"schnell ist gut, schneller ist immer besser"

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich mach jetzt mal einen Faktencheck:

    FUD #1
    Dynamic darf bei Böen nur bis 150 Km/H fliegen.
    Sie darf bis 230 Km/H in böiger Luft fliegen, grüner Bereich Fahrtmesser.

    FUD#2
    Über der Manövergeschwindigkeit können Böen nicht mehr ausgesteuert werden.
    Im grünen Fahrtmesser Bereich können alle Böen ausgesteuert werden. Bei der Dynamic reichen bei Geschwindigkeiten >200 Km/h kleinste Querruderauschläge aus um beeindruckende Rollraten zu erzeugen.

    FUD#3
    Eine Dynamic kostet jenseits von 200.000 Euro.
    Die folgende Liste: dynamic-ul-ausstattungspreise zeigt das es bei 105.900.- Euro netto losgeht.

    FUD#4
    Ein Eurofox (KFA Explorer) hätte eine Reisegeschwindigkeit von 180-190 km/h.
    Laut diesem Bericht ultraleichtflugzeug-eurofox-von-aeropro, Zitat "Die Reisegeschwindigkeit beträgt 150 bis 160 km/h." (selbst das halte ich für 10-15 km/h zu hoch gegriffen).

    Ja und ich hab nach wie vor so einen komischen Geschmack im Mund :-).

    Gruß,
    Roman.

  • Lieber Roman: Lass gut sein.

    • Weder habe ich behauptet das die Dynamic 200 K kostet (von Brutto und Netto und ab) mal ganz abgesehen.
      Ich weiß ganz genau was die kosten, unser Verein hat eine gekauft (und das war gut so).

    • Eine Eurofox ist kein Explorer. Ich bin gerade 2000 Km durch Afrika damit geflogen, ich kenne die Geschwindigkeiten daher.

    • Du scheinst den Unterschied zwischen  VRA und dem gelben Kreis nicht verstehen zu wollen.

    Aber das ist ja scheinbar nicht relevant, Du hast die Sicht Deiner Dinge. Fliege Deine Kreise weit weg von mir und werde glücklich.
    Damit ist jede Diskussion von mir mir Dir erledigt. Schade. 


  • OK, dann können wir abschließend feststellen, dass die WT9 gefahrlos bis 230kmh in Böen geflogen werden kann. So zeigt es der Fahrtmesser, so steht es im Handbuch und so werde ich es - wie die meisten der mehreren Tausend WT9-Piloten auch - auch in Zukunft handhaben. 

  • winx-explore-pricelist-may-2018

    Laut dieser Preisliste kostet der KFA Explorer 73.990.- Euro netto in der Basisausführung.

    Der Unterschied zur Dynamic ist also 31.910.- Euro netto.

    Ist ja ganz interessant zu wissen bei dem Thema "schnell ist gut, schneller ist immer besser" :-).

    Gruß,
    Roman.

  • Smackopa schrieb:
    Laut dieser Preisliste kostet der KFA Explorer 73.990.- Euro netto in der Basisausführung.
    Und da ich Endverbraucher bin, hätte ich die Preise gerne inkl. Mehrwertsteuer. Ich wundere mich bei den Fliegern eh, warum da die Preise exkl. MwSt. überhaupt aufgerufen werden dürfen? Für mich richtet sich so ein Angebot wie im PKW-Bereich auch ganz klar an private Käufer und die müssen doch immer den Endpreis inkl. MwSt. genannt bekommen. *grübel*

    Aber egal, also fangen wir mal an zu rechnen:

    • KFA Explorer: 88.048,- €
    • wt9 Dynamic: 126.021,- €

    Andere Leute kaufen für den Preis des Spielzeugs bei mir in der Region ein ganzes Haus.

  • Wer sich sowas neu leistet, hat bereits mindestens ein Haus. :)

    Chris

  • cbk schrieb:
    KFA Explorer: 88.048,- €
    Basis Option hier heißt (laut Distributor):  incl. Transponder, Funk, Großes Glascockpit mit GPS Moving Map und Motordaten, LED Beleuchtung an Flügel und Tail, elektrische Trimmung, Heizung, Radschuhen und Radverkleidung, Mehrfarbendlackierung, 600 Kg Zulassung, große 105 Liter Tanks, Tankbeleuchtung, zur optischen Kontrolle der Flügeltanks im Flug, Catchtank für weitere 30 Minuten mit Low Fuel sensor Warnung,  Cockpit Innenbeleuchtung etc.
    Diese mind. 8k netto an Zubehör muss man berücksichtigen.
    Nicht billig, aber im Vergleich recht günstig.
    Man kann sich das Teil auch selber bauen. Firewall Forward unter 20K netto. Bis auf Farbe, Achsen und Reifen, Avionik und Motor fast alles dabei. Preise kommen vom Hersteller und Distributor und können da auch bestätigt werden.
    (Hab ja selber mal das Kit gekauft.)
    Und ja, es ist kein Reno Racer, und wird auch keiner werden. Dafür wird es ja auch Alternativen in Zukunft in der 600 Kg. Klasse geben. Für jeden (vollen) Geldbeutel und Geschmack. Es lebe die Marktwirtschaft.
  • Smackopa schrieb:
    FUD#4
    Ein Eurofox (KFA Explorer) hätte eine Reisegeschwindigkeit von 180-190 km/h.
    Laut diesem Bericht ultraleichtflugzeug-eurofox-von-aeropro, Zitat "Die Reisegeschwindigkeit beträgt 150 bis 160 km/h." (selbst das halte ich für 10-15 km/h zu hoch gegriffen).
    Mein Eurofox geht - wenn es sein muss - bei 5000 U/min ca. 100kt. Braucht dann +-16 l. 80PS Motor. Und fühlt sich dabei immer gut an. Auch bei Böen.  Warum soll dann der KFA mit 100PS das nicht können? Die beiden Modelle sind sich ja nun wirklich sehr, sehr ähnlich.

    Thomas

  • Tarutino schrieb:
    Mein Eurofox geht - wenn es sein muss - bei 5000 U/min ca. 100kt. Braucht dann +-16 l. 80PS Motor. Und fühlt sich dabei immer gut an. Auch bei Böen.  Warum soll dann der KFA mit 100PS das nicht können? Die beiden Modelle sind sich ja nun wirklich sehr, sehr ähnlich.

    Thomas

    Genau so isses und eine Eurofox mit 100PS geht auch locker 110kt bei unter 4800UpM,

    die Manövergeschwindigkeit ist 160km/h wie bei der Dynamic.

    -Zitat:     Smackopa schrieb:
    -    * Bei Anflügen an Verkehrsflugplätzen (z.B Friedrichshafen Aero) ist man kein Hindernis und kann sich in den D-Exxx -Verkehr sauber einordnen.

    -So ist es Roman. Auf großen Plätzen fliege ich gerne den Endanflug mit 220 -240 km/h und nehme erst vor der Schwelle die Leistung -raus um den Verkehr nicht aufzuhalten. Das mache ich auch, um die Bedenken gegen UL′s zu widerlegen, wozu auch korrekter Funk -etc gehört. Jeder von uns ist auf den großen Plätzen ein Vertreter seiner Zunft und sollte sich dementsprechen verhalten.

    -Jetzt wo ich auch Echo fliege, höre ich häufig abfällige Bemerkungen über die UL′s , was ich sehr schade finde. Da hilft nur gute -Erfahrungen zu vermiteln.

    Wenn ich mich nicht täusche liegt die Anfluggeschwindigkeit einer Cessna 172 bei 130km/h und da kommen andere dann mit angeblich 220-240km/h, wow sag ich da nur.

    Ich jedenfalls habs nicht nötig, irgendwelchen arroganten PPLern die mit einer Charterbüchse den Hermann raushängen lassen irgendetwas zu beweisen und über so manche Steigrate die hier genannt wurde, kann ich nur müde lächeln.

    CBK hat auch völlig Recht, wenn ich immer diese bekloppten Nettopreise höre, "nur 100.00", von der Mehrwertsteuer kauft sich Nachbars Lumpi noch einen Polo oder was?

    Schönes Wochende, Stefan

  • für Jemanden, dem die Nettopreise stören habe ich einen Tipp: einfach die Webseite einem der Vereine melden, die sich der Bekämpfung von unlauterem Wettbewerb verschrieben haben - die werden dann tätig und das ist wirksam.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR