Steffen_E schrieb:Ich kann dir nicht folgen. Wenn Generator ausfällt, ereilt die Batterie unvermeidlich ziemlich bald dasselbe Schicksal.
Es muss so sein, dass Generator oder Batterie ausfallen dürfen.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Die Betonung liegt aber auf "bald". Das sind mit einer üblichen Batterie im Flugzeug aber mal so 1-7 Stunden...
Ich kann dir nicht folgen. Wenn Generator ausfällt, ereilt die Batterie unvermeidlich ziemlich bald dasselbe Schicksal.
Failsafe heisst nunmal, dass zunächst ein Backup-System übernimmt, damit man sich dann um das Problem kümmert.
Failsafe heisst NICHT, dass man unbekümmert weitermachen kann bis zum Nimmerleinstag.
Ja, es gibt beim Rotax 914 auch Szenarien in denen der Generator kapital versagt und der Regler mit und die Warnlampe dann auch noch.
Nicht unmöglich, aber Failsafe kann und wird auch nie alles vermeiden. Es ersetzt immer nur eines.
Auch ein Flugzeug mit Failsafe Struktur wie in CS25 üblich, darf nicht ewig mit dem abgesicherten Schaden weiterfliegen. Es wird nur sichergestellt, dass es weitergeht, bis ein Prüfintervall erreicht wird.
Und das ist beim 914 und einer Warnlampe genau das gleiche.
Steffen_E schrieb:Wie ich oben schon schrieb: Bei mir ging keine Lampe an, ein single point of failure (defekter Schalter) hat bewirkt, dass Batterie nicht geladen wurde und Diagnose nicht funktionierte. Ein 914 wäre nun kommentarlos stehengeblieben.
Ja, es gibt beim Rotax 914 auch Szenarien in denen der Generator kapital versagt und der Regler mit und die Warnlampe dann auch noch.
Nicht unmöglich, aber Failsafe kann und wird auch nie alles vermeiden. Es ersetzt immer nur eines.
Verlasst euch also nicht auf die Ladekontrollleuchte! Diese kann evtl. nicht angesteuert werden obwohl Batterie nicht geladen wird. Zudem kann sie auch einfach nur defekt sein, ich habe übrigens meine Checkliste um diesen Kontrollpunkt erweitert.
Desweiteren: Wenn der Flieger eine schwache Batterie hat, man evtl. sogar fremdstarten muss, seid vorsichtig. Nicht fremdstarten und dann losfliegen, ohne absolut sicher zu sein, dass der Generator auch wirklich funktioniert (Ladekontrollleuchte reicht NICHT). Erst recht gilt dies für Flugzeuge mit sowas wie dem 914.
Chris
Das Thema, daß sich der Ducatiregler auch ohne anzeigen der Ladekontrolle verabschiedet, hatten wir schon mal meine ich.
Ist mir mit meinem 914 in Polen passiert hatte nur noch 12,8V Bordspannung.
Hat schonmal jemand eine vernünftige Ladekontrolle installiert, also nicht den unzuverlässigen Kram, angesteuert von den Zündboxen, der normalerweise verbaut ist? Ich wäre daran interessiert.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Aber dann ist es doch eine schlechte Installation, wenn ein defekter Schalter den Generator abkoppelt und keine Warnung angeht.
Bei mir ging keine Lampe an, Bei mir ging keine Lampe an, ein single point of failure (defekter Schalter) hat bewirkt, dass Batterie nicht geladen wurde und Diagnose nicht funktionierte.
In dem Installationsmanual des 914 steht wie es zu machen ist. Wenn man davon abweicht sollte man darüber nachdenken, wie man äquivalente Sicherheit herstellt, oder sich nicht beschweren.
ist ja nicht Dein Fehler, aber es ist auch mit Sicherheit kein Fehler des Rotax 914.
Chris_EDNC schrieb:Ganz normale Ladestromanzeige? Hat quasi jedes Motorflugzeug... (und steht beim 914 im Installationsmanual...)
Hat schonmal jemand eine vernünftige Ladekontrolle installiert,
Wer in einem 914 ohne irgendeine taugliche vom Ducati entkoppelte Warnung oder Anzeige fliegt, darf sich meiner Meinung nach auch nicht beschweren, wenn ihm die Pumpen ausfallen.
ich habe das jedenfalls vorgesehen falls die Ladekontrollanzeige mit dem Regler sterben sollte (Ladestromanzeige und Low Voltage warnung)
also nicht den unzuverlässigen Kram, angesteuert von den Zündboxen, der normalerweise verbaut ist?
Die Zündboxen haben mit der Ladekontrollanzeige nichts zu tun, das kommt vom Laderegler und der ist auf einem anderen Generator als die Zündungen. Genau das erzählt Markus ja im Video.
Steffen_E schrieb:So ist es bei der CTSW serienmässig verschaltet:
Aber dann ist es doch eine schlechte Installation, wenn ein defekter Schalter den Generator abkoppelt und keine Warnung angeht.
Der linke Schalter (eigentlich eine Sicherung, ist etwas eigen gelöst) war defekt. Wie ist das bei anderen Maschinen verschaltet?
Steffen_E schrieb:Ja richtig, hatte ich vorschnell geschrieben.
Die Zündboxen haben mit der Ladekontrollanzeige nichts zu tun, das kommt vom Laderegler
Chris
das ist aber doch ein 912, kein 914...
Ich habe nie gesagt, dass ich einen 914 habe, im Gegenteil.
Chris
Ich hab mal ne dumme Frage. Rotax 914 ist der Turbo 912 und den gibt′s als F2 bis F4 je nachdem ob mit oder ohne Hydraulik governor. Warum also sollte oder ist die Ladekontrolle verschieden?
Aktuell sind 25 Besucher online.