Streckenflüge in der Höhe oder eher tief unterwegs?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich vermeide Höhen >5000 ft da ich mich dann an die Halbkreisflughöhen zu halten habe 

    IFR ist auf FL 60, 70, 80, 90 usw. unterwegs; für VFR zugewiesen ist

    • Kurs von 0° bis 179° (missweisend), O Halbkreis -> Flugflächen 55, 75, 95  
    • Kurs von 180° bis 359°, W Halbkreis -> FL 65, 85, 105 usw. 

    (habe eben nochmal nachgeschaut)

  • JJCale schrieb:
    Ich vermeide Höhen >5000 ft da ich mich dann an die Halbkreisflughöhen zu halten habe 
    wo ist dabei das Problem?
  • skyfool schrieb:
    wo ist dabei das Problem?
    Offensichtlich scheint es ja ein Problem zu sein wenn bei ca. 333° FL 75 genommen wird.

    Hat FIS nichts dazu gesagt?

  • JJCale schrieb:
    Ich vermeide Höhen >5000 ft da ich mich dann an die Halbkreisflughöhen zu halten habe 
    Wobei das dank SERA auch geändert wurde. Heute ist man oberhalb von 3.000ft schon zu Halbkreisflughöhen verpflichtet:

    --> https://aopa.de/entwicklung/upload/PDF/Publikationen/SERA_Verordnung.pdf

    SERA: 5005.g und dazu die Tabelle in Anlage 3

    Wobei ich die Halbkreisflughöhen auch für absolut kontraproduktiv halte, da sie meiner Meinung nach das Kollisionsrisiko noch erhöhen und eben nicht verringern, weil alle genau auf den wenigen identischen Höhen unterwegs sind. Bei hinreichender Genuaigkeit der Höhenmesser knallt es dann, wo sie sich vorher erst gesehen haben, nachdem sie mit geringstem Höhenunterschied aneinander vorbei geflogen sind.

  • cbk schrieb:
    Wobei ich die Halbkreisflughöhen auch für absolut kontraproduktiv halte, da sie meiner Meinung nach das Kollisionsrisiko noch erhöhen und eben nicht verringern, weil alle genau auf den wenigen identischen Höhen unterwegs sind.
    Dito.
  • @ Schnickes FL75 war schon richtig, da ich nicht direct geflogen bin, sondern über Tschechien. 

    @ Tarutino wieviel Sauerstoff nimmst du dir dann immer mit für einen längeren Flug?

  • Flyit schrieb:
    @ Tarutino wieviel Sauerstoff nimmst du dir dann immer mit für einen längeren Flug?
    Ich habe das MH EDS O2D1. Und eine 2 Literflasche mit 200 bar. Da ich nun nicht ständig in diesen Höhen unterwegs bin, reicht das ziemlich lange. Genau kann ich dir das nicht sagen. Dieses Jahr 2x a 2 Stunden in FL95, also ca 4 Std., die Flasche war 3/4 voll am Anfang der Saison und ist jetzt noch halbvoll. Also wenig. Das Gerät dosiert O2 auch höhenabhängig und impulsartig. Ist also recht sparsam.
  • Flyit schrieb:
    Bei dieser Strecke fragte ich mich wieder, wieso ich das bei STrecken von mehr als einer Stunde nicht öfter machen?!
    Es ist sicher Geschmackssache, und die Geschmäcker sind sehr unterschiedlich. Ich gehe immer on top wenn die Möglichkeit besteht - Cumulus mit hinreichend großen Wolkenlöchern, und hinreichend lange Strecke -, vor allem weil da die Thermik wegfällt, weil weniger Traffic ist, aber auch weil man einen wirklich weiten Blick hat und weil ich es schön finde die Wolken von oben zu betrachten. Aber viele GA-Flieger sind lieber im Tiefparterre unterwegs, vermutlich weil man da mehr von der Landschaft sieht?
  • wosx schrieb:
    Aber viele GA-Flieger sind lieber im Tiefparterre unterwegs, vermutlich weil man da mehr von der Landschaft sieht?
    Weil man sich da auch an den Straßenschildern orientieren kann... *grins*
  • Mr. Lucky schrieb:
    Weil man sich da auch an den Straßenschildern orientieren kann... *grins*
    hahaha ;), YMMD, *schulterklopf*
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.5 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.8 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.4 %
Stimmen: 256 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR