Lizenz erhalten und jetzt??

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Wie in einem anderen Thread beschrieben, habe ich am Donnerstag den 03.06. meine Lizenz erhalten. Jetzt bin ich die ganze Zeit am überlegen wie ich am günstigsten in die Luft komme.

    Sicher ist der Drang da ein eigenes Flugzeug zu besitzen. Hierzu habe ich folgende Überlegungen angestellt:

    Ich plane so ca. 50 Stunden im Jahr zu fliegen. Mehr wird es aus beruflichen und in unserer Region wetterbedingten Gründen (Raum Düsseldorf Rheinland) wohl nicht werden.

    Jetzt die Krux. Ich kann Gott sei Dank eine super Maschine Chartern P92 auf der ich auch gelernt habe. Diese Maschine kostet mich 110,-- die Stunde. Sicherlich überlege ich jedoch ob es sinnvoll ist hier auf Dauer (da ja parallel auch auf der Maschine geschult wird und somit Schulung Priorität hat) bei dem Modell zu bleiben.

    Zusätzl. ist jeder Charter Euro erstmal weg. Klar ich habe auch wenig Verpflichtungen ausser die Maschine wieder ganz abzugeben.

    Wenn ich mich jetzt so umsehe und mal nach meine Neigungen schaue (Ganzmetallflieger) bleiben nicht viele bezahlbare Flugzeuge über. P92 scheidet aus da zu selten gehandelt und wenn dann meist zu absurden Preisen (meist classic), Wild Thing (geschmacksache aber ich finde die Maschine einfach urig), Stol 701 (ob die auf Dauer befriedigt??) Roland Z 601/602 (man wird ja träumen dürfen......) oder Brezer.

    Offen gesprochen liegen aber alle etwas ausser der finanziellen Reichweite...

    Ich habe im Monat ein maximum von 400,-- für die Fliegerei zur Verfügung. Damit könnte ich keine der o.g. Maschine auf 60 Monate gesehen, finanzieren? Oder hab ich da was übersehen?

    Eine Haltergemeinschaft würde ich max. zu zweit eingehen da es sonst zuviele Interessenslagen gibt.

    Auch wenn es hier den einen oder andern zu persönlich angeht, aber wie habt ihr das realisiert?

    Bei Chartern habe ich zudem einfach den Hintergedanken das man permanent überlegt "Na, fliege ich jetzt noch ne Stunde oder spare ich lieber" wobei ich bei einer eigenen Maschine "einfach" zum Platz fahren kann, die Kiste rausziehe und einmal um den "Pudding" Kreisen kann.

    Ich habe einfach die Befürchtung das das Modell Chartern auf kurz oder lang zu immer geringeren Flugstunden führt?

    Ideen?

    Bitte jetzt nicht C42, C22 und ähnliches vorschlagen. Das sind Flugzeuge die mich nicht interessieren!
  • Hallo,
    ich denke das sollte doch eine normale Rechenaufgabe sein:
    50 Stunden kosten bei Dir 5500 Euro. Darin sind ja alle Kosten enthalten.
    Bei einer eigenen Maschine hast Du ja schon einige Unkosten:
    - Hangarmiete oder wenn selber Platz vorhanden, zumindest einen Hänger kaufen
    - Sprit (ist ja beim Chartern drin)
    - Versicherungen des UL
    - Rücklagen für Wartung des UL (incl. Packen des Rettungsgerätes und neuer Pyrotechnik)
    - Zinsen für Kredit bzw. wenn eigenes Geld vorhanden entgangener Zinsgewinn
    - Wertverlust des UL
    Also wenn Du diese ganze Kosten aufs Jahr rechnest kannst Du sicher schon einige Stunden chartern.
    Wobei natürlich ein eigenes UL auch für mich die erste Wahl wäre. Zumal man dann auch genau den Zustand und die Wartungen des UL kennt.
    Aber finanziell gesehen muss man es sich schon leisten können - und daher wäre ein eigenes UL bei mir in absehbarer Zeit nicht zu realisieren.
  • F22 Raptor schrieb:

    Jetzt die Krux. Ich kann Gott sei Dank eine super Maschine Chartern P92 auf der ich auch gelernt habe. Diese Maschine kostet mich 110,-- die Stunde. Sicherlich überlege ich jedoch ob es sinnvoll ist hier auf Dauer (da ja parallel auch auf der Maschine geschult wird und somit Schulung Priorität hat) bei dem Modell zu bleiben.

    Zusätzl. ist jeder Charter Euro erstmal weg. Klar ich habe auch wenig Verpflichtungen ausser die Maschine wieder ganz abzugeben.
    Du musst das ganz anders sehen: Beim Chartern zahlst Du nur das, was Du auch wirklich verfliegst. Eine eigene Maschine steht 365 Tage im Hangar und kostet jeden Tag Geld, ohne dass man auch nur eine Minute damit fliegt.
    So grob gesagt lohnt sich ein eigenes UL im "High-End-Bereich" finanziell erst ab ca. 100 Stunden im Jahr bzw. 50 Stunden in einer Zweier-HG.

    Als Entlohnung für die höheren Kosten ist man natürlich mit einem eigenen UL vollkommen unabhängig und flexibel. Und vielen Leuten ist es das einfach wert!

    Vielleicht wäre es noch eine Überlegung wert, dass Du Dich auf Remos GX/G3 einweisen lässt. Zwei GX stehen in EDLF (118-130 Euro/h) und G3s kannst Du in Kückhoven bekommen (120Euro/h). Dann hast Du mehr Flugzeugmuster zum Chartern zur Auswahl. In Kückhoven sind auch viele Haltergemeinschaften. Vielleicht kann man sich da günstig einkaufen. Soweit ich das verstanden habe, denkt man in EDLN über den Kauf einer weiteren P92 nach, so dass dort eventuell bald zwei Hochdecker zur Verfügung stehen.

    Übrigens lasse ich mich gerade auch auf die P92 in EDLN einweisen. Ist ein toller Vogel und macht echt Spaß! 
  • Ist ja drollig! Dann fliegst Du genau die Maschine in der Flugschule auf der ich gelernt habe und die ich chartern kann/möchte. Wer macht die Einweisung denn bei Dir ? Günni??

    Mit der 2 P92 hängt wohl, so wie ich das verstanden habe, davon ab wie hoch die Charterauslastuing wird.

    Aktuell überlege ich mich in Kückhoven anzumelden aber das macht reel erst dann Sinn wenn ich weis das es eine HG gibt bzw. ich nen eigenen Vogel habe. Wenn Du auch ne HG suchst wären wir ja schon zu 2.

    Eine Remos CT usw. ist nicht mein Ding. Die sehen alle irgendwie aus wie Jonglierhanteln bzw. innen grau gespritze Dixi Klos ;-) . Ist ja Geschmacksache und ich bezweifel ja auch gar nicht das es gute Flieger sind aber mein Ding ists halt nicht.

    Ich steh halt auf Blech. Machste nix dran :-)
  • Ja, der Günni saß neben mir. So auf den ersten Blick ein sehr guter und sympathischer Fluglehrer. Ich hatte jedenfalls Spaß! Die P92 in EDLN hat auch nicht mehr viel mit einem UL gemein, sondern ist doch praktisch eine leichtere Echo-Maschine - So allein von der Instrumentierung her.
    Ich kann verstehen, dass die Plastikflieger nicht Dein Ding sind. Geht mir genauso mit den Ultraeinfachst-Rohr-Tuch-ULs, auch wenn die sicherlich Spaß machen und gute Fluggeräte sind. 

    Einen Plastikbomber hätte ich da aber noch für Dich: Die FK9 kommt von der Form her schon näher an die Blechflieger heran. Vielleicht ist das Ding ja noch eine Alternative für Dich.

    Ansonsten bleibt Dir eigentlich nur der PPL. Dort gibt es genug Blechmaterial zum Reinsetzen. Und eine C152 ist mittlerweile im Chartern schon häufig günstiger als die P92 oder die GX.

    Eine HG scheidet in nächster Zeit erst mal für mich aus, da ich nicht sicher sein kann, dass ich auf längere Zeit in Düsseldorf wohnen bleibe. Daher bleibt mir eigentlich nur das Chartern (oder ein eigener Vogel).
  • Hallo Sebastian,

    die FK9 ist eine gute Alternative! Die hatte ich auch schon ins Auge gefasst.

    Mit der P92 hast Du Recht. Die Instrumentierung ist fast Echo Standard bis auf die fehlende VOR Anzeige. Ansonsten alles drin was das Herz begehrt. Besonders hilfreich war der Kreiselkompass. Nix mit Kompassdrehfehler ;-)
    Vor allen Dingen aber geht die ab wie die Luzi. Mit 100PS ist die sehr gut motorisiert und vor allen Dingen lammfromm. Zu zweit bei der Wetterlage von Donnerstag (25°C QNH1021) haben wir (Prüfer und ich) noch 900 Fuss steigen hinbekommen :-)

    Aber wenn Du meinst die wäre gut instrumentiert dann frag Günni mal, falls er seine Tango Hotel (Roland 602) in EDLN stehen hat ob Du in das Cockpit reinsehen darfst. Ich bekomme da Gesichtsstarre mit Kiefer nach unten geklappt ;-) Die ist soooo schön!!!

    Grüsse

    Andreas
  • Ich fand die Maschine jetzt nicht wirklich lammfromm. Im Stall kippt die schon gerne über die Fläche ab. 
    Ansonsten ist die P92 aber wirklich toll und einfach zu fliegen. Besonders beim Landen fand ich die Steuerung deutlich präziser als bei der Remos.
    Richtig gut fand ich die Sicht beim Kurven. Da sieht man deutlich mehr als in anderen Hochdeckern.
  • Hallo Raptor,

    ein so teueres Hobby auf Pump ? Niemals. Wenn Du mal Pech hast, landest Du bei den Belastungen schnell bei  Peter Zwegat :) 
     
    Bleib beim Chartern und setze Deine Kraft ein, das Du bald ein Flugzeug bar bezahlen kannst.

    Dann aber kaufen, denn auf der Bank gibts nur wenig Zinsen und ein eigenes Flugzeug ist doch sowieso der Traum eines jeden Fliegers.

    Mit dem eigenen Flieger machst Du dann die Langstreckenflüge, Nordsee Inseln , Alpen , Bodensee, Fly in s  etc.  die vorher beim Chartern eher schwierig waren. ( Gängiges Model kaufen mit wenig Laufleistung , das wird man auch schnell wieder los) 
    ( HG nur mit jemandem dem Du vertraust, denn sonst ist Ärger vorprogrammiert. Das fängt beim putzen und tanken an und hört beim verschwiegenen  kleinen Landecrash s  auf. )  

    Da kann man rumrechnen wie man will, es läuft am Ende doch darauf hinaus.

    Grüße
    Peter

  • Wie wäre es denn damit, Dir eine einfache Maschine zum herumknattern zu kaufen und wenn Du mal eine längere Strecke fliegen willst, charterst Du Dir ein High-End UL?

    Wie Peter schon sagte - auf Pump würde ich mit keinen Flieger zulegen und mit 400,- € / Monat für Unterhalt UND Rate kommst Du sowieso nicht weit. Unser Trike kostet rund 200,- € / Monat - ohne Sprit, Wertverlust und außerordentliche Reparaturen. Insgesamt sind bestimmt fast 400,- € / Monat weg - für eine Abzahlung würde da nicht mehr viel bleiben.
  • Ihr habt mich ja überzeugt. Ich denke jeder von Euch kennt das Gefühl für sich aber auch. Man hat die Lizenz und dann will man eigentlich nur zum schlafen am Boden sein ;-)
    Ich mach es erstmal so das ich charter. Und dann sehen wir mal. Vielleicht ergibt sich ja durch Zufall was. Bisher habe ich schon sehr angenehme Gespräche in Erkelenz gehabt und evtl. mag ja jemand früher oder später einen HG Anteil an einer Maschine verkaufen.

    Oder ich gewinn im Lotto ;-)

    Allen zusammen auf jeden Fall eine bruchfreie und wunderschöne Saison.

    Grüsse

    Andreas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 28 Gäste.


Mitglieder online:
Schnickes  LowRoad 

Anzeige: EasyVFR