Hallo,
Ich bin früher Gleitschirm geflogen, aber das war mir zu wenig Fliegen, und zu viel rundherum (zeitlich). Außerdem war mir das zu Lokal (an einem Berg starten, den Berg runtefliegen, landen... oder auf Thermik hoffen).
Also suche ich die günstigste sichere art 3-achs zu fliegen. Ich will nicht nur den Schein (der noch zu machen ist) erhalten, sondern auch 30-50h im Jahr fliegen.
Ich selbst bin 1,84m groß und 85kg schwer, die nächsten Flughäfen sind LOIH (AT) und EDNY (DE).
Meine Wünsche:
3-achs
sicher
günstig
100km Reichweite
trailerbar (kein Hangarplatz)
Ein fliegender Gartenstuhl ist dabei genau so ok wie ein einfacher UL-Selbstbau. Was ist die günstigste art 30-50h im Jahr zu fliegen? UL-Eigenbau? Gebrauchtkauf? Kit?
vielen Dank
Daniel
DeepB schrieb:Die günstigste Art (monetär) findest du mittels Verein bzw. Charter!
...suche ich die günstigste sichere art 3-achs zu fliegen. Ich will nicht nur den Schein (der noch zu machen ist) erhalten, sondern auch 30-50h im Jahr fliegen.
Ansonsten: Geräte wie die C22 gibt es sehr günstig. Oft auch mit Transportanhänger (in EDNY steht z.B. eine zum Verkauf)
Wenn du in der 120 kg - Klasse bleibst, ist das die günstigste, unkomplizierteste Art des Fliegens. Frei von Medical-Zwang, Jahresnachprüfungen, Überprüfungsflug u.v.a.
Nachtrag: hier ein Link zum Thema
https://ultraleicht120.de/philosophie/
Wenn es um das Fliegen an sich geht, dann 120 kg oder was vergleichbares, am besten mit wenig Unterhaltskosten.
Ich vermute, wenn du aus dem Gleitschirmbereich kommst, willst auch auch etwas voran kommen (-> Strecke machen). Da ist ein Verein fast immer die beste Möglichkeit, am besten noch mit einer zweiter Person eine Maschine nehmen und dann auf Strecke gehen. So halbieren sich die Kosten pro Nase.
Ansonsten gibt es einige UL mit Klappflächen, die eignen sich zum Hängertransport.
Ich nenne extra keine Modelle - die Geschmäcker sind eben sehr verschieden und du sollst dir deine eigene Meinung bilden ;))
Viel Erfolg auf dem Weg zum Schein.
Ich hätte eine zusatzfrage zum Schein, da ich Österreicher bin.
Kann ich als Österreicher einen (deutschen) 120kg-Schein machen? Darf ich dann mit einem 120kg Luftsportgerät nach/in Österreich fliegen?
Die C22 in EDNY habe ich auch schon gesehen, auf jeden Fall interessant.
Verein stehe ich skeptisch gegenüber, ich will von der Zeit die ich zum fliegen habe möglichst wenig mit nicht-Fliegen verbringen.
DeepB schrieb:Selbstverständlich kann man das. Ich als Österreicher habe den deutschen UL-Schein und besitze ein deutsch zugelassenes UL. Null Probleme.
Kann ich als Österreicher einen (deutschen) 120kg-Schein machen? Darf ich dann mit einem 120kg Luftsportgerät nach/in Österreich fliegen?
Schicke dir eine PN mit weiteren Infos!
gilt das auch für den 120kg-Schein? Der hat ja meines wissens nach kein Equivalent in Österreich oder?
DeepB schrieb:Gilt ebenfalls, wir sind über den DULV völlig unabhängig vom Österr.Aero-Club, oder von Austro-Control.
gilt das auch für den 120kg-Schein?
Das Fluggerät muss aber wenigstens einen PLB drin haben, bis 120 kg ist kein teures ELT notwendig.
Schau mal nach meiner PN !
Ich würde unbedingt Dir empfehlen mit Garten Stuhl, C 22 und C 42 ( oder ähnlichen Muster ) zur Probe zu fliegen. Dann weißt Du schnell was Du willst.
Das Wichtigste für mich ist z B. die Heizung. Denn auf Strecke sieht das auch im Sommer da oben anders aus. Und die Reisewünsche kommen mit dem Appetit. Mal in der näheren Umgebung der Landschaft auf den Kopf schauen und das Flugerlebnis zu genießen ist sogar ein MOSCHI ausreichend. Aber 50 Stunden im Jahr?
Billig geht es sowieso nicht. Auch bei einer C22 mit 912 sind es die gleichen Motor Wartungskosten wie bei einem schellen Reise UL.
Das nimmt sich nichts. Ist der kaputt sind ( gebraucht ) schnell die € 8000,-- min fällig. Auch bei Trikes sind die verbaut.
Man kann sich auch mit einem billigen 2 tackter in die Luft begeben. Aber warum sieht man die denn so wenig ? Eben, das löst das Problem nicht.
Mit Ausnahme der 120 KG Klasse ( ist halt einsitzig) fängt richtig fliegen bei C22 mit 912 und C 42 (vergleichbare Modelle) an.
Das sind vollwertige 3 - Achser, da geht dann auch realistisch einige Male im Jahr der Ausflug in die weitere Umgebung und auch mal richtig weit weg. Das ist für lange Zeit ein abwechslungsreiches und herausforderndes Hobby.
Wer kein Geld hat muss einfach die Prioritäten ändern oder sich um höhere Einnahmen kümmern.
Mit sparen bei kleinem Geld ist noch keiner Pilot geworden.
Ist so meine Meinung und Erfahrung (hatte mal früher nix) Ich halte halt nichts von Umwegen. Lieber gleich auf das zugehen was für einen passt.
QDM
Bei uns im LSC Hamm kosten 10 h C 42 im Sonderangebot 550 Euro. + 360 Euro Jahresbeitrag LSC. Somit sind somit 30 h in der C 42 für 2010 Euro zu erfliegen.
Aktuell sind 43 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 41 Gäste.