun, das ist der falsche Weg.
Nur weil, nach Meinung einiger, die Zeit drängt, sollte man nicht in Aktionismus verfallen und mit dem Hintern das einreißen, was über Jahre aufgebaut wurde.
Stell Dir vor, ich glaube sogar, dass die Entwicklung in die Richtung gehen wird, die ihr beschreibt. Ich glaube aber nicht, dass Deutschland das schafft, ohne den Rest der Welt mitzunehmen. Und Vorbildwirkung hat unser Weg nunmal nicht. Es ist eher abschreckend.
Spruch: "Keiner ist nutzlos, er immernoch als schlechtes Beispiel zu gebrauchen."
Fachkräftemangel ist auch ein schönes Thema. Ich behaupte nicht, dass das nicht stimmt, aber der Staat tut doch alles, was zur Verblödung seiner Bevölkerung beträgt. Schulen, die - selbst in der selben Stadt - verschiedene Lehrpläne bzw. Unterrichtsmittel haben. Rechtschreibung ist völlig überbewertet. Die Kinder sollen erst einmal so schreiben, wie sie es denken. Der Rest soll dann mal später korrigiert werden. Rechnen im Kopf geht nicht mehr - wozu auch - es gibt ja schließlich Taschenrechner.
Es geht hier nicht um einen kleinen Prozentanteil, auf den das nicht zutrifft. Aber es ist eben die Mehrheit um die es geht.
Chris_EDNC schrieb:Das sind doch Peanuts.
m „High-Case-Szenario“ ihres neuen Ausblicks geht die IAEA davon aus, dass sich die weltweite Kernkraftwerkskapazität bis 2050 auf 792 Gigawatt glattweg verdoppeln wird, gegenüber 393 GW im vergangenen Jahr.
2020 wurden 93 GW Wind Energie Weltweit dazu gebaut ! Überschlag für 2050: 743GW (Bestand 2020) + 93 GW * 30 Jahre = 3533 GW. Und das wird nicht reichen, ich schätze >5000 GW.
Guck Dir China und USA an, nur Zubau im Jahr 2020 !!!!! Und D, man muss sich schämen.
Global Wind Report 2021 Download the Report
Aktuell sind 31 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 29 Gäste.