F22 Raptor schrieb:Du musst das ganz anders sehen: Beim Chartern zahlst Du nur das, was Du auch wirklich verfliegst. Eine eigene Maschine steht 365 Tage im Hangar und kostet jeden Tag Geld, ohne dass man auch nur eine Minute damit fliegt.
Jetzt die Krux. Ich kann Gott sei Dank eine super Maschine Chartern P92 auf der ich auch gelernt habe. Diese Maschine kostet mich 110,-- die Stunde. Sicherlich überlege ich jedoch ob es sinnvoll ist hier auf Dauer (da ja parallel auch auf der Maschine geschult wird und somit Schulung Priorität hat) bei dem Modell zu bleiben.
Zusätzl. ist jeder Charter Euro erstmal weg. Klar ich habe auch wenig Verpflichtungen ausser die Maschine wieder ganz abzugeben.
Hallo Raptor,
ein so teueres Hobby auf Pump ? Niemals. Wenn Du mal Pech hast, landest Du bei den Belastungen schnell bei Peter Zwegat :)
Bleib beim Chartern und setze Deine Kraft ein, das Du bald ein Flugzeug bar bezahlen kannst.
Dann aber kaufen, denn auf der Bank gibts nur wenig Zinsen und ein eigenes Flugzeug ist doch sowieso der Traum eines jeden Fliegers.
Mit dem eigenen Flieger machst Du dann die Langstreckenflüge, Nordsee Inseln , Alpen , Bodensee, Fly in s etc. die vorher beim Chartern eher schwierig waren. ( Gängiges Model kaufen mit wenig Laufleistung , das wird man auch schnell wieder los)
( HG nur mit jemandem dem Du vertraust, denn sonst ist Ärger vorprogrammiert. Das fängt beim putzen und tanken an und hört beim verschwiegenen kleinen Landecrash s auf. )
Da kann man rumrechnen wie man will, es läuft am Ende doch darauf hinaus.
Grüße
Peter