Podiumsdiskussion "Flugleiter" auf der AERO

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Tarutino schrieb:
    Wir haben hier also einen Problemkreis, der sich nicht nur auf FL ja/dazwischen/nein beschränkt, sondern auch von Piloten, die nicht ausreichend sachgerecht funken, warum auch immer.
    Erinnert mich irgendwie gerade an eine Diskussion im PuFF (=Pilot und Flugzeug-Forum). ;-)

    Da beklagen sie sich, daß sie im rechten Gegenanflug auch wirklich den "rechten Gegenanflug" ansagen sollten, weil es ja auch noch einen (linken) Gegenanflug gibt und die Positionen dann ganz wo anders sind. Sind halt alles Profi-IFRler, die geben sich mit solchen Kleinigkeiten nicht mehr ab. ;-)

    --> https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2019,05,01,13,0712648/page7

  • Thomas Borchert schrieb:
    Wer im Anflug eine (womöglich gar kontinuierliche) Windansage vom Boden braucht, egal unter welchen Verhältnissen, der muss fliegen lernen.
    Ich würde mir eine etwas differenziertere Diskussion wünschen. Hier geht es nicht darum, ob einer einen Anflug bei welchem Wind auch immer fliegen kann. Sondern darum, eine sinnvolle und sichere Strategie zu etablieren. Und wie so oft liegt die Wahrheit wohl irgendwo in der Mitte.
    Thomas Borchert schrieb:
    Wir selbst sind das Problem. Wir Piloten (zumindest ein großer Teil) finden den Flugleiter toll/sinnvoll/sicherheitsrelevant/zumindest manchmal wichtig usw. usf. Tja...
    Diese Logik erschließt sich mir nicht. Ist ein völlig normaler Zustand in einer "freien" Gesellschaft, dass diskutiert wird. Muß man aber aushalten können. Bin jedenfalls froh, dass wir keinen Kaiser mehr haben, der sagt: Hier gehts lang.
    Thomas Borchert schrieb:
    Und ein "Lande-T-Dreh-Automat"??? Ich hab das Ding in 36 Jahren Fliegen noch nie angeschaut.
    Wo gibt′s den so ein Ding noch? ;o)
  • Moin,

    viel spannender als die Frage nach Flugleiter wäre die Frage, wie kommen wir tatsächlich so weit, das wir ohne zusätzliche Gefahr ohne ihn auskommen?

    Ich bekomme ernsthaft Bauchweh, wenn per Dekret der FL abgeschafft wird und vom Stichtag Xy an jeder Menge Plätze einfach ohne alles gelandet werden darf.

    Landekreuz und Windsack sind nett, aber nicht Kriegsentscheident, aber lange Finals sind dann wohl auch erstmal nicht mehr. An den meisten Plätzen im Ausland gibt es eine mehr oder weniger deutliche Pflicht zur Platzrunde, damit alle genug Zeit haben, sich zu sortieren. Ich bin in Mainz zweimal aus der Platzrunde geschossen worden, weil einer einfach ein langes Final meldete und dann nix mehr...

    Korrektes Funken wäre auch ein muss, und auch da habe ich durchaus bedenken bzw es gibt Raum nach oben.

    Dann gibt es so kleine Kleinigkeiten wie Zustand des Platzes, gerade bei Graspisten. Würde denn jeder auch PPR machen und fragen, ob der Platz überhaupt anfliegbar ist? Ich wüsste nicht, wie auf die schnelle ein Notam zu generieren wäre, das einen Platz schliesst, bis gemäht wurde. Im Verein bzw mit Flugleiterzwang kein Ding, da ist Kontakt zwingend erforderlich, da reicht eine Whatsapp bzw ein Telefonat. Aber wenn es einen unterwegs juckt, mal eben schnell noch eine Landung zu machen, so ganz unbürokratisch?

    Ich sehe bei uns Fliegern erheblichen Bedarf, neue Denkweisen und Pflichtbewusstsein zu etablieren ( eigentlich aber auch ausserhalb der Diskussion um den FL )!

    Gruß Raller 

  • @ Tarutino


    Thomas, hier gibt es eben nur die reine Lehre. Entweder man zählt zu den smarten weltgewandten Vielfliegern, die wissen wie es geht oder man ist ein einfältiger obrigkeitshöriger Depp, der es einfach nicht drauf hat.


    Ich bin auch dafür die Flugleiter abzuschaffen, weil es Vieles (nicht Alles!) einfacher macht. Aber ich bin zugleich immer wieder belustigt, wie bei diesem Thema bei einigen Akteuren sofort die Emotionen hochkochen.

  • Thomas Borchert schrieb:
    Wer im Anflug eine (womöglich gar kontinuierliche) Windansage vom Boden braucht, egal unter welchen Verhältnissen, der muss fliegen lernen. Und ein "Lande-T-Dreh-Automat"??? Ich hab das Ding in 36 Jahren Fliegen noch nie angeschaut.
    Kontinuierliche Windansage ist Blödsinn, es geht um extreme Verhältnisse und wer die nicht kennt, fliegt entweder nur bei gemütlichen Winden oder kennt solche Hochgebirgsflugplätze nicht, wie z.B. unseren.

    Lies noch mal mein Beispiel bezüglich schwieriger Verhältnisse, da kann eine Information vor der Bruchlandung bewahren, das betrifft auch erfahrendste Piloten (zu denen ich mich, mit Verlaub, auch zähle).

    Bei uns in OE ist leider auch noch das richtig anzeigende Lande-T gesetzlich verankert, deshalb meine Ergänzung. Sinnvoll ist dieses dämliche Ding aber nicht.

    Wie Thomas geschrieben hat: es geht immer um einen sinnvollen Kompromiss. Ein "Informant" sollte nicht verpflichtend sein, um den Flugbetrieb "eröffnen und schließen" zu dürfen, er kann aber manchmal hilfreich sein. Wer aber auf Betriebsleiterbefehle wartet, der wartet evtl. solange, bis ihm der Sprit ausgeht.....

  • Es wäre doch so einfach, der Platzbetreiber entscheidet darüber  selbst und eigenverandwortlich.

    Rüdiger

  • Tarutino schrieb:
    Wo gibt′s den so ein Ding noch? ;o)
    Was die Signalgärten angeht:
    • Warst Du letztes Jahr in Oerlinghausen, guckst du: Signalgarten
    • Fliegst du dieses Jahr nach Höxter, guckst du: Signalgarten

    @raller: Was kurzfristige Schließungen angeht, wäre ich wieder bei dem kleinen Computer am Windsack, den ich eben schon erwähnt habe. Dem sprichst aufs Band, daß der Flugplatz geschlossen ist weil ...
    Als Computer dürfte da ein Raspberry locker reichen.

  • EDXJ schrieb:

    @ Tarutino Thomas, hier gibt es eben nur die reine Lehre. Entweder man zählt zu den smarten weltgewandten Vielfliegern, die wissen wie es geht oder man ist ein einfältiger obrigkeitshöriger Depp, der es einfach nicht drauf hat.

    Klar, polarisierte und einfache Statements turnen ja viele an, muß man halt nicht nachdenken. Bin ich bei Dir. Muß man sich aber nicht anziehen.
    EDXJ schrieb:
    Ich bin auch dafür die Flugleiter abzuschaffen, weil es Vieles (nicht Alles!) einfacher macht.
    Ich würde es nicht kategorisch entscheiden. Eher so wie Rüdiger, der Platzbetreiber entscheidet.
    raller schrieb:
    Korrektes Funken wäre auch ein muss, und auch da habe ich durchaus bedenken bzw es gibt Raum nach oben.
    Auch das ist ein guter Gedanke. Mir würde ja schon reichen, wenn überhaupt gefunkt würde.....
  • sozusagen schrieb:
    Lies noch mal mein Beispiel bezüglich schwieriger Verhältnisse, da kann eine Information vor der Bruchlandung bewahren, das betrifft auch erfahrendste Piloten
    Dann im Detail: Wir reden von Windverhältnissen in der Luft überm Platz, oder? Wie könnte der "Flugleiter" davon erfahren? Durch die anderen Piloten. Warum sollen die nicht direkt miteinander kommunizieren können? Und: Man merkt doch im Flug, ob′s bockt oder böig ist. Man sieht, dass da ein Hangar in Luv gleich an der Bahn steht. Wozu braucht man jemanden innerhalb eines Gebäudes am Boden(!), der einem das sagt? Und schließlich immer das gleiche Argument: Wie machen sie′s bloß in Dänemark, Frankreich, den USA und fast überall sonst auf der Welt?

    Warum die Ausschließlichkeit und das Schwarzweiß? Weil wir Piloten uns sonst nie umgewöhnen. Weil es sonst überall eine Ausrede geben wird. Und tatsächlich ist das Pilotentraining (und vorher noch das Fluglehrertraining) der große, schwierige Schritt. 

  • Thomas Borchert schrieb:
    Warum die Ausschließlichkeit und das Schwarzweiß? Weil wir Piloten uns sonst nie umgewöhnen. Weil es sonst überall eine Ausrede geben wird. Und tatsächlich ist das Pilotentraining (und vorher noch das Fluglehrertraining) der große, schwierige Schritt. 
    Dann würde ich auch so argumentieren und eine diesbezügliche Diskussion anstoßen.

    Also: Was müßte sich in unserem Verhalten ändern, um ohne Sicherheitsverlust - oder besser mit Sicherheitsgewinn - auf den FL verzichten zu können?

    Ich mache mal den Anfang:

    • Korrektes Funkprotokoll
    • Einhalten von Standards vor und in der Platzrunde
    • Transponder an
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR