"schnell ist gut, schneller ist immer besser"

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Cosmopolitan schrieb:
    ich teile ebenfalls Deine Einschätzungen und werde mir deshalb auf der Aero wohl das highend "UL" RISEN  mit dem 915is Rotax ordern. Getreu dem Motto: °Fliegen heißt Siegen über Zeiten und Weiten!"
    Tja, soweit waren wir vor zwei Jahren auch mal..... Mal sehen ob du eine bekommst. Etwas sonderbare Geschäftspraktiken haben die Jungs dort. Wünsche dir viel Glück!

    Carlson

  • Moin,
    erst einmal finde ich jede Innovation in dem UL Bereich toll, Und wenn es Leute gibt, welche das Risiko eingehen und die finanziellen Mittel haben, solch einen Flieger zu ordern, dann Hut ab. Denn ohne das kann ein Hersteller auch nichts finanzieren, um die Zulassung zu bekommen (Es sei denn, die Investoren stehen Schlange um ihr Geld los zu werden).
    Ich werde mir auf der Aero, das bestimmt auch anschauen und versuchen festzustellen, wie weit die wirklich schon im Zulassungsprozess stehen.
    Man darf aber nicht vergessen, es zählt bei solch leichten Konstruktionen immer die Manövergeschwindigkeit (VA) , und die beträgt bei diesen Konstruktionen oft nur noch 60% der Endgeschwindigkeit. Und das ist genau die Geschwindigkeit, mit welcher ich auch bei Turbulenz fliegen darf.  Je niedriger die Flächenbelastung pro Quadratmeter und Gewicht eines Fliegers ist (und die sind ja durch die vorgegeben Stallspeeds beim UL niedrig), je höher hauen die Turbulenzen durch.
    Also, wenn ich mir einen schnellen Flieger kaufen wollte (aber ich habe auch noch andere Lizenzen), dann wäre es eher eine schnelle RV, Glas oder Lance. Weil dann kann ich auch brettern, wenn die Schmetterlinge nicht mehr fliegen können
    Aber trotzdem, jedem das Seine. Vielfalt und Innovationen bringen uns alle weiter.

  • @ Oliver_K

    Für mich ist neu, dass die max. Manövergeschwindigkeit mit der max. Böengeschwindigkeit immer identisch sein soll. Da kenne ich diverse Typen, wo da eine große Differenz im Handbuch steht.

  • sozusagen schrieb:
    Für mich ist neu, dass die max. Manövergeschwindigkeit mit der max. Böengeschwindigkeit immer identisch sein soll. Da kenne ich diverse Typen, wo da eine große Differenz im Handbuch steht.
    eben, wird auch gerne verwechselt

    https://de.wikipedia.org/wiki/Man%C3%B6vergeschwindigkeit

  • Jup, das ist wohl auch so. Mea Maxima Culpa.

  • Bei dem Thema finde ich die schon lange etablierten schnellen UL′s schon interessant. Eine gebrauchte Dynamic oder FK14B sind bewährte Flugzeuge mit aktivem Hersteller und da geht es schon bei 50 TEuro Kaufpreis los!

    Meine FK14 hat keinen Verstellprop und den Rotax 100ULS drin. Der Flieger ist exakt so einfach zu bedienen wie eine C42, da sehe ich keine zusätzliche Komplexität. Wenn die Platzrunde frei ist fliege ich mit Reisegeschwindigkeit bis Mitte Queranflug, dann Gas raus, Nase hoch, bei 140 Klappe 1, bei 120 Klappe 2, trimmen. Endanflug so um die 100, +/-10 Km/h je nach Bedingungen. Aufsetzen ganz einfach, Grasplätze mit 300-400m Länge fliege ich mehrfach im Jahr an (z.B. Sötern).

    Vorteile von der erhöhten Geschwindigkeit (normal 210km/h, bis 225km/h mit etwas mehr Verbrauch):
    * man kommt weiter mit einer Tankfüllung (Saarlouis-Nürnberg-Saarlouis problemlos)
    * wenn es abends später wird, kann man immer noch eine Schippe drauflegen.
    * Gegenwind kann besser "ausgeglichen" werden.
    * Nach 2h Flugzeit ist für mich Pause angesagt, das sind dann  >400km Strecke, sehr angenehm.
    * Bei Anflügen an Verkehrsflugplätzen (z.B Friedrichshafen Aero) ist man kein Hindernis und kann sich in den D-Exxx Verkehr sauber einordnen.
    * ist ein schönes Gefühl wen der Kraftstoff in Strecke umgesetzt wird und nicht unnötig die Luft verwirbelt.
    * Tagestouren sind angenehmer weil man am Ziel viel mehr Zeit hat. Bei 250 km zum Ziel kommen da für hin und zurück schnell mal 1-2 Stunden zusammen. Wenn der langsame dann auch noch einmal zwischendurch zum Tanken runter muss, verliert er noch mehr. 

    Der Unterschied zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis nach der Nutzungszeit wird bei einer gebrauchten FK14 oder Dynamic auch nicht viel größer sein als bei manch einem langsameren UL, die Betriebskosten sind fast gleich.

    Gruß,
    Roman. 

  • Moin,
    also ich fliege gerne und oft unsere Vereins WT9,. Ohne Verstellprop macht die etwa 210 Reise.
    Ich muss bei Turbulenzen aber runter auf 150 (Das sagt die Anzeige auf dem Tacho). Und das Ihr und mir das dann besser gefällt, merkt man ganz deutlich.
    Unser 600 Kg. Buschflieger macht mit Radschuhen und identischem Motor und Verbrauch 180-190 Reise (aber mit Verstellprop). Kann aber die Turbulenzen wesentlich besser wegstecken. Der Geschwindigkeitsvorteil bringt nur etwas auf längeren Strecken. Spaß machen beide, jede auf Ihre Weise. Und das ist für mich das wichtigste,

  • Oliver_K schrieb:
    Moin,
    also ich fliege gerne und oft unsere Vereins WT9,. Ohne Verstellprop macht die etwa 210 Reise.
    Ich muss bei Turbulenzen aber runter auf 150 (Das sagt die Anzeige auf dem Tacho). Und das Ihr und mir das dann besser gefällt, merkt man ganz deutlich.
    ??? In der WT9 die ich regelmäßig chartere, geht der grüne Bogen bis 230kmh. Das ist auch die Reisegeschwindigkeit bei etwa 4.700 Umdrehungen. Bei ruhiger Luft sind 250kmh locker machbar. Und das fühlt sich dann immer noch besser an, als 160kmh in der C42b.

    Ergänzung - hier mal ein Bild von der ISS-Homepage:



    Grüner Bereich bis 230kmh. Und das sollte jede WT9 mit 100PS auch ohne Verstellprop spielend machen.

  • Oliver_K schrieb:
    Unser 600 Kg. Buschflieger macht mit Radschuhen und identischem Motor und Verbrauch 180-190 Reise
    Meine Erfahrungen mit "langsamen" Ul′s:

    * Wild Thing, um die 130 km/h bei um die 20 Liter/h. Meiner Meinung nach ist Reisen damit eine Quälerei.
    * C42B, von 2006, 100PS ULS, um die 140km/h bei um die 16 Liter/h.

    Wie Ihr das bei Eurem Flieger hin bekommt, also 180-190 Reise, ist mir ein Rätsel?

    Ich habe ca 30h auf Dynamic geflogen, und bin ja schon ca. 2000h auf Segelflug und UL rumgeflogen, mir ist noch keine Böe untergekommen die eine Dynamic nicht mit 210km/h locker aushalten würde!

    Gruß,
    Roman.

  • Smackopa schrieb:
    * Bei Anflügen an Verkehrsflugplätzen (z.B Friedrichshafen Aero) ist man kein Hindernis und kann sich in den D-Exxx Verkehr sauber einordnen.
    So ist es Roman. Auf großen Plätzen fliege ich gerne den Endanflug mit 220 -240 km/h und nehme erst vor der Schwelle die Leistung raus um den Verkehr nicht aufzuhalten. Das mache ich auch, um die Bedenken gegen UL's zu widerlegen, wozu auch korrekter Funk etc gehört. Jeder von uns ist auf den großen Plätzen ein Vertreter seiner Zunft und sollte sich dementsprechen verhalten.

    Jetzt wo ich auch Echo fliege, höre ich häufig abfällige Bemerkungen über die UL's , was ich sehr schade finde. Da hilft nur gute Erfahrungen zu vermiteln.

    Gerd

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR