Ralle schrieb:in weniger als 2 Sekunden ist der Umgebungsdruck um satte 2 mB verändert. sehr steil. Noch dazu mit positivem Turbo Überdruck, der noch dazu steigt. Also mal schnell Gas geben, weil es nicht gereicht hat. Die verdichtete Luft ist sogar auf ganze 52°C gekommen, obwohl bei dieser geringen Drehzahl der Turbo eigentlich nicht belastet werden sollte.... ich habe ja letzte Woche mit einer SAVAGE mit 914er eine Flugerprobung durchgeführt.
Dabei habe ich ein Logfile gefahren und das sieht bei gemütlichem Dahintrödeln so aus:
15:48:03 4415 18.2 904 971 1000 83.3 52.9
15:48:03 4413 18.2 904 971 1000 83.2 52.9
15:48:03 4410 18.2 904 970 1000 83.4 52.9
15:48:03 4408 18.2 904 971 1000 83.4 52.8
15:48:03 4406 18.2 904 971 1000 83.6 52.8
15:48:03 4403 18.2 904 972 1000 83.5 52.8
15:48:04 4401 18.1 904 973 1000 83.6 52.8
15:48:04 4399 18.1 904 973 1000 83.8 52.8
15:48:04 4398 18.1 904 973 1000 84.0 52.8
15:48:04 4396 18.1 903 974 1000 84.0 52.8
15:48:04 4394 18.2 903 974 1000 84.4 52.8
15:48:04 4392 18.2 903 974 1000 84.5 52.8
15:48:04 4390 18.1 902 975 1000 84.6 52.8
15:48:04 4389 18.1 902 975 1000 85.0 52.7
15:48:04 4388 18.1 902 976 1000 85.1 52.7
Daraus ergibt sich eine Gasstellung von unter 20% bei einer Drehzahl von knapp 4400 U/min.
Ist das wirklich die meiste Leistung ?Viele Grüße vom Bodenpersonal im Ruhestand
RalfNachtrag: die Spalten der Tabelle bedeuten folgendes
Zeit, Motordrehzahl, Load, Ambientpressure, Airboxpressure, Setpoint, Servoposition und Airboxtemperatur
... ich bitte vielmals um Entschuldigung und habe meinen Bullshit entfernt, zumal auch noch Andere der Meinung sind.
Viele Grüße
Ralf
die pipistrel, da verstellpropeller.....
andreas
... ich bitte vielmals um Entschuldigung und habe meinen Bullshit entfernt, zumal auch noch Andere der Meinung sind.
Viele Grüße
Ralf
hallo ralle
100 km/h sind für die meisten hochleistungssegler eher zu langsam, besonders, wenn sie noch mit wasser beladen sind. 120-125km/h sind da besser. ich vermute mal, dass die pipistrel dann in einem optimaleren bereich steigt, als die savage und auch von ihrer besseren aerodynamik profitiert. aber man müsste es ausprobieren....
ergänzung: die schleppleistung wird nicht nur durch die steigleistung beeinflusst, sondern auch durch den möglichst kurzen rückflug zum platz. hier ist ein verstellpropeller extrem nützlich, da dadurch die bremswirkung und die gefahr von überdrehen viel besser gehandelt werden kann. bei uns in den alpen, mit langen schleppzeiten (15 min. und mehr) kann das pro schlepp bis zu 2-3 minuten ausmachen (gemessen).
auch da meine ich, ist die pipistrel (oder die wt9) im vorteil, da sie einfach höhere geschwindigkeitslimiten hat.
andreas
... ich bitte vielmals um Entschuldigung und habe meinen Bullshit entfernt, zumal auch noch Andere der Meinung sind.
Viele Grüße
Ralf
Moin,
die Eurofox ist einfach die Beste was Preis-Leistung anbelangt, kann 750kg ziehen und ist im Anschaffungspreis sowie Unterhalt einfach nicht zu schlagen.
Der Verbrauch ist in etwa proportional zur Leistung. Bei hohem Ladedruck ist der Verbrauch noch ne Kleinigkeit höher. ZB bei der maximalen Konstantleistung 29 L/h = 100PS. Wenn bereits ohne Anhänger 20 L/h verfliegen, sind noch wieviel PS zum schleppen und steigen frei? Wobei man zum steigen beide Gewichte addieren muss. Die Savage wiegt mehr als ein Carbonflieger. Fürs geradeausfliegen verbraucht der Segler sehr wenig. ZB 8,5 PS = 2,5 L/h
Natürlich spielt der Propeller Wirkungsgrad eine Rolle. Ich habe aber Pauschal 85% eingerechnet.
Segler 650Kg, 1/40, 120 Km/h.
HB-YIV schrieb:Aber ob man es wirklich auf diese 2-3 Minuten anlegen sollte?
ergänzung: die schleppleistung wird nicht nur durch die steigleistung beeinflusst, sondern auch durch den möglichst kurzen rückflug zum platz. [...] bei uns in den alpen, mit langen schleppzeiten (15 min. und mehr) kann das pro schlepp bis zu 2-3 minuten ausmachen (gemessen).
Alle erzählen einem immer "Turbo langsam abkühlen lassen" und "Beim Ausklinken nicht sofort Gas weg und im Leerlauf runter, weil dann der Motor im Sinkflug zu kalt wird".
Ich habe dazu kein Wissen beizutragen, ich habe mir die Dinge nur angelesen. Aber wenn das wirklich so ist, würde ich lieber 5 Minuten länger fliegen und damit das Material schonen.
Wasserkühlung und zwei Thermostate sind wohl ein Muß.
Meines erachtens ist der Vorsichtsparagraph dahingehend, das der Gleitlager des Turbos immer schön mit Öl versorgt werden muss, bis er die Verkohlungstemperatur des Öls unterschritten hat. Deswegen darf man den Motor nicht sofort abstellen. Deswegen verwende ich beim Turbo immer Syntetiköl. Hier ist der Rauchpunkt deutlich höher.
Ich unterstelle das wenn man die ersten 30 sec mit map>15 und rpm>2500 fliegt, das Turborad ausreichend beaufschlagt sei. Danach auch ganz ohne Throttle.
Aktuell sind 36 Besucher online.