Politische Positionen - info vom DAeC

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • 1000 :-) 



  • ultraleichterunfall schrieb:
    Deine Logik verfehlt aber wissenschaftliche Evidenz.

    Logik ist eine Funktion des eigenen Gehirns. Eine Schlussfolgerung ist auch dann richtig, wenn sie nicht in einer wissenschaftlichen Publikation gedruckt wurde. Selber denken ist ausdrücklich erlaubt, und es ist nur recht und billig, logisch schlüssige Argumente der Gegenseite auch anzuerkennen. Oder natürlich, Fehlschlüsse zu widerlegen. Sehr gern.

    Und auf keinen Gegenfakt den man dir genannt hat

    Unsere Diskussion dreht sich nicht um Fakten, sondern um politische Meinungen: Welcher Weg für das Allgemeinwohl förderlich ist und welcher ihm schadet. Wenn du das für eine wissenschaftliche Frage hältst, bist du auf dem Holzweg. Wissenchaft beschäftigt sich mit der Frage nicht, weil sie unzuständig ist.

    Wenn es dich stört, dass ich nicht irgendwelche Links auf klimatologische Studien beachte, dann liegt das daran: Nicht weil ich sie für falsch hielte, sondern weil sie irrelevant für das Thema sind. Dieser Kategoriefehler wird in der Ökopropaganda regelmäßig begangen. Vielleicht kann man das das im späteren Verlauf ausführen.

    bist du eingegangen sondern hast weiter geschwurbelt.

    Jetzt schimpfst du wieder. "Geschwurbel" ist ja das Standard-Schimpfwort in deinen Kreisen. :)





  • wosx schrieb:
    Eine Schlussfolgerung ist auch dann richtig, wenn sie nicht in einer wissenschaftlichen Publikation gedruckt wurde
    Das Problem bei einfachen Schlussfolgerungen aus einer Perspektive: Der Horizont ist gerade, also ist die Erde flach!

    Darum gibt es Menschen die sich den ganzen Tag mit "Problemen" auseinandersetzen und im besten Fall von allen Seiten beleuchten. Ihre Ergebnisse lassen sie dann von anderen Menschen auf ihre Validität überprüfen. Nehmen die Ergebnisse diese Hürde, werden sie veröffentlich damit sich weitere Menschen darüber hermachen können. 

    Deine und auch meine einfachen Schlussfolgerungen haben nicht den entferntesten Anspruch auf Richtigkeit. Und jetzt kommt die Prämisse: Ergebnisse aus wissenschaftlicher Forschung auch nicht! Aber! Wenn diese wissenschaftliche Ergebnisse alle Stufen durchlaufen haben, stellen sie die aktuell bestmögliche Erkenntnis dar. 

    Warum ich so weit aushole? Weil, wenn sich über 9 von 10 wissenschaftlichen Arbeiten zu einem Thema einig sind, ist das für mich "wahrer" als eine einzelne Schlussfolgerung. 

    Dass du das Ganze für ein "rein politisches Problem" hältst ist nur eine verschobene Wahrnehmung. Politik ist auch eine Reaktion auf das Geschehene, es wird also auf Probleme reagiert. Zum Glück folgt dies einer Mehrheit und nicht einer einzelnen Schlussfolgerung... 

  • wosx schrieb:
    Wenn es dich stört, dass ich nicht irgendwelche Links auf klimatologische Studien beachte, dann liegt das daran: Nicht weil ich sie für falsch hielte, sondern weil sie irrelevant für das Thema sind. Dieser Kategoriefehler wird in der Ökopropaganda regelmäßig begangen. Vielleicht kann man das das im späteren Verlauf ausführen.
    du meintest doch dass du selber mal student warst. anscheinend weißt du trotzdem nicht wie man wissenschaftlich arbeitet. (evt. war es der falsche studiengang? ;) )
  • So jetzt gieß ich auch einmal ein wenig Öl ins Feuer! Ui, das macht CO2, also lassen wir das. Ausserdem verflieg ich den Krempel lieber selber bis es etwas Besseres gibt. Aber bitte, Flacherde ist doch von Gestern. Schaut eure Schuhe an, vorne aufgebogen oder? Also leben wir in der Hohlerde, so einfach kann Wissenschaft sein. Was in dieser Diskussion immer vergessen wird, Luft ist doch nicht ortsfest, oder? Was nutzt es wenn wir uns alle Superautos in Hinblick auf Klimaerwärmung kaufen und die halbwegs guten im Schrott landen (gelandet sind wegen der Abwrackprämie). In den ärmeren Ländern wird weiter schwefelhaltiger Minderdiesel verfahren und Benzin nahe an Milch. Und Autos, LKW und Baumaschinen die rauchen wie das beste Kohlekraftwerk. Und wir sorgen uns um unsere Luft und importieren Strom aus Osteuropa mit Torf gemacht. Strom wie wir ihn kennen ist ein Ergebnis langer Zusammenarbeit europäischer Stromlieferanten, hin und her mit Leitungsverlusten, Trafoverlusten in erschreckender Höhe. Aber wie gesagt noch gibts nix Besseres. Der Ansatz mit Photovoltaik auf jedem Hausdach ist ja schön, aber wenn ich zu Hause bin liegt Schnee, es regnet oder es ist finster.

    Bitte nicht falsch verstehen, natürlich müssen wir uns um unsere Umwelt kümmern, aber alles mit Maß und Ziel, beides hat die Politik und die Lobbywirtschaft aus den Augen verloren. Und so grün ist aller Strom nicht, also ist auch das Elektroauto eher mit dem Florianiprinzip angetrieben. Schaut her, kein Abgas und ich nehme nur grünsten Strom. Dass aber der Strom von weiß Gott wo herkommt, dazwischen (als Beispiel) im Zillertal zu gespeichertem Wasser wurde und dann irgenwann nächtens wieder zu Strom, interessiert herzlich niemanden. Nein, E- Autos dort wo es Sinn macht. Aber nicht jeder muß so etwas zwangsverordnet bekommen. 

    So, jetzt geh ich Skifahren. Gottlob sind die Lifte elektrisch! Alles gut. Und in Österreich ist alles nur grünster Strom!

    Ski (-)eil. Darf man womöglich nicht schreiben?

    sunweel

  • Die extrem hohe Nachfrage nach E-Autos in Kombination mit Chipmangel führt jetzt zu drastischen Lieferengpässen. Bei VW werden Händler bereits kontingentiert.

    Auf den ID3 wartet man mittlerweile 1 Jahr. Beim ID4 sieht es auch nicht viel besser aus (ab 3:28):

  • ultraleichterunfall schrieb:
    du meintest doch dass du selber mal student warst. anscheinend weißt du trotzdem nicht wie man wissenschaftlich arbeitet.
    Du stehst immer noch auf der Leitung: Es geht nicht um Wissenschaft sondern um Politik. Politik ist eine Frage von Interessen und Ethik, aber nicht von Wissen.

  • wosx schrieb:
    Du stehst immer noch auf der Leitung: Es geht nicht um Wissenschaft sondern um Politik. Politik ist eine Frage von Interessen und Ethik, aber nicht von Wissen.
    nein. ich halte mich aus der politik raus, da ich an wirklichen lösungen interessiert bin.
  • ultraleichterunfall schrieb:
    ich halte mich aus der politik raus
    Das tust du nicht, du verbreitest hier ständig hochpolitische Statements. Diese Verwechslung ist durchaus der Kern einer eurer mehreren Denkfehler.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 12 Gäste.


Mitglieder online:
skykay  Propeller 

Anzeige: EasyVFR