Hallo Leute!
Wenn alles klappt, werden wir dieses Jahr wieder nach Italien fliegen. Letztes Mal habe ich die Avioportolano-Karte gekauft.
Ja, die Flugplätze waren da, aber die Darstellung ist komplett anderes als was ich gewöhnt bin und das macht es auch nicht einfacher...
Ich habe gesehen, es gibt auch VFR500-Karten für Italien. Ich habe schon für Polen und Österreich sie gekauft und bin sehr zufrieden, ich will aber nicht eine Karte kaufen, bei der dann die Hälfte der Flugplätzen fehlen, insbesondere weil wir diesmal auf einem kleinen UL-Flugplatz landen werden...
Hat jemand schon Erfahrungen mit der VFR 500 in Norditalien? Wie sind sie? Kann man sie empfehlen oder abraten?
Ich freue mich auf eure Meinungen
Luca
Ich würde bei den Avioportolano-Karten bleiben. Die haben sich nicht ohne Grund als faktischer Standard dort durchgesetzt und sind mit viel Liebe zum Detail von "Einheimischen" geprüft. Ja, sie sind im ersten Moment ungewohnt, aber nach meiner Erfahrung am besten an die Lufträume angepasst.
Ich habe ein paar Alternativen ausprobiert, am unglücklichsten war ich mit FlyVFR, Rogers VFR war auch an vielen Stellen ... eher schwierig ... und vor allem auch noch teuer, die buntibunti Visual500 finde ich in Deutscheland schon wenig gut und für Italien macht das Design meiner Meinung nach die komplexen Lufträume auch nicht gerade übersichtlicher.
lucabert schrieb:Ja Lucabert, deswegen nutze ich SkyDemon. Du hast alle Karten Europas (plus Amerika, Afrika und Ozeanien) immer aktuell. Und für Italien gibt es als Erweiterung das Avioportelano für die ganz kleinen Plätze. Der Vorteil: sie sind alle einheitlich in der Darstellung, die Du vorab für alle gewählt hast. Du musst Dich ab Grenzübertritt also nicht an eine unterschiedliche Kartendarstellung gewöhnen.
Wenn alles klappt, werden wir dieses Jahr wieder nach Italien fliegen. Letztes Mal habe ich die Avioportolano-Karte gekauft.
Ja, die Flugplätze waren da, aber die Darstellung ist komplett anderes als was ich gewöhnt bin und das macht es auch nicht einfacher...
Ich habe aber die gedruckte Version vom Avioportelano gekauft, weil ich nicht jedes Jahr die gleichen Karten mit nur minimalen Änderungen bezahlen will. In Buchform bleiben die erhalten. Und bei der Planung rufst Du ohnehin vorher am Landeplatz an und erkundigst Dich.
Hilft Dir hoffentlich
Gerd
edhs schrieb:
Ja Lucabert, deswegen nutze ich SkyDemon. Du hast alle Karten Europas (plus Amerika, Afrika und Ozeanien) immer aktuell. Und für Italien gibt es als Erweiterung das Avioportelano für die ganz kleinen Plätze. Der Vorteil: sie sind alle einheitlich in der Darstellung, die Du vorab für alle gewählt hast. Du musst Dich ab Grenzübertritt also nicht an eine unterschiedliche Kartendarstellung gewöhnen.
Tja, ich nutze SimpleVFR, auch immer aktuell und immer mit demselben Design, dafür arbeite ich ganz schon viel... :D
Aber alle diese App, selbst die sehr teure, sind weiterhin nicht für die VFR-Navigation zugelassen und der Pilot soll immer am Bord das gedruckte haben. Meines Wissens nach, sogar ist die Verpflichtung zur ICAO-Karte, aber wir wissen ja alle, wie "gut" die italienische ICAO-Karten sind (nicht mal als Klopapier wert)...
Gut, ich bleibe bei Avioportolano. Ich wollte nur fragen, eben weil ich mit Polen und Österreich sehr gute Erfahrung mit VFR 500 hatte...
Ich habe aber die gedruckte Version vom Avioportelano gekauft, weil ich nicht jedes Jahr die gleichen Karten mit nur minimalen Änderungen bezahlen will. In Buchform bleiben die erhalten. Und bei der Planung rufst Du ohnehin vorher am Landeplatz an und erkundigst Dich.
Naja, die Version die ich habe ist inzwischen gut zwei Jahre alt. Ich denke, einmal alle paar Jahren (viel öfter werde ich nicht nach Italien fliegen) kann ich die 16,50€ investieren...
Und der Anruf zum Flugplatz gehört bei mir immer dazu, egal in welchem Land. In dem Fall, habe ich schon mehreren italienischen Flugplätzen angerufen und das bequemste ausgewählt...
Danke für eure Meinungen!
Luca
lucabert schrieb:Kartenmaterial muss aktuell sein. Von wem das kommt, ist egal. Man kann und darf sich eine Karte auch selber zeichnen und dann damit fliegen.
Aber alle diese App, selbst die sehr teure, sind weiterhin nicht für die VFR-Navigation zugelassen und der Pilot soll immer am Bord das gedruckte haben.
Papier ist keine Bedingung, die Diskussion ist längst vorbei.
lucabert schrieb:Dein Wissen bedarf dringend eines Updates ;)
Meines Wissens nach, sogar ist die Verpflichtung zur ICAO-Karte
Chris
Seid Ihr aufgrund von Corona im Jahr 2020 mehr oder weniger geflogen als im Jahr zuvor?
weniger