"schnell ist gut, schneller ist immer besser"

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • HB-YIV schrieb:
    Bei Böen musst du auf Vra runter (Anfang des gelben Bereichs), also auf 230 km/h. 
    Das ist leider falsch, wenn Du mal richtig in Scheerwinden und Thermik gewesen bist, weißt Du bestimmt auch das Du die Controls teilweise massiv bedienen musst.  By the way: die WT9 gehört zu meinen favorisierten Flugzeugen.
    Ist ein toller Allrounder. Auch wen das hier viele nicht wahrhaben wollen, wenn ich lange Strecken schnell mit viel Zuladung fliegen möchte, dann nehme ich die Debonair /Bonnanza 145 Knoten Reise und dabei ohne große Schaukelei. Die ist dafür gebaut.
    Der höhere Charterpreis wird meistens durch Mitflieger egalisiert und das ist immer noch billiger als die Abschreibung eines 200 Tausend UL mit den entsprechenden Einschränkungen. Aber jedem das Seine.
  • Oliver_K schrieb:
    Das ist leider falsch, wenn Du mal richtig in Scheerwinden und Thermik gewesen bist, weißt Du bestimmt auch das Du die Controls teilweise massiv bedienen musst. 
    Sorry, das ist jetzt aber wirklich Quatsch. Der Grüne Bereich deckt selbstverständlich sämtliche Böen, Thermik und Scherwinde ab und auch die Ruderausschläge die notwendig sind, um die Fluglage wieder zu korrigieren.

    Ich habe im Übrigen schon mehr Thermik und Scherwinde erlebt, als mir lieb ist. Und kann mich nicht daran erinnern, dass dabei jemals VOLLE Ruderausschläge nötig gewesen wären.

  • Ich habe im Übrigen schon mehr Thermik und Scherwinde erlebt, als mir lieb ist. Und kann mich nicht daran erinnern, dass dabei jemals VOLLE Ruderausschläge nötig gewesen wären. 

    Komm‘ mich mal besuchen und wir fliegen eine Runde in den Alpen bei „nicht so optimalem“ Wetter. Ich hatte es schon mehrfach, dass selbst max. Ausschlaege nicht reichten, um die Rollbewegung zu stoppen.

    Chris


  • EDXJ schrieb:
    Sorry, das ist jetzt aber wirklich Quatsch.
    Das ist leider nicht so, da ich in den Nachweisen für Zulassung von UL Flugzeugen involviert bin, kenne ich auch die Berechnungsvorschriften und die geforderten tatsächlichen Nachweise.
  • Oliver_K schrieb:
    kenne ich auch die Berechnungsvorschriften und die geforderten tatsächlichen Nachweise.
    .... dann klär uns Unwissende mal auf. Bin gespannt.

    Andreas

  • Oliver_K schrieb:
    Das ist leider nicht so, da ich in den Nachweisen für Zulassung von UL Flugzeugen involviert bin, kenne ich auch die Berechnungsvorschriften und die geforderten tatsächlichen Nachweise.
    Lieber Oliver, würdest Du uns bitte noch verraten in wie weit Du geschäftliche Interessen in Bezug auf den KFA Explorer hast ?

    Gruß,
    Roman.

  • @Roman: Ich habe einen Exlorer in Südafrika gekauft (eigentlich ein Kit) und den Hersteller (auch aus Eigeninteresse um ihn hier fliegen zu können) bei der Zulassung in Deutschland unterstützt. An der Distribution (das macht eine unabhängige Firma) von anderen Fliegern von KFA in Deutschland habe ich, ausser das unser Flieger auf der Messe ausgestellt wird, keine finanzielle Verbindung oder Beteiligung. Da, das schon die zweite Beteiligung meinerseits an einem KFA Flieger ist (den anderen fliege ich regelmässig in SA) stehe ich aber auch voll hinter dem Produkt und der herstellenden Firma und freue mich das wir auf dem harten Weg der Zulassung so weit gekommen sind. Ich lebe, als angestellter Berater, von der IT und überführe einen Teil meines Einkommens in Musik (manche nennen es auch Motorengeräusche). Und ich fliege auch super gerne Produkte anderer Hersteller (WT9, Piper, Cessna, LAKE, Aerovolga etc.) Und jetzt, lieber Roman, teile uns doch mal Deine Hintergründe für Deine Frage mit? 

  • @Oliver:

    Wenn Du geschäftliche Verbindungen zu KFA Explorer hättest, würde ich es als schlechten Stil empfinden direkte Aussagen öffentlich über die Produkte von anderen Marktteilnehmern zu machen.

    Vor allem wenn sie so krass ausfallen und auch nicht zu belegen sind, wie:
    "Ich muss bei Turbulenzen aber runter auf 150 (Das sagt die Anzeige auf dem Tacho). Und das Ihr und mir das dann besser gefällt, merkt man ganz deutlich."

    Gruß,
    Roman.

  • Hey kommt mal wieder runter! Wenn ihr euch zoffen wollt, macht das bitte woanders.😬

  • Ja die Marke steht bei 165 und nicht 150, so what!
    Und wie Du in einem Beitrag eines geschätzten Kollegen in diesem Thread, nachlesen kannst, haben VRA und Böen, schon fundamental etwas gemeinsam. So sehen das auch alle Hersteller. Und mich hat es mal im Hunsrück so erwischt (und das bei 190) das nur volle Ruderausschläge den Flieger stabilisieren konnten.
    Hätte ich jetzt noch einen Pax in meiner Gewichtsklasse (nahe 3 stellig ) und volle Tanks gehabt, hätten die Kräfte bei weitem das nachgewiesene Moment inklusive Lastvielfache überschritten.
    Bitte einfach mal mit den Zulassungsparametern und Nachweisen beschäftigen, dann weiß man auch auch wie sich Kräfte hoch potenzieren.
    Und das sich schon einige Flieger namhafter Hersteller bei Überlastung zerlegt haben, ist auch der Fall.
    Oft hieß es dann, der Pilot flog außerhalb der angegeben Betriebsgrenzen. Und deshalb nehme ich bei Thermik und Böen die Geschwindigkeit zurück auf den den gelben Strich.
    Aus Fan und regelmäßiger Pilot der WT9 kann ich auch solche Aussagen daher aus eigener Erfahrung äußern.
    Und hat nix mit der WT9 zu tun, sondern gilt auch für alle anderen Flieger.
    Und das hat mit dem Explorer nichts zu tun. Beide Flieger bedienen völlig unterschiedliche Kunden, Preis- und Marktbereiche. Jeglicher Interessenkonflikt ist daher sowieso absurd.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 1 Mitglied und 22 Gäste.


Mitglieder online:
fly96 

Anzeige: EasyVFR