Sony HQ1 Ex-View Color CCD als Außenkamera

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Moin Bananenbieger und Cumulus,

    Ihr habt völlig Recht! Die Sony HQ1 liefert im 4:3-Format ein gutes bis befriedigendes Bild. Die Kamera hatte ich 2007/2008 gekauft, als es noch keine GoPro HD oder ContourHD gab. Solange man im 4:3-Modus und in der 625-Zeilen-PAL-Welt bleibt, ist das Bild in Ordnung. Wird es jedoch in die Breite skaliert, um es mit anderen 16:9-Aufnahmen zu nutzen, sinkt die Qualität rapide - oder wie es Bananenbieger schrieb - auf ein unterdurchschnittliches Niveau. Letztlich kein Vergleich zur GoPro HD oder zu anderen aktuellen Kameratypen.

    Cumulus schrieb ja, daß es den Zauberer schlechthin nicht und nie geben wird, der aus einem SD-Signal ein HD-Signal machen kann. Und es gilt auch der Einwand, wie denn überhaupt genügend Licht durch dieses winzige Objektiv bei den Fingerkameras aufgefangen werden soll.

    Insofern will ich ja mit meinen kleinen Videos und kurzen Berichten andere Fliegers und Videointeressierte vor einem Fehlkauf usw. bewahren und Erfahrungen austauschen. Die bislang wirklich brauchbare Kamera für "unsere" Zwecke ist die kleine GoPro HD, wenn da nicht das störende NTSC/PAL-Konvertierungsproblem wäre. Auch die Modelle von Aiptek/Medion/Aldi - nennen wir sie einmal günstig und halbwegs befriedigend - haben massive Probleme. So ist bei den Aiptek-Dingern ein CMOS-Bildchip und die Videoaufzeichnung mit 30,06 fps Standard. Nur im Sonnenlicht gefilmt ("Schönwetterkamera") und nur dieses Videomaterial auf DVD gebrannt oder bei YouTube & C0. hochgeladen, hat man ein schönes "Videospielzeug". Nachteil ist, daß man bei der Aiptek den Autofokus nicht abschalten kann, d.h. das Bild "pumpt" ohne Ende und die Vibrationen, die sich während des Fluges auf den Bildchip auswirken, sind furchtbar (Unschärfe, Bildzittern, etc.).

    Meine Referenz ist die große HVX 200; natürlich eine Fernsehkamera. Diese kann und will ich aber nicht außerhalb des Flugzeuges anschrauben, denn das geht gewiß nicht gut und der Absturz (der Kamera) wäre vorprogrammiert... Derzeit schlendere ich immer durch Media-Märkte und sonstige Elektro-Märkte und schaue mir die "kleinen" HDTV-Camcorder von Sony, Canon und Panasonic an (AVCHD). Mir ist leider bislang noch kein Camcorder "in die Hände" gefallen, der erstens klein und leicht genug gebaut wäre, um ihn außen am Flieger zu montieren, und der zweitens eine wirklich gute Optik hat, um saubere Aufnahmen zu erzielen.

    Natürlich gibt es solch ein Spielzeug, beispielsweise die Sony HXR-MC1P oder die Panasonic AG-HMR10EU, beide sogar mit gewünschter 25fps- bzw. 50fps-Aufzeichnung und beim Hessischen Rundfunk im Einsatz, aber bei einem Preis von mehr als 2.400,oo Euro hört der Fliegerspaß auf :-(

    Auch interessieren mich Eure Erfahrungen mit DSLR im Videomodus. Ein Modell der Canon, mir fällt die Typenbezeichnung nicht mehr ein, hatte ich zum Ausprobieren. Probleme waren u.a., daß ich das Videomaterial bzw. den Videocodec anfangs nicht öffnen konnte, und daß das angesprochene CMOS-Bildchip-Problem mehr als überdeutlich wurde. Ganz zu schweigen davon, daß die Anschaffungskosten von mindestens 800,oo Euro für die Kamera und von weiteren 1.000,oo Euro für lichtstarke Objektive völlig außerhalb meines gewollten Budgets liegen.

    Hoch gelobt wird ja derzeit die neue Lumix von Panasonic; im klassischen Photomodus gewiß gut, aber wie schaut′s im Videomodus aus? Hat jemand schon Erfahrungen gemacht?

    Naja, wir bleiben am Ball und das Forum hier ist eine feine Sache, um über "unsere" Video-Flieger-Zwecke zu diskutieren. Unabhängig davon steht ein sonniges Wochenende bevor - ich wünsche Euch schöne Flüge!

    Gruß!
    Pennula
  • Hallo!



    (ich hoffe, das es nicht allzusehr in die Videotechnik abdriftet
    hier... :)



    +++ Thema 30 fps zu 25 fps +++



    Ich muss da nochmal nachhaken...



    -> Allerdings - und das ist der gewaltige Unterschied - wird das mit
    dieser
    Einzelbild-Methode

    -> konvertierte Videomaterial exakt in der richtigen
    Geschwindigkeit abgespielt.

    -> ...

    -> Unterschiedlich ist nur die Abspielzeit, nicht jedoch die
    Geschwindigkeit,



    hmmm... also, das ist so einfach _nicht_ richtig!



    Wenn ich die Abspieldauer meines Filmes verändere, dann verändert sich

    *natürlich* auch die Geschwindigkeit der gefilmten Bewegungen!!



    Fliegst Du in 20 Sekunden die komplette Landebahn ab, filmst das mit 30
    fps (0,033 sec/f)

    und spielst es hinterher mit nur 25 fps (0,04 sec/f) ab, dann dauert der
    Überflug

    im Video schon über 24 Sekunden.

    Wenn Du also beim Filmen mit 140 km/h fliegst, dann wirkt es nach Deiner
    Konvertierung

    wie ein Flug mit nur 115 km/h.



    Da kann ein Videoabend schonmal zum "Gähner" werden!  :-)))



    Und das gilt es natürlich zu vermeiden - also auwändige "Motion Analyse"



    -> (vgl. die "Film-Lauflängen-Problematik"
    bei Wikipedia).





    hmm - der Inhalt dieses Wikipediaartikels scheint mir schon etwas


    steinalt. Mit einfachem Pull-Up und FrameBlending wird sich


    heute wohl kein Sender ernsthaft mehr zufrieden geben.



    Man kann das Transcoding professionell machen lassen:

    http://www.toronvideo.com/TORON_Multimedia_Services_Hamburg/NormHinterdt.html

    Oder mit Tools wie AndrewKramer_FrameRateKonverter oder Twixtor (beides
    Pixel-Motion

    Analyser) rumwerkeln - geht gut, ist aber auch etwas Fummel.



    und schöner als ColaBear mit

    "Das ist keine Frage des Zeitgeists, sondern des Geists der Zeit."

    kann man es eigentlich nicht sagen!  ;)



    Also: Filme nicht einfach langsamer abspielen - da wird sonst auch

    der fitteste Hund im Garten zum alten Greis  :-))))



    -> Die mir bekannten Wege - und ich habe viele ausprobiert - enden

    -> alle im
    Ruckeln und Verwischen.



    wenn Du möchtest, schreib mir doch mal eine PN.





    +++ Thema  SD zu HD +++



    -> Klar, weil es den Zauberer noch nicht gibt, der aus STANDARD

    -> Definition
    HIGH Definition machen kann. Wie auch?



    Ähmmm...

    Es gibt durchaus Lösungen die dazu in der Lage sind.

    Und es ist kein "Zauber" sondern nur "komplexe Mathematik"

    (wobei es mir selber auch eher als Zauber vorkommt ;)



    Es ist vollkommen richtig, dass man aus einem SD *Standbild* kein

    gescheites HD *Standbild* basteln kann.



    Aaaaaber beim Film hilft uns etwas - nämlich die *Zeit* und der

    zeitliche Verlauf einer Bildsequenz.



    Da haben findige Programmierer komplexe Algorithmen erstellt,

    mit deren Hilfe die beim hochskalieren fehlende Subpixel-Information

    aus den Bild-Inhalts-Verschiebungen der nachfolgenden Bilder

    fast gleichen Inhalts gewonnen werden!!!

    (bitte diesen Satz zum vollständigen Verstehen nochmals lesen ;)



    Diese Algorithmen sind z.T. ein echter Kracher!

    Ein paar dieser Tools wurden schon vor einiger Zeit in

    der Zeitschrift DigitalProduction getestet.





    -> Bei fliegenden Kameras ist es völlig egal, ob da
    irgendwo 5 frames fehlen oder mehr sind.



    0% Zustimmung - Gerade bei Vollbild-Bewegungen (Flugaufnahmen) sieht man
    die Fehler

    immer und sofort. (siehe Pennulas ruckel-Achterbahn)



    -> Die Geschwindigkeit ist relativ
    und passt man im Schnitt doch sowieso manuell an.



    0% Zustimmung - Die Geschwindigkeit ist beim diskreten Filmbild immer

    erstmal absolut - und ein wirklich *gutes* anpassen der Geschwindigkeit

    ist, wie oben schon gezeigt, eine recht komplexe Angelegenheit.



    -> Mit den Schnittsystemen von Apple lassen sich sogar sehr einfach
    die

    -> unterschiedlichen Eingangsstandards mischen.



    Es _geht_ zwar einfach - das Ergebnis ist aber immer das selbe
    (schlechte)

    (Dropped Frame/Doubbled Frame)



    -> der erste notwendige Schritt zu guten Bildern ist ein gutes
    Objektiv.



    1000% Zustimmung!!  :-))))



     

    +++ Thema Kamera +++



    -> ...die neue Lumix von Panasonic...



    Gute Konsumer _Foto_ Kamera!

    Hatte ich auch schon in der Überlegung...

    Leider waren bei meinem letzten "Tauchgang" in die Tiefen

    der Technischen Daten der aktuellen Kompaktkameras

    auch die Lumixe nur als 30fps Version gelistet  :-(



    ich schätze, man kommt einfach nicht drumherum, für

    die (Flug) Videographie einen kleinen, brauchbaren HDV Camcorder

    zu kaufen und so mit echten 25/50 fps zu filmen.



     :-)



    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:


    ich schätze, man kommt einfach nicht drumherum, für

    die (Flug) Videographie einen kleinen, brauchbaren HDV Camcorder

    zu kaufen und so mit echten 25/50 fps zu filmen.



    Kannst Du da ein oder mehrere Modelle empfehlen?
  • Hallo BlueSky9,
    wer eine Kamera an seinen Flieger taped und später dann ewig lange Einstellungen abnudelt, der produziert tatsächlich den gähnenden Videoabend. Es fehlen dann nur noch Salzstangen, Käseigel und Eierlikör.Dazu braucht es keine Reduzierung der KIAS von 140km/h auf projizierte 115km/h oder hochskalierte Subpixel, die komplexe Algorithmen  ausspucken. 

    So ist das Thema verfehlt, das doch da lautet: ich will eine Geschichte erzählen, mit bewegten Bildern, mit einem Film. Und das ist etwas ganz anderes. Dazu gehören Ideen, Emotionen, Editing, Geräusche, Musik, Sprache . Alles in einem sehr persönlichen Mix. Damit kann man man Menschen fesseln und vielleicht seine eigene persönliche Fliegergeschichte transportieren.Wenn man weiß, wie es geht, dann macht man nie die “fittesten Hund zum Greis”, sondern jeden Greis zum fitten Hund. Die Tempi der takes und deren Länge legt man beim Schnitt so, wie die Choreografie des Filmes erfordert. Auch wenn dann nach Deinen Berechnungen der Flieger entweder schon längst abgekippt ist oder im roten Bereich die Holme knirschen.

    Filmaufnahmen sind NIE objektiv, und geschnittene schon gar nicht. 

    “Die selbe schlechte” Qualität der Apple Schnittsysteme ist übrigens für viele professionelle Produzenten weltweit die Basis ihres Erfolgs.
    Wenn Du einen “brauchbaren” HD Aufzeichner kaufen möchtest mit 1080i/50fps, die gibt es. Details kannste oben bei Pennula kopieren und googlen.

    Freu mich auf Deinen nächsten Film, ohne Eierlikör auf dem Hemd, weil ich eingeschlafen bin
  • Hallo cumulus,

    bitte nicht pampig werden, nur weil wir das Thema
    auf unterschiedlichemNiveau diskutieren.

    Danke!

    BlueSky9
  • Moin Leute,

    laßt uns hier nicht streiten oder ausfällig niveaulos diskutieren, wie es leider in tausend anderen Foren üblich ist.

    Es geht doch darum - gerne auch in einem neuen Diskussionsfaden, daß wir unser aller Erfahrung in Sachen Luftvideographie und Luftphotographie austauschen. Ich qäule mich mit diversen Frameraten herum, bastele an Stativen und Halterungen und vieles, vieles mehr, bis ich meine Lösung vorstellen kann.

    Andere haben vielleicht schon einen kleinen Mini-HDTV-Camcorder oder eine Billigknipse im Einsatz, mit der sie gute Ergebnisse erzielen. Offenbart Eure Erfahrungen, mich und andere interessiert′s gewiß.

    Gruß! + Sonniges Wochenende!
    Pennula
  • pampig= frech! Stimmt! Fraglos wer! Unterschiedliches Niveau stimmt auch.
  • Hab ein kleines schönes Video gefunden schauts euch mal an das ist mal eine richtige Kamera ;)
  • Moin Deckair,

    keine Frage: Ein professionelles Equipment - und genau das, was ich mir wünsche. Aber diese Technik kostet mehr als ein ordentliches UL, daher wollen wir ja mit unserem Otto-Normal-Verbraucher-Budget kleine, ähnliche, gute Videolösungen finden :-) Es ist und bleibt ja alles ein Hobby.

    Inspiriert hat mich persönlich das hier:
    http://videos.arte.tv/de/videos/deutschlands_kuesten_cineflex_hubschrauberaufnahmen-3197518.html

    Ich kann′s kaum erwarten, mich an die Küste auf zu machen, obgleich ich nur mein Amateur-Equipment nutzen werde.

    Gruß!
    Pennula
  • Moin,

    Profi-Equipment, seufz, tja, das wäre was.

    Hab neulich am Platz einige Probeaufnahmen mit meiner Consumer-Panasonic SD300 gemacht. Zufällig kam gerade mein Mithalter mit unserer Rans-Möhre reingeschwebt. Bitteschön:

    Link zum Video

    Kleiner Continuity-Fehler, aber egal ...  :)

    Gruß
    ColaBear
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 23 Gäste.


Mitglieder online:
Chris_EDNC  Nordex 

Anzeige: EasyVFR