Podiumsdiskussion "Flugleiter" auf der AERO

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • >
    > ....Comuter... Landerichtung.... Automatisches Lande-T....
    >

    typisch deutscher Nonsense!

    Wenn wir schon keinen "Menschen am Boden" haben, dann wollen wir
    wenigstens von einem Computer gesagt bekommen, was wir zu tun haben...

    Leute, Leute, Leute... 
    wo sind wir hingekommen...?


    Es geht hier nicht um Frankfurt Rhein Main, es geht um 08/15 VFR
    Landeplätze.

    Ich bin mal bei einer Zwischenlandung in Schweden an einem Flugplatz mit einem Piloten ins
    Gespräch gekommen der gerade ein paar Übungsplatzrunden drehen wollte und mir vorher noch
    kurz die Tanke erklärt hat. Ich habe ihm auch von unserer "deuteschen Flugleiterpflicht" erzählt.
    Da hat er mich mit fragendem Blick angeschaut, als würde ich vom Mond kommen!

    Was wir hier in Deutschland an unseren "Flugplätzchen" treiben ist International
    betrachtet eine Lachnummer - mehr nicht!



    BlueSky9

  • BlueSky9 schrieb:
    Warum benötigst Du einen "Computer", der dir sagt, was du machen sollts?
    Bist du nicht in der Lage, das selbst zu entscheiden?

    ...

    Wie ich schon sagte: "Fliegen im flugleiterlosen Ausland hilft, den Geist zu öffnen"  ;-)))
    Im flugleiterlosen Ausland kann man aber auch einen Overhead-Join machen und dabei den Windsack am Boden beäugen. Zumeist stehen die Tüten da auch nicht irgendwo zwischen den Hangars sondern auf freier Wiese, so daß man sie von oben schnell findet. Aber ob ich unsere Tüte am Boden aus 2000-2500ft agl (tiefer darf ich nicht runter laut Sichtanflugblatt) zwischen den Hangardächern so gut sehen würde, daß ich nicht genau auf die falsche Windrichtung schließe?

    Im Ausland standen die Tüten (und ja, es waren mehrere) zumeist an beiden Enden der Runway auf freiem Feld und manche waren zwar auch zweifarbig (orange/weiß), aber nicht geringelt. Die vordere Hälfte der Tüte war orange, die hintere weiß. Da wußte man von oben immer auf welcher Seite das Maul der Tüte war.

  • BlueSky9 schrieb:
    Wozu benötigt er da einen "Informanten"???

    Er funkt "Air-to-Air" mit den Menschen, die dabei wichtig sind
    und den einzigen Menschen, die wissen können, "ob sie da sind":
    mit den anderen Piloten!
    Der "Informant" kann diese Air to Air - Funkerei nie ersetzen, sondern höchstens ergänzen, da stimme ich zu. Diese "Ergänzung" finde ich allerdings manchmal hilfreich, wie erst kürzlich erlebt: Im long Final bekam ich den Wind durchgesagt: Schwankungen zwischen 14 und 32 Knoten, damit kann man sich schon mal gut darauf einstellen (Fahrtreserve, Klappenstellung usw.).

    Er sollte aber auf unkontrollierten Flugplätzen niemals als Flugleiter, sondern als Informant bezeichnet werden, dieser Begriff "Leiter" ist völlig irreführend. Erst diese begriffliche Klarstellung hilft uns doch bei der Diskussion zur Abschaffung dieser "Kompetenz".

    cbk hat einen guten Vorschlag eingebracht, womit man diese "Ergänzung" auch technisch in den Griff bekäme!

  • Hallo sozusagen,

    ich kopiere hier nochmal den eigentlichen Kern der Problematik hin:

    >
    > JEDER (wir alle! Du, ich , jeder) gibt unterbewust Verantwortung ab, wenn er "dem Mann am Boden"
    > (egal wie wir ihn nennen!) erstmal erzählt hat was er vor hat und er das dann
    > auch noch von diesem "bestätigt" bekommt.
    >
    > Genau so funktioniert (leider) die menschliche Psyche.
    >
    > Und genau darin steckt das eigentliche Gefahrenpotential dieser unsäglichen
    > Flugleiterregelung.
    >

    Ich bin mir leider nicht ganz sicher, ob du genau nachvollziehen kannst,
    was ich damit versuche auszusagen - aber bitte versuche es mal  ;-)))  thx!

    (und irgendwelche vereinzelten, individuellen Beispiele, wo evtl. irgenwie
    irgendwas mal doch möglicherweise hilfreich war oder nicht, sind schön und gut,
    sie spielen aber keine Rolle bei der "Gesamtfragestellung Flugleiterpflicht".
    Entweder bekommst du deinen Gickel gelanded oder eben nicht - das liegt
    einzig in deiner Verantwortung und kann nicht die Frage von "Bodenfunker"
     oder "nicht Bodenfunker" sein!
    Und brauchst du einen "Mann am Boden", um deinen Flieger sicher zu landen,
    dann hast du etwas gewaltig falsch gemacht bei deinem Flug.)


    BlueSky9


    P.S.:
    >
    > ...Zumeist stehen die Tüten da auch nicht irgendwo zwischen den Hangars sondern auf freier Wiese,...
    >
    Wie und wo welche und wieviele Windsäcke aufzustellen sind, das ist hier in D
    ganz sicher seeehrstens geregelt. Und wie ich schon schrieb: es gibt 100 Möglichkeiten,
    eine Windrichtung heraus zu finden - Man muss nur selbst die Verantwortung
    übernehem wollen - daran hapert es aber meistens - nicht an den "Säcken" ;-))


  • Servus BlueSky9,

    beim Thema "Eigenverantwortlichkeit" bin ich ganz bei dir. So wie die "Erziehung" der Bürger durch Politik, Gesetze und Medien abläuft, tut man ja alles, die Leute in Richtung völlig unselbständiger, obrigkeitshöriger Deppen zu manipulieren. Damit entsteht ja auch das Problem mit der "Flugleiterhörigkeit", denn schon der Begriff "Leiter" wurde auch hier schon vielfach und deutlich als falsch erkannt, weshalb ich dafür lieber "Informant" einsetze, was die eigentliche Kompetenz besser beschreibt.

    Auch ich bin einer der Vorkämpfer für die Abschaffung dieser unsäglichen Betriebsleiterpflicht. Diese erzeugt auf unserem kleinen Flugplatz ein jährliches Defizit, welches, auf lange Sicht hochgerechnet, existenzbedrohend sein wird.

  • Hallo,

    >
    >  für die Abschaffung dieser unsäglichen Betriebsleiterpflicht. Diese erzeugt
    > auf unserem kleinen Flugplatz ein jährliches Defizit, welches, auf lange Sicht
    > hochgerechnet, existenzbedrohend sein wird.
    >

    in der Tat!

    Die Flugleiterpflicht erzeugt sowohl monetäre als auch Sicherheitsprobleme.

    Die "Pflicht zum Flugleiter" an unkotrollierten VFR Plätzen ist eine
    typische "lose-lose Situation".


    BlueSky9

  • BlueSky9 schrieb:
    Man muss nur selbst die Verantwortung
    übernehem wollen - daran hapert es aber meistens - nicht an den "Säcken" ;-))
    Also nicht an den Säcken - sondern an den Ei... ;)
  • BlueSky9 schrieb:
    Braucht du einen "Mann am Boden" um deinen Flieger sicher zu landen,
    dann hast du etwas gewaltig falsch gemacht bei deinem Flug.)
    Völlig daneben, denn bei uns sind die lokalen Windverhältnisse manchmal dermaßen "außer der Reihe", dass einem die beste Vorbereitung nicht vor krassen Verhältnissen mit hohem Gefahrenpotential beschützen kann. Erst kürzlich mussten wir den Flugbetrieb total einstellen, weil direkt über dem Fluggelände ein Rotor stand, der aus der Luft nicht identifizierbar, aber  höchst gefährlich ist (Gebirgsflugplätze haben da manchmal so ihre Besonderheiten). Diese Situation hatte uns mal 3 kaputte Flugzeuge beschert.
  • Das alte Wespennest….OMG

    Die Welt ist ja selten einfach zu verstehen…

    Und die Psyche „funkt“ einem dann auch noch mit Emotionen in die pragmatische Parade….

    Naja.

    Warum eigentlich immer nur „unbedingt Flugleiter versus bloß keinen Flugleiter“? Warum nix dazwischen? Ist die Strategie: Mit Maximalforderung in die Verhandlung gehen, um am Ende den gewünschten Kompromiss zu erreichen? OK. Dieser Kompromiss würde mich dann mal interessieren. FL per se schlecht ist doch Kappes. FL über alles genauso.

    Ich finde den FL - wenn er da ist - als zusätzliche Info-Quelle im Sinne eines „Informanten“ durchaus hilfreich, wenn er kooperativ und nicht pseudo-imperativ agiert. Und wenn er nicht da ist, dann geht es sicher auch ohne, so what.

    Aber zum Beispiel bei Windstille - ja, kommt vor - und unter der Woche, wo man eben nicht schon 20 Minuten vor eintreffen hört, wie herum die Platzrunde im Moment „verabredet“ ist. In dem Fall muss ich mich nicht mit einem „Nichtfunker“ einigen, dann ist dieser Punkt schon mal klar, jedenfalls so lange sicher ist, das der FL keinen Schnaps gesoffen hat und die Landerichtung Sinn macht. Und wenn sie keinen Sinn macht, entscheide immer noch ich, insofern bin ich ganz bei den Protagonisten der Eigenverantwortlichkeit.

    Aber ein ergänzendes Problem sind diejenigen unter uns, die man eigentlich hören könnte, die aber den TRP aushaben und/oder maulfaul sind….

    Wir haben hier also einen Problemkreis, der sich nicht nur auf FL ja/dazwischen/nein beschränkt, sondern auch von Piloten, die nicht ausreichend sachgerecht funken, warum auch immer.

    Zusammenfassend: Mich stört an der Regelung - von wenigen Ausnahmen mal abgesehen - die Ausschliesslichkeit. Hätte gern was Kluges dazwischen. Den Rest würde der „Markt“ regeln.

    Thomas

  • Und wer wissen will, warum es in Deutschland nie eine Abschaffung der Flugleiterpflicht geben wird, möge diesen Thread lesen: Wir selbst sind das Problem. Wir Piloten (zumindest ein großer Teil) finden den Flugleiter toll/sinnvoll/sicherheitsrelevant/zumindest manchmal wichtig usw. usf. Tja...

    Ich bin - Entschuldigung für die Deutlichkeit - vollkommen bei BlueSky: Wer im Anflug eine (womöglich gar kontinuierliche) Windansage vom Boden braucht, egal unter welchen Verhältnissen, der muss fliegen lernen. Und ein "Lande-T-Dreh-Automat"??? Ich hab das Ding in 36 Jahren Fliegen noch nie angeschaut.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR