"schnell ist gut, schneller ist immer besser"

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • sozusagen schrieb:
    An einer Impulse 100 war ich damals ganz nah dran, aber die ist rot lackiert (original vom deutschen Hersteller) und konnte daher in DE nicht zugelassen werden !!
    kläre uns bitte auf, rote Flugzeuge bekommt man in D nicht zugelassen?
  • Cfk-Zelle muss auf den für die Festigkeit maßgeblichen Bereichen weiß lackiert sein, da half auch mein Hinweis nicht, dass dieses Flugzeug in DE gebaut und rot lackiert an den damaligen Besteller in Belgien ausgeliefert worden war.

  • sozusagen schrieb:
    Cfk-Zelle muss auf den für die Festigkeit maßgeblichen Bereichen weiß lackiert sein, da half auch mein Hinweis nicht, dass dieses Flugzeug in DE gebaut und rot lackiert an den damaligen Besteller in Belgien ausgeliefert worden war.
    Muß sich nicht zwingend. Wenn der Hersteller dies vorschreibt, dann ja. Ist die Zelle/Tragwerk getempert, kann die auch schwarz sein. Maßgeblich ist der Hersteller und entsprechendes Handbuch. Bei der Impulse ist die genehmigte Farbgebung individuell zum Flugzeug im Handbuch beschrieben. Könnte also nur sein, das "Rot" da nicht drinstand .... was mich wundern würde.

    Hach die Impulse, was für ein schöner Flieger. Schade, dass sie nicht mehr gebaut wird.....

  • Tja, wenn sie in DE zulassbar gewesen wäre, hätte ich sie heute.

    Diesbezüglich waren ich und der damalige Besitzer laufend in engem Kontakt mit der Zulassungsbehörde und der Deal scheiterte wegen der Farbe.

  • Ich will die moderne Navigation mit all ihren Vorteilen um Gottes willen nicht schlecht reden. Es ist sehr komfortabel, einfach nur dem Strich zu folgen, die Ankunftszeit abzulesen und was die Geräte einem alles sonst noch so verraten. Vielleicht hat auch die Reisegeschwindigkeit eine Einfluss darauf, ob man mal auf die Karte schauen mag. Möglicherweise ist dem einen oder anderen auch das Lesen und richtige Falten der Karte etwas zu umständlich und lästig geworden. Aber... 

    Es macht - mir zumindest - ungemein viel Freude, pur nach vorher festgelegten Geländepunkten zu fliegen und meinen Flugweg mit der Karte abzugleichen. Ihr glaubt ja gar nicht, wie viel besser man seine Umgegend wahrnimmt und wieviel vertrauter man mit der Gegend wird. Es macht mir einfach riesige Freude, die Landschaften und ihre ganz eigenen Reize und Besonderheiten zu entdecken. Selbst Gegenden, die man zum ersten mal überfliegt, prägen sich so viel besser ein.  Besonders wenn die Fernsicht nicht mehr so dolle ist, gibt es mir immer wieder ein sehr beruhigendes Gefühl, wenn ich mit einem Blick durch die Scheibe immer sofort weiß, wo ich mich befinde. Da verschwende ich dann auch keinen Gedanken an einen Ausfall des Navis. Ich plane meine Strecken oftmals nicht nach dem direkten Weg zum Ziel, sondern suche ganz gezielt in der Karte nach interessanten Punkten, die einen Abstecher für einen Überflug lohnen.

    Aber es hat wohl auch was mit der grundsätzlichen Einstellung zum Fliegen zu tun. Wenn es mir nur darum ginge, möglichst schnell von A nach B zu kommen oder Entfernungsrekorde aufzustellen, würde mir der eigentliche Spaß an der Fliegerei doch deutlich abgehen. 

    Bitte nicht missverstehen: Auch ich als alter Luftnomade, der mit Sherpa, Sunny und Co jahrelang unterwegs war, schätze es mittlerweile auch sehr, mit 140 unterwegs zu sein und eine Reichweite von ein 3-400 km zu haben.  

    Als Fazit aus der Eingangsbehauptung würde ich daher auch - für mich - nicht behaupten,  dass "schneller immer besser" ist, weil diese Fragestellung mir so nicht in den Sinn käme.  

    Das ist aber nur meine bescheidene Meinung.  

    Tom

  • togo schrieb:

    Möglicherweise ist dem einen oder anderen auch das Lesen und richtige Falten der Karte etwas zu umständlich und lästig geworden. Aber... 

    Es macht - mir zumindest - ungemein viel Freude, pur nach vorher festgelegten Geländepunkten zu fliegen und meinen Flugweg mit der Karte abzugleichen.

    Das klingt im Kontext so, als ob du nur mit einer Papierkarte deinen Standort abgleichen könntest. Das ist aber nicht der Fall. Auch mit der Moving-Map kannst du das genauso. Hat zudem noch den Vorteil, dass du immer die neueste Karten-Version benutzt (Updates einmal vorausgesetzt), in der alle Änderungen max 28 Tage alt sind und du nicht durch falten oder drehen der Karte abgelenkt bist.

    Ich verstehe die Diskussion an dieser Stelle nicht, weil sicher jeder von Zeit zu Zeit die Karte mit der Aussenwelt abgleicht, besonders beim überfliegen markanter Wegpunkte. Ich mach das so und ganz sicher jeder Pilot unter Gottes freiem Himmel. Und keiner fliegt ohne Redundanz, entweder ein zweites System, oder eine Papierkarte.

    Ich habe keine Papierkarten mehr im Flieger und halte das bei 3 unabhängigen Systemen auch für unnötig. Dafür habe ich Ordnung und ein aufgeräumtes Cockpit. Da alle System immer in Betrieb sind gleiche ich sie ebenfalls von Zeit zu Zeit gegeneinander ab. Ich weiß immer wo ich bin und welcher nächster Wegpunkt ansteht. Da stört Papier nur.

    Gerd

  • edhs schrieb:
    Ich habe keine Papierkarten mehr im Flieger und halte das bei 3 unabhängigen Systemen auch für unnötig. Dafür habe ich Ordnung und ein aufgeräumtes Cockpit. Da alle System immer in Betrieb sind gleiche ich sie ebenfalls von Zeit zu Zeit gegeneinander ab. Ich weiß immer wo ich bin und welcher nächster Wegpunkt ansteht. Da stört Papier nur.
    Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Allerdings lege ich Wert auf ein Navi mit hinterlegter ICAO - Karte.
  • @QDM

    ich teile ebenfalls Deine Einschätzungen und werde mir deshalb auf der Aero wohl das highend "UL" RISEN  mit dem 915is Rotax ordern. Getreu dem Motto: °Fliegen heißt Siegen über Zeiten und Weiten!"

    Datasheet RISEN 915is

    First performance data for the Rotax 915is Turbo

    Rotax 915is Turbo

    Engine output                                                          135 hp

    Max climb rate                                                        8.5 m/s

    Stall speed with flaps                                            70 km/h

    Best climb speed*                                                170 km/h

    Cruise speed (75%)*                                            335 km/h

    Max guaranteed
    horizontal speed*                                                355 km/h

    Never exceed speed (VNE)                                 400 km/h

    Wing Span                                                           8.00 metres

    Max. Take-off Weight                                      600 kilograms

    Glide ratio                                                                  1 : 18

    *at sea level


  • Hallo Cosmopolitan,

    >
    > werde mir deshalb auf der Aero wohl das highend "UL" RISEN  mit dem 915is Rotax ordern.
    >

    Sehr interessanter Flieger - in der Tat.

    Aber zumindest für den Betrieb in Deutschland kann ich
    für den Vogel immer noch kein Kennblatt finden?!

    Auf der Swiss (eigentlich ja "italian" ;-) Excellence
    - jetzt verkauft an "aerotec-innovation" - Website
    steht zwar etwas von einer DULV Lärmmessung, aber eine
    Musterzulassung kann ich nicht finden!?

    Habe ich die übersehen?  Mich würde das Kennblatt interessieren...


    BlueSky9


  • In der Tat, ein interessanter Flieger. Mich wundert allerdings der etwas seltsame Webauftritt und die fehlenden Daten wie BlueSky schon schrieb. Auch ist auf der Webseite noch nichts vom neuen Rotax zu lesen und auch die Performance-Daten weichen relativ stark ab. Ist aber nichts neues in der UL-Branche wo gerne mehr Werbung als belastbares Datenmaterial veröffentlicht wird. Warten wir also ab bis sich der Nebel lichtet.

    Auf der Webseite ist ein knapper Bericht über einen Transantlantik-Flug der Risen nach Südamerika mit lediglich 4 Tank- Stopps. Die erzielte Duchschnittgeschwindigkeit auf den einzelnen Legs lag bei 250-260 km/h. Das klingt dann schon wesentlich realistischer, als die beworbenen Werte.

    Mir ist die Risen zu schnell (auch wenn ich auf den längeren Flügen gerne zügig unterwegs bin) und zu filigran. Wenn der NE-Wert an der 400 km/h-Marke kratzt, dann bekomme ich Zweifel an der Festigkeit unter den Baubedingungen als UL, besonders wenn ich an einige Äcker denke, auf denen wir von Zeit zu Zeit landen. Aber das sind nur meine bauchgesteuerten Bedenken, keine Fakten. Das werden andere bewerten, die mehr Fachwissen besitzen, bzw wird die Realität dies zeigen.

    Eines ist aber deutlich: wenn unsere Maschinen sauberer konstruiert, gebaut und eingestellt werden, dann ist noch deutlich Potential für bessere Flugeigenschaften, geringerer Verbrauch und mehr Reichweite drin. Raller hat mit der Beschreibung seiner Verbesserungsmaßnahmen dies schon vorgemacht. Dies ist für mich erst mal für die Zukunft für uns "Normalflieger" die Aufgabe. Flugzeuge wie die Risen,  Shark, VL3, oder auch Pipistrel weisen den Weg dorthin, auch wenn sie preismäßig in Bereichen angesiedelt sind, die für die große Mehrheit nicht mehr darstellbar ist.

    Es bleibt spannend.

    Gerd

    Leider bin ich dieses jahr nicht auf der AERO, weil ich genau zu der Zeit mit einigen Freunden in Florida umherfliege. Schade eigentlich, denn diese AERO 2019 wird sicher sehr interessant für uns UL-Piloten. Aber ich baue darauf, dass einige von dieser Liste gut und kritisch berichten werden.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 30 Gäste.


Mitglieder online:
JordansHyper208  Tilmo320  cacula 

Anzeige: EasyVFR