Hallo Conny. Was soll ich sagen? Auch ich finde es skandalös Ich habe mal deswegen Petr Kouřil kontaktiert http://funair.cz/ fly is fun Er sagte mir das es besonders schwer ist ein Database mit den Naturparks zu finden. Weil ich jemand kannte der alle digitalisiert hat, hab ich sie beide in Verbindung gebracht und seitdem ist bei Fly is Fun alles ok mit den Naturparks in Italien. Bemerkenswert ist das mancher Naturpark für Flugzeuge etwas vereinfacht ist und nicht die Bodengrenzen folgt. Ob der Förster wohl dies Information hat ? Es ist nicht ein Fehler, hab zumindest stichprobenartig beide Grenzen um Cortina und die drei Zinnen kontrolliert.
Servus Werner,
Du bist ja bezüglich dieser Naturschutzzonen in Norditalien/Südtirol Insider. Vielleicht ist es möglich, eine entsprechende Info-Kampagne in Richtung der für die jeweiligen Flieger-Navigationsprogramme zuständigen Personen zu initiieren?
Eigentlich wäre das ja Aufgabe der jeweiligen Aero-Clubs, doch bei denen arbeiten die Mühlen langsam......
ich werde es nicht machen. Es gibt gewählte Leute sowohl in kleinen Clubs, als auch in grossen Vereinigungen die endlich mal den Arsch bewegen sollen.
Hallo,
>
> Vielleicht ist es möglich, eine entsprechende Info-Kampagne in Richtung der
> für die jeweiligen Flieger-Navigationsprogramme zuständigen Personen zu initiieren?
>
Das ist ganz sicher die falsche Richtung!
Österreich ist EASA-Land. Dort gilt SERA!
Und nichts anderes!
Luftfahrtrelevante Lufträume haben in offiziellen Luftfahrt-Veröffentlichungen
aufgeführt und eingepflegt zu sein - sonst garnichts.
Denn selbst wenn diese Naturschutzgebiete in den Apps auftauchen,
dann tuen sie das nur als "Alert-ECO..." oder "Natural-xyz..." oder sonstwie.
Damit sind es erstmal lediglich "Hinweise" - und noch keiner weiß, wie es
wirklich um die Luftfahrtrechtlichen Dinge dabei steht.
Wenn die Österreicher _keinen Flugverkehr_ in ihren Naturparks wollen,
dann müssen sie auf der Luftfahrtverwaltungsebene eine "Restricted" oder
"Prohibited" Einrichten und korrekt veröffentlichen.
Das ist das Einzige, um das man sich hier kümmern sollte.
Was ist das denn dieses Österreich für eine Bananenrepublik???
BlueSky9
@ Chris
wie ich schon erwähnt habe, in den "avio portolano" - Karten sind die Grenzen ersichtlich, jedoch fehlen die luftfahrtrelevanten Angaben.
@ BlueSky9
AUSTRO-CONTROL passt wirklich zu einer Bananenrepublik. Auch die Italiener kann man dazu zählen.
Denke noch mit Grausen an die ersten "pro-forma"-Verhandlungen mit unseren Flieger-Clubs, bzw. mit den Flugplatz-Betreibern vor Etablierung des Nationalparks "Hohe Tauern". Unser Mitspracherecht war faktisch auf null reduziert und der Korridor über den Felbertauern wurde erst später nach massivsten Interventionen durch mächtigere Leute genehmigt.
Wer hat nun Lust, diese offensichtlichen Missstände durch Provozieren eines Präzedenzfalles auszujudizieren?
sozusagen schrieb:Dann nutzt das niemandem bei SD.
Leider fehlen auch dort genauere, für die Luftfahrt relevante Angaben.
sozusagen schrieb:Wo kann denn der geneigte Pilot nachlesen, wo all diese Gebiete sind mit allen relevanten Angaben? Also BEVOR ein Strafbescheid im Briefkasten liegt?
Die Mindestabstände erfuhr ich auch erst, nachdem die ersten Strafbescheide zugestellt worden waren.
Ich darf das zwar noch nichtmal denken, aber evtl. sollte man in AUT besser ohne Transponder fliegen? Das sind ja unhaltbare Zustaende....
Chris
Danke dass du Südtirol, von wo diese Strafbescheide kamen, zu AUT zählst! Noch gehört es aber leider zu Italien..... 😎
Mir ist es wirklich ein Anliegen, dass diese offensichtlichen Missstände angesprochen und lautstark verbreitet werden. Jeder, der Gelegenheit hat, damit näher an die zuständigen Behörden ran zu kommen, könnte vielleicht einen kleinen Beitrag zur positiven Veränderung leisten.
Einen Musterprozess zu provozieren, wäre auch eine Möglichkeit.......
Nachtrag: Die Einwendungen gegen die Strafbescheide wurden mit dem üblichen Hinweis, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, abgeschmettert. Die Betroffenen (ich war keiner davon) wollten kein Verfahren in Italien riskieren und haben bezahlt (ich glaube, es waren pro Fall 600,-, muss das aber erst noch verifizieren).
sozusagen schrieb:Das ist aber auch verwirrend. ;) Die ganze Zeit geht es hier schliesslich um AUT... ;)
Danke dass du Südtirol, von wo diese Strafbescheide kamen, zu AUT zählst!
Wie auch immer: Wo nun kann also der geneigte Pilot alle relevanten Informationen ueber diese Gebiete bekommen?
@BlueSky9: Ist dieses Gebiet in EVFR drinnen? Wenn ja, poste doch mal bitte einen Screenshot ;)
Chris
BlueSky9 schrieb:Nee, nee, nee. Die Bananenrepublik, das sind schon wir. Bei uns gibt es ja (ohne backdoor irgendwohin) nicht mal eine ähnlich verfügbare Karte ohne Schutzgebiete.
Was ist das denn dieses Österreich für eine Bananenrepublik???
Tom
Aktuell sind 25 Besucher online.