Zeitraffer-Einstellungen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo miteinander,

    ich würde gerne beim nächsten Flug gerne mit den Actioncams per Zeitraffer fliegen - ich verspreche mir dadurch eine deutlich längere Akkulaufzeit und vor allem weniger "langwieriges" Bildmaterial. Wir haben eine Airspeed von ca 170 km/h. Kann mir da jemand einen Tipp geben, welche Aufnahmefrequenz da passend wäre?

    Danke euch!

    VG, Tobias 

  • Besser erst mal " zuviele " Bilder , als zuwenig, im Schnitt kann man immer was entfernen,

    aber mehr hinzufügen ...was nicht da ist...geht nicht.

    Die Speicherkarten und Akkus halten doch inzwischen ewig ... mach min. 1 Bild pro Sek ... besser mehr ... umso flüssiger wirk es später. würde ich mal tippen

    Ich finde es aber immer besser in voller Auflösung mitlaufen zu lassen, und wenn Akku oder Speicher das nicht können und es auch nicht mit grösserem Akku an nem Kabel z.B. geht ...

    dann halt auf Pause wenn "langweilige Passagen kommen ...

  • Das Problem ist, dass die Kameras außen befestigt sind - keine externe Stromversorgung möglich. Und die Kameras haben so ein bescheidenes WLAN, dass ich sie aus dem Cockpit nicht ein- und ausschalten kann. Daher bleibt mir halt nix anderes übrig, als sie mitlaufen zu lassen. Morgen solls nach Portoroz gehen, drei Stunden, und da halten die Akkus halt definitiv nicht...

  • Tja ...die Frage ist ob mit "Zeitraffer" der Akku echt soviel weniger belastet wird ...?!

    Und ob man sich das "Filmmässig" später echt länger anschauen möchte ... ?!

    Die Datenmengen werden nur ca. ein Zwanzigstel sein ... aber "an"  ist die Kamera ja trotzdem ...käme aufnen Versuch an ...

    Ich würde da eher eine andere Kamera nutzen. mit der passenden Fernbedienung sind die gängigen Actioncams

    doch alle inzwischen gut zu steuern.

    Es gibt auch HuckePack-ZusatzAkkus in nem grösseren Gehäuse ... der Markt bietet da ja fast unendlich Möglichkeiten,

    halte uns mal auf dem Laufenden wielang bei "einem Bild / Sek"  der Akku gehalten hat.

  • Also ich habs jetzt durchlaufen lassen. Allerdings bin ich total enttäuscht. Ich hab die DJI Osmo Action in doppelter Ausführung - und beide sind wegen Überhitzung ausgestiegen 😠

    Das Ganze in 11.000 Fuß, es war also definitiv nicht heiß im Cockpit. Ich muss die Tage mal schauen, was überhaupt aufgenommen wurde...

  • Das hatte ich selbst bei heissesten Bedingungen nicht, weder Gopro 4-7 noch Contour oder Nikon.

    Spricht ja nicht für die Osmo

  • Nach einiger Recherche hat DJI hier wohl ein größeres Problem... Hotfix ist, die Kamera ausschließlich mit externen Power-Banks zu versorgen, aber wozu hab ich denn eine interne Batterie? Da baut DJI wohl Kameras, die für den geplanten Einsatzzweck völlig ungeeignet sind. Hätte ich das nur schon früher gewusst...


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR