AERO 2021 fällt aus

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • raller schrieb:
    durchschnittliche Lebensdauer eines UL liegt vermutlich höher als die eines Durchschnitt-KFZ. Meine FK9 ist die zweitneueste Revision, aber Baujahr 2011 und somit 10 Jahre alt. In der E-Klasse ist die Lebensdauer zum Teil noch deutlich länger, es gibt jede Menge Kisten am Markt mit Baujahren in den 80er, die sind in der Gegend um 40(!) Jahre alt.
    ...und teils noch älter...bei uns im Verein ist der USA Flieger Durchschnitt auch eher an der 40 als an der 30 ran....und das geht auch. Wenn man so 20 jahre alte UL ansieht sind die schon deutlich verbrauchter

    Denke in ca 10 Jahren haben wir ähnliche Probleme in der Fliegerei wie die Bootsleute, wenn es darum geht die erste Generation Kunststoffflieger zu entsorgen...zumindest bezahlbar und gesellschaftlich akzeptiert

    Oliver_K schrieb:
    Wen man ein Monopol hat, wird das auch solange genutzt solange der Kunde mitzieht. Je teurer der Motor wird, desto höher schlagen die jährlichen prozentualen Preiserhöhungen absolut durch.
    Es geht aber nicht um Rotax Basching, es geht ja darum zu zeigen warum es so schwer ist einen neuen Flieger unter 100k anzubieten, wenn 1/3 der Kosten schon vom Motor verursacht wird.
    In der Tat eine Patt Situation....die Dino′s aus dem Amiland haben das ja ähnlich und auch nicht wirklich Innovationsdruck (insbesondere bei den Spritpreisen)...spannende Techniken wie Diesel schaffen es auch nicht aus den Schatten zu treten

    Hoffen wir auf pipistrel :-)

  • Moin,

    ich glaube kaum, daß jemand vor dem Euro eine C42 für runde 150.000 Deutsche Mark gekauft hätte.

    Dann kam der Euro, eine Woche später kostete der Kopf Salat bei Edeka anstatt einer Mark nun 1 Euro,

    erst wurde gemeckert aber gekauft wurde Er doch.

    Wessen Gehalt hier ist denn damals innerhalb 6 Monaten auch um 100 Prozent gestiegen, der werfe hier mal den Ersten Stein.

    Selbst der TÜV und die ASU für mein Wohnmobil waren damals so gestiegen, wäre der Euro nicht gekommen(ich bin kein Gegner), glaube ich kaum, daß jemand 400.000 DM für eine VL3 bezahlen würde, weder finanziert noch als Barkauf.

    Ich bahaupte auch, daß von allen Fliegern über 100.000 Euro welche privat genutzt werden, maximal 10-15 Prozent bezahlt sind, der Rest wurde finanziert denn um einen Flieger für 100.000 zu kaufen muß man erstmal fast 200.000 verdienen.

  • Moin,

    ich kenne mehrere Haltergemeinschaften, die sich sehr erfolgreich eine entsprechende Maschine teilen. Wer nicht auf 100% Verfügbarkeit besteht und keine kritischen Sozialinkompetenzen hat, kann so durchaus bezahlbar Luftsport betreiben. Meine FK9 gehört mir, aber ich habe 2 weitere Piloten auch in der Kasko eingetragen. Würden wir uns den Kaufpreis teilen, hätte jeder ungefähr den Gegenwert eines neuen Motorrades der oberen Klasse bezahlt. Wenn jeder von uns meinen Anteil beigesteuert hätte, wäre fast eine Tarragon oder Blackshape drin gewesen. Auch das relativiert den Preis.

    Gruß Raller

  • raller schrieb:
    Für ein Breitensport-UL sehe ich allerdings keinen Anwärter am Horizont.
    Dem muß ich leider zustimmen. Ich denke auch, daß dem Markt ein richtiges "Einfach UL", das man schnell in großen Stückzahlen fertigen kann, fehlt.

    Die c22 und c42 waren mal solche Modelle. Von der Konstruktion her würden mir die Dinger auch reichen. Mein persönliches Problem mit den Maschinen ist nur die Tatsache, daß ich Linkshänder bin und der Center-Stick entsprechend für mich genau in der falschen Hand liegt.

  • Oliver_K schrieb:
    Es geht aber nicht um Rotax Basching, es geht ja darum zu zeigen warum es so schwer ist einen neuen Flieger unter 100k anzubieten, wenn mindestens 1/3 der Kosten schon vom Motor verursacht wird, welcher durchzureichende Kosten sind ohne eine Wertschöpfung für den Herstellen zu bieten.
    Mir geht es auch nicht ums Rotax Bashing. Mir geht es eher darum, daß zumindest in Deutschland leider jeder für wahnsinnig erklärt wird, der bei den Preisen bei Rotax als Kunde nicht mehr mitziehen will. Das Bashing der Kunden, die sich gegen Rotax entscheiden, macht mich traurig. :′-(

    Aktuell fliegen wir die 472kg Kisten mit dem 100PS Rotax 912uls. Um bei den zukünftigen 600kg Kisten ähnliche Startleistungen zu haben, muß dann schon ein Rotax 914 rein und da reden wir bei dem Motor von 31.000€ (inkl. MwSt.) für die UL-Version.

    --> https://www.pilot-shop-24.de/Flugmotoren/Rotax-914-Turbo:::182_526.html

  • cbk schrieb:
    Mein persönliches Problem mit den Maschinen ist nur die Tatsache, daß ich Linkshänder bin und der Center-Stick entsprechend für mich genau in der falschen Hand liegt.
    Ich kenne Piloten, vor allem FI, die rechts fliegen, auch wenn sie alleine oder mit Pax fliegen...
  • cbk schrieb:
    Aktuell fliegen wir die 472kg Kisten
    Theoretisch. Praktisch sind fast alle UL mit 2 Personen am Rollhalt seit langem teils _deutlich_ schwerer und fliegen einwandfrei bzw. übermotorisiert mit 80 oder 100 PS.

    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Praktisch sind fast alle UL mit 2 Personen am Rollhalt seit langem teils _deutlich_ schwerer und fliegen einwandfrei
    Weiß ich. Da reden wir dann aber vielleicht von 500kg oder 520kg am Abflugpunkt und nicht 600kg. So ist zumindest meine Überlegung.
  • cbk schrieb:
    Die c22 und c42 waren mal solche Modelle. Von der Konstruktion her würden mir die Dinger auch reichen. Mein persönliches Problem mit den Maschinen ist nur die Tatsache, daß ich Linkshänder bin und der Center-Stick entsprechend für mich genau in der falschen Hand liegt.
    Und? Muss jeder FO und Rechtshänder bei der Lufthansa dann eine Berufsunfähigkeit beantragen wenn er zum Captain befördert wird und er jetzt den Airbus plötzlich mit Links steuern muss?

    Ich bin auch Linkshänder, die ganze Welt ist nicht für uns gebaut. Also gewöhn′ Dich dran ;-)

  • cbk schrieb:
    daß ich Linkshänder bin und der Center-Stick entsprechend für mich genau in der falschen Hand liegt.
    Setz Dich einfach auf die andere Seite und Bau ggf. die Instrumentierung um (bzw. bestellst sie gleich so). Der Platz des PIC ist nicht fix. Ich fliege sie regelmäßig von beiden Seiten. Mein Problem mit der C42 ist eher der aufgerufene Preis ...

    Bye Thomas

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR